Leerlauffüllungsregler defekt?

Hallo Leute,

ich bin schier am verzweifeln…

Hier die Geschichte:

Ich habe einen Opel Corsa B, Bj. 2000, 55 PS, 973 cm³, Laufleistung 86 TKM und hatte schon einige Reparaturen, wie z.B. neuen Auspuff und neuen Krümmer, weils mir den zerrissen hatte.

Und jetzt auch noch das:

Vorgestern fuhr ich mit meinem Baby (mein Auto) früh los auf Arbeit. Keine 2 km weit gekommen fing mein Auto plötzlich an zu spinnen: es hüpfte wie ein Kangoroo und nahm mir ständig wie bei nem Schluckauf das Gas weg. Dazu leuchtete dauerhaft auch noch in meinem Tacho das Zeichen für die Motorelektronik orange auf (so ein Motorzeichen mit nem Blitz in der Mitte). Ganz Frau fuhr ich erstmal runter von der Straße, Warnblink an, Motor aus und studierte meine Bedienungsanleitung um rauszubekommen, was das Zeichen bedeutet. --> Motorelektronik, Auto schaltet in Notlaufprogramm, man kann kurze Distanzen noch fahren.
Ich mein Auto vertrauensvoll wieder angelassen und wortwörtlich damit nach hause gehüpft. (kam mir gar nicht blöd vor…) :o)

Wieder daheim rief ich, Gott seis gedankt, meinen ADAC an und es kam ein Mechaniker kurze Zeit später.
Der prüfte das Auto auf Marderbisse --> nix gefunden.
Danach schloss er seinen Laptop an und las das Steuergerät aus. Seine Diagnose: „Leerlaufsteller Fehlfunktion“. Er machte mit seinem Laptop anschließend einen „Reset“ meiner Software o.ä. und danach lief das Auto wieder. Bei Bauteil / Baugruppe (Pannenursache) kreuzte er an: 174.
Das Auto wurde an diesem Tag nicht mehr bewegt.

Am Tag darauf, also gestern fuhr ich guter Dinge wieder auf Arbeit, alles ok. In der Mittagspause zum Einkaufen, alles ok.
Von der Mittagspause zurück ins Büro --> und da war es wieder: mein Auto hatte wieder Schluckauf und ich hüpfte wieder zurück.
–> ADAC wieder angerufen. Der kam kurze Zeit später auch wieder. Ein anderer Fahrer.
Prüfte Auto nochmal auf Marderbisse oder äußerlich erkennbare Defekte --> kein Ergebnis. Schloss auch den Laptop an. Diesmal folgende Diagnose des Gerätes:
„sägender (???) Leerlauf, teilweise keine Gasannahme“
Bauteil/Baugruppe (Pannenursache): 173 (!)
Bemerkung zur Pannenhilfe: „lt. Fehlerspeicher: P0505 --> Leerlaufsteller fehlerhaft; Fehler auch bei halbgeöffneter Drosselklappe; Drosselklappe poti abgezogen --> Leerlauf u. Gasannahme i.O. --> Steuerung in Notlauf; Fahrt zur Werkstatt möglich“ Der ADAC Mensch sagte mir noch, ich soll mein Baby vorsichtig und bedacht fahren, man kann nie ausschließen, dass dann sonst nicht vielleicht der KAT verreckt und er braucht mehr Sprit.

Der ADAC Mensch hatte mir den poti abgezogen, dass ich wenigstens noch vernünftig fahren kann, sagte mir aber gleichzeitig, dass ich dringend in ne Werkstatt muss und das richten lassen muss. Fragte ihn, was er schätzt, was kaputt ist: Er tippt entweder auf die Drosselklappe oder den Leerlaufsteller.

So, erstmal durchschnaufen…

Nun denn, ich rief daraufhin zwei verschiedene Werkstätten an und beschrieb beiden den Fehler.
Die erste Werkstatt war mir nicht geheuer, die zweite Werkstatt meinte, ich solle mich erstmal nicht verrückt machen und kurz vorbei kommen, dann schauen sie nach, ob ich vielleicht nur ein neues Steuergeräte Update brauche. Wenn ja, würde das nur 15 € kosten.

Da sag ich natürlich nicht nein.

Also bin ich prompt heute morgen (mit abgestecktem poti) zu dieser Werkstatt gefahren. Es stellte sich dann heraus, dass er mir kein Update aufspielen muss, weil ich bereits die neueste Version drauf habe. Er löschte den Fehler raus und das Auto lief wieder normal.
Hm, er hatte das poti auch vorher wieder angeschlossen, ist ne Proberunde damit gefahren. Alles ok… sehr seltsam. Also gut, ich stieg wieder ins Auto, ab auf die Autobahn, runter durchs Hafengebiet, insgesamt ca. 4 Minuten gefahren --> und dann: wieder der selbe Fehler.
Ich schier am durchdrehen ;o) zurück in die Werkstatt, völlig bedattelt dem Werkstattmeister mitgeteilt, dass das Auto jetzt wieder spinnt und ihn seinen Laptop wieder anschließen lassen. Jetzt konnte er auch hören und sehen, dass mein Auto verrückt spielt und stellte fest, dass der Leerlauffüllungsregler kaputt ist lt. dem Gerät.
Das war was neues, in dem Wort kam jetzt noch „füllungs“ dazu.
Ist das das gleiche? Was weiß denn ich?

Er in die Werkstatt, kurze Zeit später wieder rausgekommen und hat ein Teil in der Hand, DAS Teil.
Das würde 115 € kosten plus Einbau sind wir bei ca. 160 €. Genau könnte man das nicht sagen.

Gut, ich hab ihm dann klar gemacht, dass ich soviel Geld nicht dabei hab und übers Wochenende überlegen werde, was ich mache und dass er mir den poti wieder abziehen soll, dass ich normal fahren kann.
Das hat er dann auch gemacht und hat wieder nix verlangt, das fand ich echt nett.

Jetzt sitz ich aber hier und weiß net, was ich machen soll.

Meint ihr, dass das wirklich dieser Leerlauffüllungsregler ist?
Wenn ja, soll ich Preisvergleiche machen und meint ihr, dass mein Bekannter, eigentlich der Mechaniker meines Vertrauens, das auch einbauen kann? Werkstatt kann ich mir net leisten und mein Vertrauensmann hat mir gesagt, er hat bisher nur bei nem Astra mal den Leerlaufsteller gewechselt.
Net dass der dann 2 Tage statt 2 Stunden dranhängt.

Oh je, Kaffee, ich hab jetzt einen Roman geschrieben, aber ich denke, die Angaben braucht ihr schon.
Ich hoff jetzt einfach mal, dass hier im Forum ein paar erfahrene Opelschrauber sind, die mir wertvolle Tipps geben können.
Achso und nochwas: Ich hab übrigens das Gefühl, dass der Fehler immer kurz danach aufgetaucht ist, sobald mein Auto bisserl warm war.

Vielen vielen Dank schonmal im Voraus für Eure Tipps!

Bussi Jessi

Hallo,

Oh je, Kaffee, ich hab jetzt einen Roman geschrieben, aber ich
denke, die Angaben braucht ihr schon.

Ist schon deutlich hilfreicher wie die Kurzattacken mancher Zeitgenossen und dann hellseherische Kräfte von uns hier erwarten.

Achso und nochwas: Ich hab übrigens das Gefühl, dass der
Fehler immer kurz danach aufgetaucht ist, sobald mein Auto
bisserl warm war.

Daß das ein Zusammenhang mit dem warmgefahrenen Fahrzeug hat, mag schon sein.

Du hast zwei Möglichkeiten:

  • Du läßt es in der Werkstatt Deiner Wahl machen, hast Gewährleistung auf die Arbeit und wahrscheinlich dann längere Zeit Ruhe.

  • Du läßt es bei Deinem (fachlich guten?) Bekannten machen, der macht Murks und Du mußt doch in die Werkstatt. Im schlimmsten Falle Ersatzteil doppelt gekauft.

Der Preis für das Ersazteil ist am teuersten, der Einbau kostet nur minimal, d.h. egal wo Du hingehst die Endpreise werden sich maximal um 10-20€ ändern.

Anders sähe es bei Arbeitsintensiven Dingen wie zB Kupplungstausch aus, da sin die Ersatzteile billiger, als die Lohnkosten, da kann man durch Werkstattvergleich was vergleichen udn evtl. sparen.

Die Entscheidung liegt nun bei Dir.

Tipp: Ich lege jeden Monat 40€ für das Auto weg auf ein Sparkonto, dann nehme ich das Geld für Reifen, Inspektion, etc. Reparaturen hatte ich bisher nie, toi toi toi.

gruß

dennis

Hi Jessi,
also der Leerlaufstellmotor ist auch für einen Laien recht einfach zugänglich und leicht zu tauschen.
Ich habe das Ersatzteil damals übers Internet gekauft. 115,- EUR bei Opel und das gleiche Teil (Pierburg) im Netz für 80,- EUR.
Manchmal hilft auch nur reinigen. Besonders seit der Einführung der Abgasrückführung verdrecken die Dinger wohl öfter.
Gruss Sebastian

Hallo, also bei dem Motor (X10XE) gab es damals eine Rückrufaktion bei der die Leerlauffüllungsregelung (Drosselklappenansteller) getauscht wurde. Dabei soll auch ein Widerstandskabel zusätzlich eingebaut werden. Wenige Fahrzeuge bekamen auch ein neues Steuergerät, in jedem Fall ein Softwareupdate. Einen Leerlaufregler kurz LFR genannt ist etwas anderes und bei einem 1.0-12V Corsa nicht verbaut!!!
Gruß Bernd

Hallo Bernd,
hast natürlich recht. Ich habe mich da etwas irritieren lassen und war gedanklich beim falschen Motor.
Ja, Ja, wer lesen kann… :wink:
Gruss Sebastian

Vielen Dank für Eure Hilfe!
Hi Jungs,

danke nochmal für Eure Hilfe, mein Auto ist mittlerweile repariert und fährt wieder wie ne eins.
Reparaturkosten inkl. MwSt. und 1 l Öl: 148 €
Ein Traum, hab die Werkstatt meines Vertrauens gefunden.
Defekt war der Leerlaufregler, also das Teil mit der Spirale das sich eigentlich rein und rausschieben sollte.
War innerhalb von 10 Minuten repariert.

Ich wünsch Euch schöne Ostern!

Bussi Jessi

Hi,

Ein Traum, hab die Werkstatt meines Vertrauens gefunden.

Dann Pflege das Verhältnis :smile:) Ist heute schwer die richtige zu finden…

Danke auch für die Allgemeine Rückmeldung, ist nicht so oft, daß man was hört…

gruß

dennis