LEDs in Rundbogen verlegen

Hallo.

In neinem Durchgang (Rundbogen) sollen fünf LED-Leuchten eingesetzt werden. Wie der Trafo anzuschließen ikst, ist klar. Daran kann ich eine LED-Leuchte direkt anschließen. Klappt auch. Wie schließe ich die anderen LED-Leuchten an? An den LED-Leuchten sind nur zwei Leitungen (rot und schwarz), die ich für den Anschluss an den Trafo benötige, aber keine zwei ausgehenden Leitungen, um daran die nächste Leuchte zu befestigen. Wie macht man das? Befestige ich an den Ausgangsleitungen des Trafos eine Lüsterklemme, daran die LED-Leuchte und gleichzeitig zwei Leitungen für die nächste LED-Leuchte? (Wäre das eine Parallelschaltung?)

Danke,
Dirk

Hallo Dirk

… fünf LED-Leuchten … Wie der Trafo anzuschließen ist, ist klar… eine LED-Leuchte… Klappt auch.

So weit ja schon mal gut

Wie schließe ich die anderen LED-Leuchten an? An den LED-Leuchten sind nur zwei Leitungen (rot und schwarz), die ich für den Anschluss an den Trafo benötige, aber keine zwei ausgehenden Leitungen, um daran die nächste Leuchte zu befestigen…Befestige ich an den Ausgangsleitungen des Trafos eine Lüsterklemme, daran die LED-Leuchte und gleichzeitig zwei Leitungen für die nächste LED-Leuchte?

So kannst Du es machen. aber überprüfe vorher, ob Dein „Trafo“ (der in Wirklichkeit wohl ein elektronisches Vorschaltgerät ist) für die Belastung durch 5 LED-Leuchten ausgelegt ist. Das heißt: addiere die Einzelleistungen der LED-Leuchten, der „Trafo“ muss mindestens diese Leístung liefern können.

Und, da Du ja flexible, mehrdrähtige Litzen zur Verdrahtung benutzen wirst, vergiss nicht, vor dem Anklemmen auf das abisolierte Ende eine passende Aderendhülse aufzustecken. Wenn Du das nicht machst, wirst Du nach einiger Zeit Kontaktprobleme bekommen.

(Wäre das eine Parallelschaltung?)

Das hast Du sehr richtig erkannt. Und vergiss nicht: nur rote mit roten und schwarze mit schwarzen Adern zusammenklemmen. In Deinem Fall sind die Farben nämlich eine Kennzeichnung der Polarität.

Hilft Dir das?

Gruß merimies

Moien

Wie der Trafo anzuschließen ikst, ist klar.

Und jetzt die Scherzfrage: ist es ein normaler „Trafo“ oder doch eher eine Konstantstromquelle? Bei Konstantstromquellen verschaltet man anders …

cu

Beim Kauf hatte ich mich entsprechend beraten lassen. (Von einem LED-Fachhandel.) Habe die Trafos gerade nicht zur Hand. Werde demnächst nachtragen, was drauf steht.

Hallo Dirk

… fünf LED-Leuchten … Wie der Trafo anzuschließen ist, ist klar… eine LED-Leuchte… Klappt auch.

So weit ja schon mal gut

Wie schließe ich die anderen LED-Leuchten an? An den LED-Leuchten sind nur zwei Leitungen (rot und schwarz), die ich für den Anschluss an den Trafo benötige, aber keine zwei ausgehenden Leitungen, um daran die nächste Leuchte zu befestigen…Befestige ich an den Ausgangsleitungen des Trafos eine Lüsterklemme, daran die LED-Leuchte und gleichzeitig zwei Leitungen für die nächste LED-Leuchte?

So kannst Du es machen. aber überprüfe vorher, ob Dein „Trafo“
(der in Wirklichkeit wohl ein elektronisches Vorschaltgerät
ist) für die Belastung durch 5 LED-Leuchten ausgelegt ist. Das
heißt: addiere die Einzelleistungen der LED-Leuchten, der
„Trafo“ muss mindestens diese Leístung liefern können.

Werde ich prüfen. Habe mir den Trafo aber auch vom LED-Fachhändler andrehen lassen und ihm die Leuchten gezeigt.

Und, da Du ja flexible, mehrdrähtige Litzen zur Verdrahtung
benutzen wirst, vergiss nicht, vor dem Anklemmen auf das
abisolierte Ende eine passende Aderendhülse aufzustecken. Wenn
Du das nicht machst, wirst Du nach einiger Zeit
Kontaktprobleme bekommen.

Werde ich machen. Vielen Dank für den Tip.

(Wäre das eine Parallelschaltung?)

Das hast Du sehr richtig erkannt. Und vergiss nicht: nur rote
mit roten und schwarze mit schwarzen Adern zusammenklemmen. In
Deinem Fall sind die Farben nämlich eine Kennzeichnung der
Polarität.

Werde die Polarität beachten. (Man, dass ich mal in Physik bzw. ET was richtig erkenne. Ein Wunder.) :smile:

Hilft Dir das?

Gruß merimies