Leise Dunstabzugshauben gibt es nicht?

Hallo,
wir haben ein Problem mit unserer neuen Dunstabzugshaube (Kaminhaube). Sie wurde uns beim Einbau der neuen Küche (die von der Küchenfirma vor Ort geplant worden war) mit eingebaut, allerdings ist sie wahnsinnig laut. Sie hat nicht nur die „normalen“ Luftgeräusche und Motorbrummen, sondern diverse laute Flatter- und Dröhngeräusche. Aussage der Küchenfirma: „Das ist nicht ok, wir schicken den Kundendienst des Abzugshauben-Herstellers“. Der Monteur kam, schaute kurz und meinte, dass die Haube falsch angeschlossen sei und dass daher die überlauten Geräusche kämen. Es sei eine Haube für 125mm Abzugsrohrdurchmesser, und wir hätten nur 100mm, ausserdem sei das Ableitrohr mehrfach zweimal um die Ecke geführt, das wäre für die Haube ein zu hoher Staudruck. Also: Fehler bei Küchenfirma. Als nächstes kam wieder die Küchenfirma, machte die Haube einmal auf, klebte innen eine Anti-Dröhnmatte mit einer Grösse 15x15cm (was das wohl bringen soll???) hinein und meinte, da könne sie auch nichts machen, am zu engen Rohr jedenfalls liege es nicht. Ausserdem wären alle Abzugshauben so laut, es gebe einfach keine leisen Abzugshauben, es sei denn ich würde 2000 Mark dafür ausgeben… Stimmt das wirklich? Die Abzugshaube kostet so um die 400 DM und ist ein italienisches Produkt. Gibt es in der Preisklasse 400 bis 800 DM keine Abzugshaube nur laute Abzugshauben? Was kann ich vielleicht sonst noch machen, um sie leiser zu bekommen? Habe mal das Abzugsrohr abgebaut und das Geräusch ist eigentlich nicht wesentlich leiser geworden…

MfG
Werner

Hallo Werner,
Ich würde sagen die Haube ist nicht richtig montiert,versuche einmal festzustellen was dröhnt,nur die Aussenhaut oder das innenleben(Motorbefestigung,Luftleitkanäle,Filterbefestigung).
Manchmal langt es schon die Haube ein klein wenig zu verrücken oder an einer Ecke was unterzulegen. Bei zu kleinem Rohrdurchmesser ist meist nur das Problem das die Haube nicht genug „absaugt“.Ich habe selber nur eine Haube aus dem Baumarkt für 250,- und die ist „„leise““ nur in der höchsten Stufe ein Windgeräusch(kleine Flamme beim Gasherd geht dabei aus).

Gruß Ralf

Hallo!

Der Kundendienstmonteur hat mit seiner Aussage prinzipell recht.
Wenn der Staudruck zu hoch wird (zuviele Ecken, Winkel statt Bögen, Flachkanal, kleinerer Durchmesser als der Auslaß an der Haube, flexibler Kunststoffschlauch, zu hoher Widerstand am Auslaß in der Wand usw.) wird die Haube lauter, die Drehzahl schneller und die Saugleistung schlechter. Den Unterschied wirst du aber nur merken, wenn du den Kanal direkt an der Haube bei schwächster Stufe entfernst.
Den Abluftkanal optimal zu bauen ist aber recht aufwendig und in der Regel aus Platzgründen und wegen der Optik nicht machbar.

In deinem Fall scheint aber der Hauptgrund der zu laute und vibrierende Motor zu sein.
Bei einer Haube dieser Preisklasse (400 DM für eine Kaminhaube ist sehr preiswert, bei anderen Hauben kann der Motor schon soviel kosten) sind die Motoren meiner Erfahrung nach sehr laut (Art der Drehzahlreglung), schlecht ausgewuchtet (der Lüfterflügel) und nicht so gut vom Haubenkörper entkoppelt (Vibrationsübertragung).
Vermutlich wird sich das auch nicht (so leicht) verbessern lassen.

Falls du in der Haube und im Wandauslaß je eine Rückstauklappe hast, versuche mal die in der Haube auszubauen.
Evtl. kannst du auch die Befestigungsschrauben des Motors etwas lockern, oder mit etwas Schaumstoff unterlegen.

mfg Frank

PS: Dämm-matten helfen oft!

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Das mit dem Staudruck kann ich bestätigen: Wir hatten unsere Haube (150er Auslass) auf 100 reduziert - und sie machte Geräusche wie ein startender Jumbo-Jet. Nachdem wir alles auf 150mm umgestellt hatten war Ruhe!

Gruß
Stefan

Abzugshauben-Herstellers". Der Monteur kam, schaute kurz und
meinte, dass die Haube falsch angeschlossen sei und dass daher
die überlauten Geräusche kämen. Es sei eine Haube für 125mm
Abzugsrohrdurchmesser, und wir hätten nur 100mm, ausserdem sei
das Ableitrohr mehrfach zweimal um die Ecke geführt, das wäre
für die Haube ein zu hoher Staudruck. Also: Fehler bei
Küchenfirma. Als nächstes kam wieder die Küchenfirma, machte

Hallo
Deinen Beschreibungen nach, löst der Lüfter selbst, diese Geräusche aus. Da das Gehäuse schon mit Anti- Dröhn platten beklebt wurde, deutet alles darauf hin, das der Axial- Lüfter
einen leichten Lagerschaden hat, oder das Lüfterrad eine leichte Unwucht. Die Querschnittverengung löst zwar eine erhöhte Luftgeschwindigkeit und dadurch auch ein stärkeres
Luftgeräusch aus, aber da die Abluftknäle aus Kunststoff sein
müßten dürfte dort keine Vibration entsehen.
Es reicht vielleicht aus, wenn man das Lüfterrad auswechselt.
Mfg Erwin

Hier einige kurze Informationen zu leisen Dunsthauben.

Auf der Intensivstufe machen alle Hauben Krach. Deswegen ist es wichtig, die Leistung der Haube so auszulegen, daß die Haube im Regelfall auf Normalstufe betrieben werden kann.

Hierzu gibt es folgende Faustformel:

Die Kubikmeterleistung pro Stunde sollte etwa das 12-15fache des Kubikmetervolumens des Raumes betragen.

Von der theoretischen Leistung (Leistungsdaten des Motors) sind allerdings noch Abschläge vorzunehmen, je nach Länge des anschließenden Leitungsweges, sowie für jede Querschnittsverengung und Richtungsänderung.

Auch die Zuführung von Frischluft hat Auswirkungen (sonst entsteht ein Unterdruck im Raum, der die Leistung mindert!)

Sollte die Abluftführung lange Wege benötigen oder viele Ecken machen, ist es häufig besser, eine Umlufthaube mit Aktivkohlefilter einzusetzen.

Für eine ordentliche Haube sollte man ca. ab 1000,- DM einplanen, wenn sie auch noch ein bißchen hübsch sein soll, dann mehr.

Leider geben die Hersteller keine vernünftigen Angaben zur Geräuschentwicklung, da es keine einheitlichen Meßverfahren gibt - der eine mißt die Geräuschentwicklung aus 5 m Abstand, der andere direkt an der Haube etc…

„Flattergeräusche“ usw. haben auch mit der Qualität der Verarbeitung zu tun, auch hier gilt, etwas teurere „Markenware“ schneidet meist deutlich besser ab.

Geräuschdämmung im Schacht ist bislang noch kein Standard, wird also von den Herstellern häufig nicht mitgeliefert und muß separat installiert werden („Anti-Dröhnmatte“).

Noch ein Hinweis zu externen Motoren: Diese reduzieren die Geräuschentwicklung nur dann wesentlich, wenn sie in mindestens 5 m Entfernung von der Haube eingebaut werden.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]