Ich bin auf der Suche nach dem leistungsstärksten Antrieb der Welt. Im Internet habe ich etwas über einen Magnetoplasma-Antrieb gelesen, dieser befindet sich jedoch noch in der Testphase, allerdings würde mich interessieren, ob dies wirklich der „schnellste“ Antrieb der Welt ist, oder ob es noch etwas schnelleres gibt. Außerdem würde mich die Schubkraft in Newton interessieren, da ich hierzu gerne etwas berechnen möchte. Hat irgend jemand vielleicht davon was gelesen?
Energija, Spaceshuttle
Ich bin auf der Suche nach dem leistungsstärksten Antrieb der Welt.
Die Energija(-Trägerrakete) hatte einen Schub von 35 MN, die wird aber derzeit nicht mehr gebaut.
Das Spaceshuttle-Gesamtsystem hat nen Schub von 30 MN.
Gruß
Paul
Ich bin auf der Suche nach dem leistungsstärksten Antrieb der
Welt. Im Internet habe ich etwas über einen
Magnetoplasma-Antrieb gelesen, dieser befindet sich jedoch
noch in der Testphase, allerdings würde mich interessieren, ob
dies wirklich der „schnellste“ Antrieb der Welt ist, oder ob
es noch etwas schnelleres gibt.
Hallo,
das sind jetzt schon 2 grundverschiedene Fragen. Einen „leistungsstärkeren“ Antrieb als den der alten Saturn-Mondrakete gibt es meines Wissens nicht, die neuartigen Antriebe sind alles andere als leistungsstark, sie liefern i.A. nur wenig Schub, aber das über lange Zeit, was (im Weltraum!) zum gleichen Endzustand führt.
Die Frage nach dem „schnellsten“ Antrieb macht so gesehen garkeinen Sinn. I.A. ist ein Raketenantrieb um so effektiver, je höher die Austrittsgeschwindigkeit ist, aber das ist nur ein Aspekt. Effektiv heisst in dem Fall nur, dass man mit weniger Masse auskommt.
Du kannst im Prinzip die halbe Lichtgeschwindigkeit auch erreichen, indem du Papiertaschentücher aus dem Fenster wirfst, du musst das nur ausdauernd genug tun. Das physikalische Problem dabei ist, dass dir zu früh die Papiertaschentücher ausgehen.
Gruss Reinhard
wir sprechen hier von ionentriebwerken die anstatt chemischen treibstoffen elektrische triebwerke nutzen. diese werden heute eingesetzt um MEHR nutzlast zu befördern. der energieverlust ist nicht ganz so hoch wie bei chemischen triebwerken, allerdings dauern die flüge erheblich länger. ich glaube wir sprechen von etwa 10,5 stunden gegenüber 20 tagen… sowas im dreh
die ionentriebwerke sind schneller, fliegen aber spiralbahnen
wir sprechen hier von ionentriebwerken die anstatt chemischen
treibstoffen elektrische triebwerke nutzen. diese werden heute
eingesetzt um MEHR nutzlast zu befördern.
Chemische Triebwerke brauch man aber trotzdem noch, denn mit nem Ionentriebwerk kriegt man nix in den Orbit.
Gruß
Paul
Hallo Chrissie:
die ionentriebwerke sind schneller, fliegen aber spiralbahnen
Was ist das denn für ein Stuß ?
Das ist gleichwertig mit LKW sind stärker, fahren aber nur geradeaus-
Erkläre das doch mal.
Rochus
wenn du so freundlich drum bittest -.-°
die ionentriebwerke beschleunigen kontinuierlich, dementsprechend kein hohmanntransfair (wenn der dir nix sagt google). durch beschleunigung die nicht senkrecht zur erddrehung ist fliegst du eine spiralbahn… das ist eine physik…
hat nix mit gradeausfahren beim lkw zu tun …