Liebe/-r Experte/-in,
2010 werde ich mein Abi machen und daraufhin werde ich wahrscheinlich Mathe und Chemie auf Lehramt studieren.
Ich wollte nun wissen wie die Zukunft des Lehrerberufs in den nächsten 10 Jahren so aussieht?
Das heißt wie sieht es mit Verbeamtung aus und wie hoch ist die Bezahlung?
Ich wohne in Stuttgart (BW), die Aussichten sind eigentlich gut eine Stelle als Lehrer zu ergattern, aber mein Ziel wäre es den Beamtenstatus zu erlangen!
Soviel ich weiß (aus Internetrecherchen), wird ein Lehrer , der nach dem Referendariat als Angestellter arbeitet schlechter bezahlt , als ein Lehrer der als Beamter auf Probe eingestellt wird!
Und überhaupt verdienen Lehrer als Angestellte deutlich weniger als verbeamtete, ist das nicht so?
Außerdem wollte ich wissen, da ich aus unzähligen Internetrecherchen nichts konkretes finden konnte,welche Vorraussetzungen erfüllt werden müssen, damit man nach dem Referendariat entweder als Studienassessor eingestellt wird(d.h Beamter auf Probe und 3 jahrige Probezeit)oder aber lediglich als Angestellter?
Damit meine ich was aussschlagebend dafür ist, dass man als Beamter auf Probe(Studienassessor)in einer Schule eingestellt wird oder eben als Angestellter, nach welchen Kriterien wird dabei unterschieden?
Und wie würde es mit der Bezahlung in diesen beiden Fällen aussehen?
Zur welcher Besoldungsgruppe würde ich als Studienassessor angehören A12 oder 13 und wieviel würde ich als angestellter Lehrer im Vergleich verdienen?
Und eine letzte Frage,( ich weiß ich stelle zu viele Fragen!!!)besteht die Möglichkeit , als Angestelter Lehrer nach dem Referenderiat dennoch auf irgendeine Weise den Beamtenstatus zu erhalten?
Vielen Dank im Voraus!!!
Gruß KArim