Leistungsabfall

Ich moechte einen Leistungsabfall von 10 Volt erzeugen (Solarpannell), damit ich einen 12 Volt Laderegler anschliessen kann. Was fuer ein Element brauche ich. Danke

Einen Leistungsabfall willst Du bestimmt nicht, sondern eine Spannungsherabsetzung.
Der Solar- Laderegler muss im Spannungsbereich des Solar- Moduls arbeiten sonst ist er eben der falsche.
Einen Spannungswandler und ein Laderegler hintereinander geschaltet ergibt einen miserablen Wirkungsgrad.

danke, was fur ein element ist ein Spannungswandler etwa ein Trafo. Tschüss

Hallo, elegant ist auch der einsatz eines reglers, der bis zu 38 volt eingangsspannung aufnimmt und gleichzeitig eine 12-Volt batterie regelt (schaltet bei 13,5 - 14,1 Volt ab). gibts sehr preiswert bei ebay.
funktioniert bei mir seit jahren - kostete damals 4 euro. ciao

Warum verrätst Du uns nicht, welches Bauteil für 4 Euro Du meinst?

1 „Gefällt mir“

Deine Solarzelle erzeugt ja je nach Lichteinfall Null bis 38V.
Ein Wandler muss diese Spannung verlustfrei auf 13,6V umwandeln, um damit einen Bleiakku zu laden.
Ein guter Wandler ladet den Akku auch schonend, um dessen Lebensdauer nicht unnötig zu verkürzen.

Dazu benötigt man ein Schaltnetzteil, was das ist soll Dir Wikipedia erklären.

Am besten ist tatsächlich Du gehst zu einem Solarhändler, erklärst welches Modul Du hast, und kaufst das passende Ladegerät. Selber basteln ist ohne Grundkenntnisse wenig zielführend.

2 „Gefällt mir“

hier ist das teil

Hallo,

du hast die Leerlaufspannung an deinem Solarpanel gemessen.
Diese bricht bei Anschluss an einen 12V Akku zusammen.
Dabei ist für beide (Akku und Panel) die Nennspannung 12V. Der Bleiakku hat einen Spannungsbereich von 10,5V (leer) bis 14,4V.
Der Solarregler soll nun verhindern, dass einerseits der Akku überladen wird (viel Sonne und keine Last) und andererseits unter die Entladeschlussspannung entladen wird (keine Sonne aber Last). Beide Zustände wären für den Bleiakku lebensdauerverkürzend.
Je nach Typ des Solarreglers funktioniert das mehr oder weniger komfortabel. Oft sind auch noch Schutzschaltungen gegen Falschpolung oder Kurzschluß verbaut.
Ein einfacher Regler wandelt keine Spannung um, das geschieht automatisch durch den Innenwiderstand der Solarzelle.

Gruß

Dann ist es aber eine mit 24V Nennspannung.

hübsches foto. man kann zwar genau gar nichts erkennen, aber hübsches foto.

ok, hilfreich ist es dadurch natürlich auch nicht wirklich. aber hübsches foto.

unsinn. wie stellst du dir das denn vor, den innenwiderstand der solarzelle zur spannungsregelung zu benutzen? indem man den strom möglichst groß macht? und was sagt dann wohl der akku dazu?

Eine Solarzelle hat einen relativ großen Innenwiderstand.
Damit verhält sie sich in einem großen Bereich ihrer Kennlinie wie eine Stromquelle. Eine Spannungsregelung findet nicht statt, die ergibt sich aus dem Ladezustand des Akkus.
Die Höhe des Stromes ergibt sich aus der Sonneneinstrahlung und der Fläche des Solarpanels.
Damit der Akku nichts dazu sagt, muss man den Strom bei Erreichen der Ladeschlussspannung begrenzen.

Mach dich erstmal schlau bevor du mir hier so in die Parade fährst.
Du darfst diese kleinen Laderegler (wie hier abgebildet) nicht mit den großen und teureren MPPT Reglern vergleichen, die die Solarzelle immer im Arbeitspunkt der maximalen Leistungsabgabe betreiben.

Technisch gibt es viele Möglichkeiten.

Als lineare Regler gibt es Längs- und Shunt-Regler. Der Wirkungsgrad ist dabei allerdings nicht sehr hoch, da einiges an Energie im Stellglied verheizt wird. Beide Reglertypen können als Spannungs- oder Strom-Quelle ausgelegt sein oder etwas dazwischen.
Etwas weniger warm wird es, wenn man das Stellglied taktet, das kennt man dann als PWM.
Allerdings wird hierbei die überschüssige Energie einfach verheizt.

Beim Schaltregler hat man dann einen guten Wirkungsgrad, weil dieser ein Energiewandler ist, Eingangs- und Ausgangsleistung (U * I) sind dabei identisch. Praktisch nicht ganz, weil der Wirkungsgrad auch hier <1 (Im optimalen Bereich etwa 0.8 bis 0.95) ist.

Und dann gibt es noch, speziell im Solarbereich die MPPT-Regler.
Solarzellen haben nun mal einen grossen Innenwiderstand. Wie bei jeder elektrischen Quelle hat man bei I=0 (Leerlauf) die höchste Spannung und bei U=0 (Kurzschluss) den grössten Strom. Somit gibt es einen Arbeitspunkt an welchem das Produkt U*I den grössten Wert bekommt. Die MPPT-Regler arbeiten in diesem Arbeitspunkt und der Rest ist dann normalerweise ein Schaltregler.

MfG Peter(TOO)

Hallo,

Jain.
Ein Trafo arbeitet nur mit Wechselstrom, eine Solarzelle liefert aber Gleichstrom.

Es braucht also noch etwas Elektronik um aus dem Gleichstrom einen Wechselstrom zu machen, diesen durch den Trafo zu schicken und anschliessen daraus wieder einen Gleichstrom zu machen. Mit ein bisschen mehr Elektronik kann man dann auch gleich noch die Ladekontrolle für den Akku bewerkstelligen und zusätzlich noch einen Tiefentladeschutz für den Akku.

So viel kann man am Foto erkennen:
An den unteren zwei Klemmen wird die Solarzelle angeschlossen.
An den Mittleren zwei der Akku und
an den oberen beiden die Last.

Der eigene Anschluss für die Last ist für den Tiefentladeschutz, da wird die Last einfach abgeschaltet, wenn die Akkuspannung zu klein wird.

MfG Peter(TOO)

1 „Gefällt mir“

danke, sehr einleuchtend,

Danke, genau dieser Laderegler habe ich gekauft, Epsolar 12, 24 Volt 20 A, funktioniert grossartig, gruss

na, und was macht dann die spannung an der solarzelle, du experte???

deine ‚lösung‘ funktioniert genau einmal, dann sind sowohl regler als auch akku defekt!

ich habe elektronik studiert und ungefähr 30 jahre berufserfahrung. wie sieht’s bei dir aus?

Ich will mich mit dir nicht streiten.

Darf ich deine Meinung im Elektronik Forum zur Diskussion stellen?
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum.php

Wenn ein Parallelregler den Akkustrom begrenzt bricht die Spannung an der Solarzelle zusammen. Wird der Strompfad jedoch geöffnet steigt sie bis zur Leerlaufspannung.

Hallo,

Ist doch keine Problem!
Shuntregler an die Solarzelle und die Batteriespannung über eine Diode auskoppeln.

Das kann ich locker überbieten.

MfG Peter(TOO)