Andere Frage: Kann ich, wenn einmal ein Betriebspunkt
angefahren ist, nicht einfach für einen gewissen Zeitraum in
diesem Betriebspunkt messen und dann daraus die Energiekosten
in diesem Betriebspunkt bestimmen?
Du kannst zu beliebiger Zeit beliebige Punkte messen
Es kommt darauf an, _was_ Du messen möchtest.
Wenn es auf den monetär wirksamen Energieverbrauch ankommt, dann bist Du auf Integral aus Wirkleistung aller drei Phasen angewiesen und nicht auf Momentanwerte der Scheinleistung einer Phase.
Ein Gerät, welches dieses Integral überaus korrekt berechnet, halbwegs preiswert und einfachst in der Anwendung ist, heisst nun mal Drei-Phasen-Stromzähler 
Und wenn Du keine Lust hast, die Zahlen von Zähler abzulesen, der Impulsausgang an einen Frequenzzähler (hat jedes Labor) angeschlossen liefert die Zahlen nahezu frei Haus. Nnur die Impulswertigkeit muß noch reinmultipliziert werden.
Es ist ja so, dass meine theoretische Berechnung bei
gleichbleibendem Betriebspunkt die Energieaufnahme berechnet,
die Messung muss also lediglich verifizieren, dass diese
Berechnung stimmt.
Im Klartext stelle ich mir das etwa so vor: Ich fahre mit der
Anlage einen Betriebspunkt an, lasse sie dann für eine gewisse
Zeit in diesem Punkt laufen und messe nacheinander alle
Komponenten die mich interessieren durch.
Strom- und Spannungsmessung liefert keine Aussagen über Energie.
Das mit dem Zähler klingt schon sehr
kompliziert.
Das mit dem Zähler ist (vom dreiphasigen Wirkleistungsmeßgerät, welches aber nur Momentanwerte liefert und auch noch schweineteuer ist) die einfachste Sache auf der Welt. Und liefert auch noch nicht nur genaue, sondern auch noch korrekte Werte 
Habe ich nicht mit einfacher Strom und
Spannungsmessung schon die nötigen Daten für die Berechnung
der Leistung?
Nein. Und schon gar nicht, wenn Umformer unbekannten Aufbaus im Spiel sind.
MfG
C.