Hallo Experten,
bin elektronischer Laie. Für Euch sollte das eine simple Frage darstellen. Hoffe, ich verwende dir richtigen Ausdrücke:
Habe einen fabrikneuen Wasserkocher ausprobiert (Markengerät), auf dessen Verpackung ist eine Leistung von 3000 Watt angegeben.
Mit einem „Energiekostenmessgerät“ für den Haushalt – von Conrad, schätzungsweise 10 Jahre alt - , dass ich angeschlossen habe, wird aber nur eine Leistungsaufnahme (Momentanverbrauch) von ca. 2400 Watt angezeigt. Warum? Hatte ja einen Wert um die 3000 Watt erwartet…
Daraufhin wurde ein anderer Wasserkocher, ebenfalls fabrikneu aber andere Marke, mit angeblich auch 3000 Watt Leistung angehängt, überraschenderweise auch mit ca. 2400 Watt Leistungsaufnahme. Es waren nur ca. 40 Watt Leistungsdifferenz zum anderen Wasserkocher angezeigt.
Schließlich habe ich den „alten“ Wasserkocher angehängt. Das Typenschild ist nicht mehr erkennbar. Auf der Heizspirale steht aber 2200 Watt. Hier zeigte das Messgerät eine Leistungsaufnahme von fast 1900 Watt an.
Auch diverse Versuche, die Geräte unterschiedlich zu befüllen, brachten keinen Messwert-Unterschied.
Habe jetzt den Verdacht, dass diese „unstimmigen“ Werte wohl am Messgerät bzw. dem Messverfahren liegen. Laut Katalog gibt es mittlerweile noch andere Messgeräte, die auch noch den Wirkfaktor und den Lasttyp berücksichtigen – was immer das auch heißen mag.
Wäre schön, wenn Ihr mich „aufklären“ könntet!
Ciao, Christoph.