Hallo!
Das muß es auch nicht. Ich kann und will mich auch in keiner
Weise mit Dir streiten, ob man nun diese oder jene
Ich würd das auch eher bei den ersten anfängen betrachten
_Was ist objektorientierte Programmierung?
Alan Kay prägte den Begriff „objektorientierte Programmierung “ 1967 [0], um die von ihm mitentwickelte Art der Programmierung mit Objekten zu beschreiben. Frei nach Alan Kay hat der Begriff folgende Bedeutung.
Ein Objekt ist ein gedachter Baustein, der Zustände und Prozeduren enthält und auf den von außen nur durch Zusendung von Nachrichten zugegriffen werden kann. Das Objekt entscheidet, wie es (im Rahmen seiner Spezifikation) auf eine bestimmte Nachricht reagiert. (Laufzeitmodell)
Bei der objektorientierten Programmierung beschreiben Programme, unter welchen Bedingungen zur Laufzeit welche Nachrichten an Objekten gesendet werden: Hierzu gibt es eine Versendungsbestimmung, die das Empfängerobjekt und die zu versendende Nachricht festlegt. Diese Versendungsbestimmung kann auch ein Ausdruck sein, dessen Wert dann vom Empfängerobjekt (als eine Art von Antwort) festgelegt wird. (Quelltextmodell)
Es muß möglich sein, daß erst spätestmöglich zur Laufzeit festgelegt wird, welches Objekt eine bestimmte Nachricht erhält (späte Bindung): Hierzu kann das Empfängerobjekt in der Versendungsbestimmung selber wieder durch einen Ausdruck angegeben werden, der erst spätestmöglich zur Laufzeit ausgewertet wird (Laufzeit-Polymorphie).
(Freie Interpretation der Quellen [0] und [1])
Objektorientierte Programmiersprachen
Eine objektorientierte Programmiersprache ist eine Programmiersprache, die Sprachmittel bereitstellt, um objektorientierte Programmierung direkt und auf einfache Weise zu ermöglichen. Dabei muß der Programmierer die objektorientierten Formulierungsmöglichkeiten nicht erst umständlich selber bereitstellen (wie bei objektorientierter Programmierung in C oder Maschinensprache) oder unnötig kompliziert formulieren (wie bei inneren Klassen als Ersatz für Block-Objekte in Java 1.1 bis Java 1.6 ). Literale, Blöcke und Ausdrücke stehen direkt für Objekte. Nachrichten können durch eine einfache Formulierung versendet werden.
Eine objektorientierte Programmiersprache kann aber auch Sprachmittel enthalten, mit denen nicht-objektorientiert formuliert werden kann. Sie erlaubt es aber, alles, das sinnvollerweise durch Versendung von Nachrichten formuliert werden kann, auch so zu formulieren. In diesem Sinne ist Common Lisp eine objektorientierte Programmiersprache.
Eine rein objektorientierte Programmiersprache ist eine objektorientierte Programmiersprache, in der alles, was irgendwie durch Versendung von Nachrichten sinnvollerweise formuliert werden kann, auch so formuliert werden muß, weil die Sprache keine anderen Möglichkeiten bereitstellt. In diesem Sinne ist Smalltalk eine rein objektorientierte Programmiersprache.
Ein Programm in einer rein objektorientierten Programmiersprache enthält neben Deklarationen (Namensvereinbarungen) nur Versendungen von Nachrichten an Objekte, die entweder durch Literale oder durch Versendungsergebnisse angegeben werden.
Eine partiell-objektorientierte Programmiersprache ist eine Programmiersprache, welche Sprachmittel bereitstellt, um objektorientierte Programmierung in bestimmten Fällen zu ermöglichen, aber auch Teile enthält, in denen nicht objektorientiert formuliert werden kann. Die meisten unter dem Etikett „objektorientiert“ vermarkteten Programmiersprachen sind partiell-objektorientierte Programmiersprachen in diesem Sinne._
OOP in den verschiedenen Sinnen
http://userpage.fu-berlin.de/~ram/pub/pub_jf47ht81Ht…
Die Frage ist doch , wenn alle Rechnungen auf Addition beruhen
http://www.kopfsplitter.de/C_Rechn2.htm
Können wir dann mit recht behaupten das eigentlich ein * als mehrfach + bezeichnet werden muss oder das man es nicht darf ?
Steckt jetzt in allem OOP , nein . Wann bezeichne ich es als OOP , na wenn es eigentlich eher OOP basiert ist, aber nicht wenn es auch nur eine schnitstelle dafür besitzt welches OOP ermöglicht.
Um zum Thema zurück zu kommen , wenn die Scriptsprache obige anforderungen erfüllt und eigentlich ein OOP syntax hat, dann ist es auch OOP 
P.S. macht es mit Quellen argumenten. Wer was wie sieht ist hier wohl eher Meinungssache anstatt begründeter verdacht.