Leerlaufspannung Blei-Gel (AGM) Akku für Ladezusta

Hallo,
ich bin auf der Suche nach einer Tabelle mit Leerlaufspannungen und entsprechendem Ladezustand für einen 12V Blei-Gel Akku.
Ich weiß, dass es sowas für „normale“ Blei-Säure gibt ( 12,65V -> 100%; 12,45V -> 75% etc.).
Allerdings haben die Blei-Gel Akkus ja ein höheres Spannungsniveau, weshalb die obigen Werte nicht dafür gelten.
Kann mir da jemand weiterhelfen?
Danke

hallo,

da der tatsächliche ladezustand stark von der last abhängig ist, dürfte es schwer sein eine voraussage aufgrund von leerlaufspannungen zu tätigen. aber evtl helfen dir die diagramme ein wenig weiter.
http://www.panasonic-industrial.com/2097.pdf

gruss wgn

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

ich bin auf der Suche nach einer Tabelle mit
Leerlaufspannungen und entsprechendem Ladezustand für einen
12V Blei-Gel Akku.
Ich weiß, dass es sowas für „normale“ Blei-Säure gibt ( 12,65V
-> 100%; 12,45V -> 75% etc.).

BCI Norm für den ungefähren Ladezustand einer 12V Blei-Säure Autobatterie.
Ist bei heutigen „Wartungsfreien nach DIN“ kaum brauchbar.

Aus der Säuredichte lässt sich mit nachstehender Formel die Ruhespannung einer geladenen Zelle ableiten.

Formel: Säuredichte + 0,84 = Ruhespannung
Praxis: 1.28 + 0,84 = 2,12V.
Das gilt auch heute noch.
Nur sind die Verschlußstopfen meist nicht mehr zugänglich.:frowning:

Allerdings haben die Blei-Gel Akkus ja ein höheres
Spannungsniveau,

Nein, das ist falsch, da verwechselst Du Gel-Akku mit AGM-Akku bzw. Vlies-Akku (AGM steht für Absorbent Glas Mat).
Wartungsfreie Batterie mit festgelegtem Elektrolyten
Blei-Säure-Batterie, bei der der [Elektrolyt] in einem Gel oder einem Mikroglasvlies ([AGM]) festgelegt ist.
Die [Batterie] ist verschlossen und mit Ventilen ausgerüstet.
Sie zeichnet sich durch eine hohe Kippsicherheit und gute Zykleneigenschaften aus.

Wichtig ist,das die Ladespannung für Valve Regulated Lead Acid(VRLA), unter der Gasungspannung beiben sollte, außer im Zyklen-Betrieb.
Ladeschlussspannung beziehen sich auf eine Umgebungstemperatur von 15 °C bis 25 °C.
http://www.batteryuniversity.com/partone-13-german.htm

weshalb die obigen Werte nicht dafür gelten.
Kann mir da jemand weiterhelfen?

5 „TodsÜnden“
http://www.yachtbatterie.de/batterien/hintergrund/fe…

AGM-Batterien sind in der Lage, extrem hohe Ladeströme aufzunehmen.
Hierdurch verkürzen sich die Ladezeiten erheblich.
Für die Ladung von AGM-Batterien empfehle ich Ladegeräte mit IUoUo Ladekennlinie.
Bedingt durch die hohe Stromaufnahme von AGM-Batterien sollten die verwendeten Ladegeräte mit einem Temperaturausgleich versehen sein.
12V-Batterien müssen mindestens mit 14,4Volt jedoch nicht über 14,6Volt bei 20°C geladen werden.
Falls Dein Ladegerät nicht mit einer speziellen AGM-Kennlinie ausgestattet,
stell das Ladegerät auf eine GEL-Kennlinie ein.

Danke

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN ZU AUTOBATTERIEN
UND ZYKLENFESTEN BATTERIEN v6.1
Bill Darden
Zuletzt aktualisiert am 7. Januar 2007
Original unter www.batteryfaq.org

http://www.dvddemystifiziert.de/batterien/carfaq4.ht…

mfg
W.

mfg
W.

Danke für die Antwort, Wolfgang.
Da du dich in diesem Gebiet ja sehr gut auskennst, gleich noch eine Frage.
Ich habe meinen Akkutyp nun genau identifiziert, es handelt sich um einen Valve Regulated Lead Acid(VRLA) Blei akku mit 12 V und 15 Ah.

Wie lange sind diese Art Akkus denn „haltbar“?
Also wenn sie nie besonders großen Strömen ausgesetzt sind, sondern als USV dienen (mit Dauerladung von C/10)?
Danke