N’Abend,
ich hatte mich schonmal erkundigt, wegens Versorgung meines Influenzmaschinenmotors.
Kürzlich habe ich in einem alten Autobatterieladegerät einen Trafo gefunden, ausgebaut und sekundärseitig einiges an Windungen abgewickelt, damit die Spannung passt. Dann hatte ich noch ein paar Leistungsdioden, die mit Metallgehäuse. Aus denen habe ich testhalber einen Brückengleichrichter zusammengeklemmt.
Die Verlustleistung pro Diode dürfte unter 2 W liegen, trotzdem werden die Dioden dermaßen heiß, dass man es schon nach wenigen Sekunden riecht und der Motor langsamer wird. Leider kann ich kein Datenblatt finden, da es sich noch um einen sowjetischen Typ von Neunzehnhundertknäckebrot handeln dürfte… Die Durchlassspannung im Betrieb liegt leicht über 0,5 V.
Halten die Dioden das aus, wenn sie aktiv gekühlt werden? Ist das normal, dass es schon stinkt?
MfG Marius