Leere Gläßer, Tupper u.Ä. geschlossen aufbewahren?

Hi!

Ich habe in meinem Haushalt inzwischen ein ansehnliche Sammlung von Marmeladegläßer, Tupper und allerlei anderen Containern die mehr oder minder luftdicht verschlossen werden können.
Sollte man diese Container wenn sie leer sind geschlossen aufbewahren bis man sie wieder braucht oder lieber offen? Ich hab z.B. gelernt dass man die leeren Marmeladegläßer getrennt von den Deckeln aufbewahren soll (also offen) - aber mir fällt kein vernünftiger Grund dafür ein…

Was sagen die alten Hasen?

VG

Ralf

Hallo,

Grundsätzlich sollten alle verschließbaren Gefäße, also Schraubdeckel-,Tupper-,Schnallen-,usw. sowie Flaschen und natürlich auch Thermosgefäße OFFEN bleiben, weil bei geschlossenen Gefäßen kleinste Spuren von Restinhalt und Feuchtigkeit sehr bald zu üblen Gerüchen sowie zu Geschmacksveränderungen beim späteren Inhalt führen. Auch Alutrinkflaschen, wie man sie zum Sport oder Wandern gerne benützt, sollten dieser Handhabung unterzogen werden.

Es grüßt

Der Daimio

Hallo,

ich wüsste nicht, was dagegen spricht, saubere und trockene Gläser zu verschließen, solange man mit dem Dichtgummi schonend umgeht.
Ineinanderstapelbare Gefäße verstaut man natürlich geschickterweise besser ohne Deckel.

Ciao,
Manfred

Servus,

ich wüsste nicht, was dagegen spricht, saubere und trockene
Gläser zu verschließen

„trockene“ Luft gibt es nicht, jede Raumluft enthält Wasserdampf. Aufbewahren mit zugedrehtem Deckel ist auf kurz oder lang der Tod jedes „Twist-off“-Deckels, weil Rost auch in kleinen Mengen den Inhalt ruiniert. Zwengs der Vitaminge.

Weckgläser kann man natürlich ohne jede Schwierigkeit mit aufgesetztem Deckel aufheben, das ist schon wahr.

Schöne Grüße

Dä Blumepeder

Danke für die Hinweise!
Aha,

so hätte ich auch gedacht, aber ich hab nicht so ne gute Nase und war mir einfach nicht sicher… Ich lasse die ‚Container‘ dann wie gehabt offen…

Vielen Dank für den Hinweis!!!

VG

Ralf

Hi Peter,

von trockener Luft sprach eigentlich niemand!
Und wenn Du mir jetzt noch erklären kannst, warum ein Deckel an der Raumluft oder wenn Dosenerbsen usw drunter sind, nicht rostet, sondern nur, wenn er ein leeres, trockenes Glas bedeckt, dann bist Du für mich ein Genie!

Manfred

Servus Manfred,

warum das so ist, darüber kann ich nur spekulieren. Ich vermute, dass das mit der geringeren O2-Konzentration in mit Konserven befüllten Gläsern zu tun hat, aber das ist pur spekulativ. Obst- und Gemüsekonserven selbst würde ich spontan eher ein oxidierendes als ein reduzierendes Potenzial zusprechen, aber um das zu tun, sind meine Kenntnisse in organischer Chemie viel zu rudimentär.

Ich kann bloß bestätigen, dass es so ist. Ich, ein großer Schlamper vor dem Herrn, habe nämlich jahrelang die Schraubdeckelgläser geschlossen aufbewahrt, um die Deckel jeweils wieder zu finden, und ich war nicht sehr glücklich darüber, dass die Deckel so schnell rosteten, bis ich bei Bühler/Spreng/Siegrist-Hühnerfauth („Einmachen“, Midena 1993) die Empfehlung gelesen habe, die Gläser offen und die Deckel separat aufzubewahren. Und was tut Gott? Das Problem ist weitgehend behoben.

Jo, und deswegen habe ich diese Empfehlung hier weitergegeben, zumal das erwähnte und recht nützliche Büchelein nur noch antiquarisch zu haben ist.

Ich werde aber um Gottes Willen weder Dir noch irgendjemand anderem das Schließen der Twist-Off-Deckel auf seinen leeren Gläsern untersagen wollen. Das sei ferne! Selbstverständlich darf jeder die Gläser und die Deckel aufbewahren, wie er mag - wo kämen wir denn sonst hin?

Et c’est ainsi qu’Allah est grand.

Dä Blumepeder

2 Like

Hi Peter,

vielleicht ist das Material mittlerweile besser, obwohl an dem Krims-Krams-Sammelsurium-Marmeladenglas meiner Oma selig (Inhalt: Bindfaden, 2 Münzen, ein paar gebrauchte Nägel und Schrauben, Schlüssel etc.) nicht mal die Nägel Rostansatz haben.
Wenigstens spare ich mir einmal waschen!

Grüße,
Manfred