An der Decke eines stehenden Eisenbahnwaggons befinden sich heliumgefüllte Luftballons.
Was „tun“ diese, wenn der Zug anfährt?
An der Decke eines stehenden Eisenbahnwaggons befinden sich
heliumgefüllte Luftballons.
Was „tun“ diese, wenn der Zug anfährt?
Unterstellt der Waggon sei komplett geschlossen:
Zunächst werden sie sich leicht nach hinten (= gegn die Fahrtrichtung) bewegen, da die Luftsäule im Innern das Waggons nicht sofort mit diesem in Bewegung gerät. Dann, kurz nach Beginn der Beschleunigung, werden sie wieder unbewegt an einer Stelle verharren, diese Stelle liegt weiter am hinteren Ende als vor Beginn der Bewegung.
Gruß
Bernd
An der Decke eines stehenden Eisenbahnwaggons befinden sich
heliumgefüllte Luftballons.
Was „tun“ diese, wenn der Zug anfährt?
Durch die Heliumballons (Helium ist leichter als Luft) wird dem Zug ermöglicht schon bei geringer Anfahrtgeschwidigkeit abzuheben und zum nächsten Zielort ohne Umwege zu fliegen.
PS: Nur möglich bei Dampflokomotiven bzw. seit neuestem Zügen mit Atomreaktorantrieb.
Das ist wirklich leicht:
Da sich bekanntlich Beschleunigung und Gravitation nicht unterscheiden lassen wird das gleiche passieren wie wenn plötzlich ein Gravitationsfeld am hinteren Ende des Waggons entstehen würde:
Die Luft fliesst in diese Richtung (also nach hinten) und wird dort also dichter, somit wird der Ballon aufgrund des Auftriebs in die entgegengesetzte Richtung (also nach vorne) fliegen.
mfg
Christof
An der Decke eines stehenden Eisenbahnwaggons befinden sich
heliumgefüllte Luftballons.
Was „tun“ diese, wenn der Zug anfährt?
Durch diesen genialen technischen Trick konnten schon im 18. Jahrhunder mit Dampfloks enorm hohe Geschwindigkeiten erreicht werden, wodurch Dr. Emmet Brown der Bau einer zweiten Zeitmaschine gelang.
Kerstin
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
An der Decke eines stehenden Eisenbahnwaggons befinden sich
heliumgefüllte Luftballons.
Was „tun“ diese, wenn der Zug anfährt?
Hallo,
es ist eine richtige Antwort dabei, aber noch keine zufriedenstellende Begründung.
Leider geraten in dieser Forumsform ältere Themen nach hinten.
er bewegt sich ein wenig, bewegt sich dann aber doch nicht von der Stelle weil die Trägheit von Luft und Helium bzw Luftballonhaut zu gering ist und sich teilweise gegenseitig aufheben…
Dazu kommt, dass erst mal eine gewisse Reibung des Ballons am Zugdach überwunden werden müsste…
Wenn der Zug offen ist, dann würde er natürlich irgendwann nach hinten geweht werden - ausser das Fenster ist irgendwo hinter dem Ballon, dann könnte so ein erhöhter Luftdruck im hinteren Teil des Zuges herrschen, der den Luftballon nach vorne drückt…