Lehmige Erde aufbessern ?

Hinter unserem neuen RH haben wir ca 60 qm Garten, der mit ziemlich lehmiger Erde aufgefüllt wurde. Da wir keinen Rasen planen, würde ich gerne wissen, ob ich die Erde mit Gesteinsmehl, Sand, Blumenerde o.ä. aufbessern muß, bevor ich Stauden etc.
anpflanze.
Ute

Hallo Ute,

Lehm- oder Tonböden sind, entgegen vielen Meinungen, äusserst nahrhafte Böden. Grosser Nachteil für einen normalen Garten: schwer zu bearbeiten, Boden nach Regen zu nass, im Sommer beim abtrocknen: Rissbildung
Mangel an Stickstoff.
Wenn Du an dieser Stelle nicht gärtnern willst, lass den Boden wie er ist. Die Pflanzen hochsetzen, d.h. nur Boden lockern, Pflanzen oben draufstellen, Wurzeln mit Humuserde und verrottetem Kompost decken.
Rosen lieben Lehmböden !
Unter keinen Umständen darfst Du für die einzelnen Pflanzen Gruben ausheben und mit guter Erde auffüllen. (Jauchelocheffekt) bei Regen füllt sich diese Wanne, die Pflanze leidet unter Stauwasser.

Wenn Du Gemüse pflanzen willst, kannst Du in diesem Bereich den Boden wie folgt verbessern;

Pro 5 M2, eine Karette Sand sowie eine Karette Gartenkies sowie verrotteten Mist oder Kompost einbringen.

An einigen Stellen die Lehmschicht durchbrechen und mit Kies auffüllen, sonst wird die ganze Fläche wiederum zum „Schwimmbad"

Viel Erfolg wünscht Fritz

Hallo,

ich habe mal einen recht lehmigen Garten aufgebessert, indem ich regelmaessig mit Grasschnitt gemulcht habe. Immer nach dem Maehen habe ich den Schnitt auf den Beeten verteilt. Vorher den alten Schnit etwas untergearbeitet. Das Mulchen hat auch den Vorteil, dass der Boden bei Regen nicht so stark verschlaemmt.
Das Ganze ist aber eine langwierige Sache. Nach zwei Jaren war der Boden aber super. Auf diese Weise verbesserter Boden ist relativ locker und behaelt aber einen guten Teil der Wasserspeicherfaehigkeit bei!

Gruss, Niels

Hallo Fritz, Zwischenfrage: was ist eine Karette? (Gartenschaufel?)
Deborah

Hallo Fritz, Zwischenfrage: was ist eine
Karette? (Gartenschaufel?)
Deborah

Hallo Deborah,
Eine Karette ist eine Art Schubkarre, mit einem Rad und zwei Tragarme

Gefässinhalt: ca.1/16 M3 d.h

16 Karetten sind ca 1 M3
Gruss Fritz