Lehnwort oder Fremdwort?

Hallo.

Nehmen wir als Beispiel das Wort „downloaden“. Ist dieses Wort nun ein
Fremdwort, da es sich in Ausprache und Schreibung der übernehmenden
(deutschen) Sprache nicht angepasst hat, oder ist es ein Lehnwort, da
die Flexion der deutschen Sprache angepasst wurde? Wie bezeichnet man
das Wort „herunterladen“? Als natives deutsches Wort? Oder als Erbwort? Sind Fremdwörter nicht auch Bestandteil des deutschen
Wortschatzes? Somit wäre das Fremdwort „downloaden“ genauso ein deutsches Wort wie „herunterladen“, wie aber benenne und unterscheide ich die beiden Wörter eindeutig im Bezug auf die Herkunft?

Besten Dank
Martin Unterholzner

Hallo Martin

Nach 53 Lesern noch keine Antwort: bevor du leer ausgehst gebe ich
mal meine Meinung bekannt:
downloaden ist ein Fremdwort, weil es orthografisch und phonetisch
nicht „typisch“ deutsch ist, d.h. man sieht ihm seine Fremdartigkeit
an. Andere Fremdwoerter sind z.B. stilisieren oder Habitat. Interesse
oder Toleranz sind auch Fremdwoerter, aber wir benutzen sie ganz
selbstverstaendlich und es gibt gar keine deutschen Entsprechungen.
herunterladen ist eine Lehnuebersetzung, d.h. man uebersetzt das
fremde Wort in die eigene Sprache. So waere Schossrechner eine
Lehnuebersetzung fuer Laptop.
Ein Lehnwort nun wieder ist ein Wort aus einer fremden Sprache, dem
man seine fremde Herkunft nicht mehr ansieht, weil es phonetisch und
othographisch an die eigene Sprache angepasst wird, w.z.B. lat.
fenestra->Fenster.

Gruss, Tychi

Das hast du sehr schön gemacht, Tychi!

Vielleicht hätte man die drei Begriffe

**=> Fremdwort: downloaden, Toleranz, Habitat,

=> Lehnwort: Fenster, Mauer, Pferd,

=> Lehnübersetzung: herunterladen, Sinn machen (*schauder*)**

noch stärker akzentuieren können.

Gruß Fritz

Das hast du sehr schön gemacht, Tychi!
Gruß Fritz

Hallo, liebe Experten!
Zur Ergänzung und auf meiner Jagd nach Sternchen darf ich noch etwas aus meinem schlauen Lexikon beitragen.
Mauer aus lat. murus
tanzen aus frz. danser
Streik aus engl. strike
Die Abgrenzung zwischen Lehnwort und Fremdwort ist oft nicht eindeutig.
Mit Genehmigung des Bibliographischen Instituts Mannheim
Abgetippt von mir, noch einen spannenden Fernsehabend
Franz

[off-topic] Sinnlose Floskeln

noch einen spannenden Fernsehabend

Noch?

Christopher

einen spannenden Fernsehabend, der hoffentlich noch kommen wird

Noch?

Christopher

Have mercy with me, Christopher!

Hallo.

Hallo, Expertinnen und Experten,
am Wort Handy lässt sich eigentlich gut streiten, ob es ein Lehn- oder Fremdwort ist. Handy bedeutet im Englischen useful oder easy to handle, ist also ein Adjektiv. Als Substantiv wird es aber nur im Deutschen benutzt. Nur wenige Engländer, Amerikaner, Australier usw. wissen, dass ihr Mobiltelefon auf Deutsch Handy heißt. Macht also die Substantivierung eines englischen Adjektivs das Wort zu einem Lehnwort oder bleibt es ein Fremdwort? Im Duden steht unter Handy nur ‚anglisierend‘, wodurch die Frage offen bleibt.

Besten Dank
Martin Unterholzner

Nichts zu danken
Franz

=> Lehnübersetzung: herunterladen, Sinn machen
(*schauder*)

Danke! Noch so eine grauenvolle Lehnübersetzung ist „nicht wirklich“.

lg michael