Leiterquerschnitt für FU

Hi @ all,
bin mir bei meinen Berechnungen für einen Leiterquerschnitt für eine Verbindung vom 400V/50Hz Netz zu einem FU nicht sicher. Der FU hat eine Leistung von ca. 160kW und kann 200A.
Meine Frage: Was für einen Leiterquerschnitt muss ich mind. verwenden…

  1. vom Netz zum FU-Eingang (Gleichrichter)?
  2. vom FU-Ausgang (Wechselrichter) zur ASM?

Schon jetzt vielen Dank für eure Hilfe!
Will

Moin,

bin mir bei meinen Berechnungen für einen Leiterquerschnitt
für eine Verbindung vom 400V/50Hz Netz zu einem FU nicht
sicher.

Aufbau und Wirkungsweise von Frequenzumrichtern
http://www.schaltungsbuch.de/drives014.html#wp1691296
Normen, Formeln, Tabellen
Überstromschutz von Kabeln und Leitungen
http://www.schaltungsbuch.de/norm017.html#wp1507564

Der FU hat eine Leistung von ca. 160kW und kann 200A.

Circa???
Solche Angabe findet man nicht auf einem Leistungsschild.

160kW Motor hat einen Bemessungsstrom bei 400V von 279A.
NH-Sicherungen für Direktanlauf = 400A
NH-Sicherungen für Y/∆-Anlauf = 315A

Normen, Formeln, Tabellen
Motorbemessungsströme
http://www.schaltungsbuch.de/norm040.html#wp1508518

Meine Frage: Was für einen Leiterquerschnitt muss ich mind.
verwenden…

Normen, Formeln, Tabellen
Überstromschutz von Kabeln und Leitungen
http://www.schaltungsbuch.de/norm019.html

  1. vom Netz zum FU-Eingang (Gleichrichter)?
  2. vom FU-Ausgang (Wechselrichter) zur ASM?

Prinzipiell gleichen Querschnitt.
NYY, NYCWY, NYKY, NYM, NYMZ, NYMT, NYBUY, NHYRUZY bei Verlegeart E
mindesten 95mm2 für max.250A Absicherung.

Umrechnungsfaktoren nach VDE 0 298 Teil 4 beachen!
Häufung von mehreren Stromkreisen
http://www.schaltungsbuch.de/norm022.html

Schon jetzt vielen Dank für eure Hilfe!
Will

mfg
W.

Hi @ all,
bin mir bei meinen Berechnungen für einen Leiterquerschnitt
für eine Verbindung vom 400V/50Hz Netz zu einem FU nicht
sicher. Der FU hat eine Leistung von ca. 160kW und kann 200A.

Hmm, das passt schon nicht richtig. Ich hätte einen deutlich höheren Strom bei 160kW erwartet.

Meine Frage: Was für einen Leiterquerschnitt muss ich mind.
verwenden…

  1. vom Netz zum FU-Eingang (Gleichrichter)?
  2. vom FU-Ausgang (Wechselrichter) zur ASM?

Grundsätzlich eine Frage von Umgebungstemperatur, Verlegeart, Leitungstyp, …
Bei 200A liegst Du in Größenordungen von etwa 120mm². Bei günstigen Bedingungen auch weniger, bei ungünstigen entsprechend mehr.

EMV Bedingungen beachten! Hinter dem FU abgeschirmte Leitungen nehmen. Filter nach FU-Hersteller Angaben vorsehen. Abschaltbedingungen prüfen! (Stichwort: Allstromsensitive RCDs).
Vorgaben des Energieversorgers beachten, 160kW sind natürlich genehmigungspflichtig.

Moin Carsten,

Grundsätzlich eine Frage von Umgebungstemperatur, Verlegeart,
Leitungstyp, …
Bei 200A liegst Du in Größenordungen von etwa 120mm².

Wie kommst Du, auf 120mm² Leiterquerschnitt ?

Die braucht man nur bei Verlegeart A1,
das heißt aber Anzahl der belastete Adern 2 !
Bei 3 belasteten Adern ist der Bemessungsstrom In bei der Verlegeart A1, nur 160A.

Strombelastbarkeit und Schutz von Kabeln und Leitungen mit PVC-Isolierung nach DIN VDE 0 298-4, bei 25 ˚C Umgebungstemperatur
Strombelastbarkeit und Betriebsbedingungen
http://www.helukabel.de/pdf/german/technik/T17_STROM…

Bei einem Bemessungsstrom In von 200A,
reicht 95mm² für Verlegeart B2, C, E !

Verlegeart und Betriebsbedingungen
http://www.helukabel.de/pdf/german/technik/T18_VERLE…
Strombelastbarkeit
http://www.helukabel.de/pdf/german/technik/T26__STRO…
Strombelastbarkeit für Leitungen
http://www.helukabel.de/pdf/german/technik/T25_STROM…
Strombelastbarkeit für NYY, NAYY, NYCY, NYCWY, NACWY
http://www.helukabel.de/pdf/german/technik/T29__STRO…

Die Links in meiner 1.Antwort, zeigen auf die entsprechenden Vorgaben,
im „Moeller Schaltungsbuch“, auch zur EMV unter „Grundlagen der Antriebstechnik“.
Im Übrigen gilt, für diese Anwendung die IEC/EN 60204-1 (VDE 0113 Teil 1),
Elektrische Ausrüstung von Maschinen.

mfg
W.

Grundsätzlich eine Frage von Umgebungstemperatur, Verlegeart,
Leitungstyp, …
Bei 200A liegst Du in Größenordungen von etwa 120mm².

Wie kommst Du, auf 120mm² Leiterquerschnitt ?

Man beachte „Größenordnung“.

Bei einem Bemessungsstrom In von 200A,
reicht 95mm² für Verlegeart B2, C, E !

Nur hat man es in industriellen Umgebungen oft mit erhöhten Temperaturen zu tun, des weiteren liegen die Leitungen oft dicht an dicht…
Das hat mich bewogen, eher eine Nummer größer als Richtwert anzugeben.
Zumal mir die 200A für einen 160kW Motor sowieso zu klein erscheinen.

Moin,

Man beachte „Größenordnung“.

Gibt es noch was, zwischen 95mm² und 120mm²?

Das hat mich bewogen, eher eine Nummer größer als Richtwert
anzugeben.
Zumal mir die 200A für einen 160kW Motor sowieso zu klein
erscheinen.

Auch bei Häufung, braucht man noch keine 120mm²(Cu) für einen Bemessungsstrom In von 200A.
Wichtig ist, das Spannungsfall und Schleifenwiderstande eingehalten werden.

  • DIN VDE 0100 Teil 410 – Schutzmaßnahmen; Schutz gegen gefährliche Körperströme,
  • DIN VDE 0100-430 – Schutz von Kabeln und Leitungen bei Überstrom
  • +Beiblatt 1 zu Teil 430 – Empfohlene Werte für die Strombelastbarkeit,
  • DIN VDE 0298 Teil 1 bis Teil 300 – Verwendung von Kabeln und isolierten Leitungen für Starkstromanlagen, empfohlene Strombelastbarkeiten

Man sollte doch öfter, erst mal in die Tabellen sehen. :wink:

mfg
W.