Leinöl gegen knarrende Holztreppen?

Hallo zusammen,
ich habe das Problem einer knarrenden Holztreppe. Diese ist ca. 25 Jahre alt, nie gepflegt worden, hat geschlossene Stufen und ist auch von unten (Kellerabgang) verkleidet, so dass man möglichst nirgendwo drankommt ohne gleich Verkleidungen samt Tapeten abzureißen. Nun hat mir mein Nachbar den Tipp gegeben, an den Stellen wo Holz auf Holz knirscht Leinöl aufzutragen. Nun meine Fragen: hat jemand Erfahrung damit gemacht und hilft das wirklich? Was genau ist Leinölfirnis (im Baumarkt entdeckt)? Harzt dieses Öl und gibt es spätere Probleme? Wie muss das Öl aufgetragen werden? Warm oder kalt? Und wo gibt es reines Leinöl zu kaufen? Tausend Fragen, ich weiß´. Vielleicht ist der Rat auch absoluter Blödsinn und jemand hat einen ganz anderen Tipp? Freue mich auf Beiträge aller „Knirsch-Opfer“!
Gruß,
Lotte

Hallo Lotte,

Nun hat mir mein Nachbar den Tipp gegeben,
an den Stellen wo Holz auf Holz knirscht Leinöl aufzutragen.
Nun meine Fragen: hat jemand Erfahrung damit gemacht und hilft
das wirklich?

sagen wir es mal so, es schadet nicht, wenn kein Lack geschädigt werden kann. Ob es allerdings den von Dir gewünschten Effekt hat, kann ich nicht sagen.

Was genau ist Leinölfirnis

Das ist Leinöl, könntetst Du auch in den Salat geben.
Vorher allerdings lesen, ob irgendwelche Metallsalze drin sind (dann nicht in den Salat :wink: )
Wenn Metallsalze drin sind, sind das Abbindebeschleuniger, dann nennt man das Öl auch schon mal Hartöl.

Harzt dieses Öl und gibt es spätere Probleme?

Bei reinem Leinöl kann es zu Verharzungen kommen, wenn Du Hartöl nimmst nicht.

Und wo gibt es
reines Leinöl zu kaufen?

Im Holzfachhandel.

Bzgl. Auftragen
Wenn Du an eine Injektionsspritze mit Kanüle kommst (ev in der Apotheke) kannst Du damit versuchen das Öl an die gewünschten Stellen zu bringen.

Meine Lösung dürfte bei Dir wohl nicht nutzbar sein, denn als ich alle Fugen der Kellertreppe mit Acryl geschlossen hatte (es zog wie Hechtsuppe) war auch das Knarren weg.

Gandalf

Hallo Gandalf,
dank´dir für die Antwort! Genau, mit einer Spritze wollte ich es probieren. Die Idee mit Acryl, Silikon und sogar Baukleber (!) habe ich auch schon mal gehört, dachte aber, dass es dem Holz schaden könnte. Hast du denn Langzeiterfahrung mit dem Acryl? Und gibt es das auch in verschiedenen Farben?
Lotte

Hallo Lotte,

Hast du denn Langzeiterfahrung mit dem
Acryl?

ich hab das Acryl vor ca. fünf Jahren aufgetragen, allerdings konnte ich an die Rückseite der Treppe ran.
Bisher hab ich keine Veränderung festgestellt.

Und gibt es das auch in verschiedenen Farben?

Fast alles, was das Herz begehrt.
In gut sortierten Baumärkten oder Fachgeschäften für Baustoffe.

Gandalf

Was genau ist Leinölfirnis

Das ist Leinöl, könntetst Du auch in den Salat geben.
Vorher allerdings lesen, ob irgendwelche Metallsalze drin sind
(dann nicht in den Salat :wink: )

Hallo!

Den Salat würde ich aber nicht essen wollen, der Firnis ist wirklich extrem giftig.
Wenn man davon einen Schluck trinkt, kann es sein, dass auch der Notarzt nicht mehr helfen kann.
Das ist wohl LEINÖL, also von HANF.

Gibt es im Chemiehandel, Farbenhandel oder Drogerien.
Ich verwende das sehr viel, kostet in 10-Ltr. Kanistern so 4 € der Liter.

Grüße, Steffen!

Hallo Steffen,

Den Salat würde ich aber nicht essen wollen, der Firnis ist
wirklich extrem giftig.
Wenn man davon einen Schluck trinkt, kann es sein, dass auch
der Notarzt nicht mehr helfen kann.
Das ist wohl LEINÖL, also von HANF.

Also was jetzt?
Wenn es Leinöl firnis ist, ist es reines Leinöl, dem ev. Abbindebeschleuniger zugegeben wurden. Das sind dann Kobald oder Mangansalze, die nicht giftig sind.
Aber auf die Anwesenheit von Metallsalzen hab ich explizit hingewiesen.
Was Du meinst ist mir nicht so ganz klar.
Zudem war Hanföl früher ein nicht unübliches Speiseöl, das allen Gerüchten zum trotz keine ‚wirksamen‘ Komponenten enthält.

Gandalf

Gandalf

Entschuldigung!!
Hallo!

Ich war zwar sehr fest der Meinung, dass das Zeugs sehr giftig ist,
aber eine kurze Internetsuche und ein Blick auf den Kanister zur nächtlichen Zeit hat mich vom Gegenteil überzeugt.
Da habe ich wohl irgendetwas verwechselt…

Sorry,
Grüße, Steffen!

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]