Leitlinie?

Hallo,
hier gleich meine zweite Frage des Tages:

StVO §7a, Abs.1:
„Gehen Fahrstreifen, insbesondere auf Autobahnen und Kraftfahrstraßen, von der durchgehenden Fahrbahn ab, dürfen Abbieger vom Beginn einer breiten Leitlinie rechts von dieser schneller als auf der durchgehenden Fahrbahn fahren.“

und Abs.3:
„Auf Ausfädelungsstreifen darf nicht schneller gefahren werden als auf den durchgehenden Fahrstreifen.“

So, was ist denn eine „breite Leitlinie“? Eine durchgehende Linie? Oder die breiten, unterbrochenen Linien, die man auch bei Ausfahrten sieht?
Dann wäre meine nächste Frage:
Wie unterscheiden sich „Ausfädelungsstreifen“ und „abgehende Fahrstreifen“? Jeder Ausfädelungsstreifen geht doch von der Fahrbahn ab, oder wie, oder was?

Ganz konkret kommt diese Verkehrssituation z.B. an Autobahnkreuzen vor, bei denen schon weit vor dem Kreuz ein oder zwei Fahrstreifen hinzu kommen, die durch breite, unterbrochenen Linien von der Hauptfahrbahn abgesetzt sind. Regelmäßig wird dort rechts schneller als links gefahren, regelmäßig kommt es da zu gefärhlichen Situationen, weil ein auf der Hauptfahrbahn befindliches Fahrzeug erst im letzten Moment auf die abgehende Fahrspur wechselt und dort eher nicht mit schnelleren, rechts vorbeifahrenden Fahrzeugen rechnet.
Zudem führe ich als Beispiel mal die A1 Münster -> Köln an, zwischen der AS Schwerte und dem Westhofener Kreuz.
Dort befindet sich ab der AS Schwerte ein Fahrstreifen, der erst Beschleunigungsspur ist, aber durchgeht bis zum Westh. Kreuz.
Google Earth zeigt das sehr schön: 51°27’19.16"N 7°22’15.09"E
Zunächst ist das, was ich als Beschleunigungsspur bezeichnen würde, dann, nach rund 1km, kommt die erste Schilderbrücke, die dem ortsunkundigen Fahrer sagt, dass der rechte Fahrstreifen demnächst abgeht zur A45.

Soweit ich das bislang dachte, darf man als Beschleunigender rechts schneller als links fahren - und sobald der rechte Fahrstreifen als „abgehend“ gekennzeichnet ist, darf auch der abgehende Verkehr rechts schneller als links fahren.
Ich habe bislang aber vonm dieser Möglichkeit Abstand genommen, weil ich niemals an einer Kolonne LKWs rechts vorbeifahren würde, im Zweifelsfall hätte ich dann zwar Recht gehabt, aber was nutzt mir die Inschrift „Carsten hatte Recht“ auf dem Grabstein.

Oder liege ich falsch und man darf dort, weil es keine „breite Leitlinie“ ist, gar nicht rechts schneller als links fahren?

So, was ist denn eine „breite Leitlinie“? Eine durchgehende
Linie? Oder die breiten, unterbrochenen Linien, die man auch
bei Ausfahrten sieht?

Hi,

die breite unterbrochene Linie

Wie unterscheiden sich „Ausfädelungsstreifen“ und „abgehende
Fahrstreifen“? Jeder Ausfädelungsstreifen geht doch von der
Fahrbahn ab, oder wie, oder was?

Abgehende Streifen sind es wenn die Autobahn sich teilt, und was Autobahnausfahrten mit Verzögerungsstreufen sind dürfte bekannt sein.

Ganz konkret kommt diese Verkehrssituation z.B. an
Autobahnkreuzen vor, bei denen schon weit vor dem Kreuz ein
oder zwei Fahrstreifen hinzu kommen, die durch breite,
unterbrochenen Linien von der Hauptfahrbahn abgesetzt sind.

Ja, dann sind es getrennte Fahrbahnen, nicht zu verwechseln mit dem reinen Fahrstreifen.

Regelmäßig wird dort rechts schneller als links gefahren,

Und, wenn es doch erlaubt ist.

regelmäßig kommt es da zu gefärhlichen Situationen, weil ein
auf der Hauptfahrbahn befindliches Fahrzeug erst im letzten
Moment auf die abgehende Fahrspur wechselt und dort eher nicht
mit schnelleren, rechts vorbeifahrenden Fahrzeugen rechnet.

Nö, weil da jemand meint der Rückspiegel ist nur zum schminken.
Egal wann, wo, und in welcher Richtung, rückwärtiger Verkehr muss beachtet werden.

Soweit ich das bislang dachte, darf man als Beschleunigender
rechts schneller als links fahren -

Ja, bei Autobahnauffahrten

und sobald der rechte
Fahrstreifen als „abgehend“ gekennzeichnet ist, darf auch der
abgehende Verkehr rechts schneller als links fahren.

Nicht den Verzögerungsstreifen der Abfahrt mit der Fahrbahn verwechseln. Verzögerungsstreifen nein, neue Fahrbahn ja.

„Carsten hatte Recht“
auf dem Grabstein.

Klingt doch nett

Oder liege ich falsch und man darf dort, weil es keine „breite
Leitlinie“ ist, gar nicht rechts schneller als links fahren?

Ist es keine breite Leitlinie darf rechst nicht schneller gefahren werden. Dann ist der Fahrstreifen in der Fahrbahn integriert.

So, was ist denn eine „breite Leitlinie“? Eine durchgehende
Linie? Oder die breiten, unterbrochenen Linien, die man auch
bei Ausfahrten sieht?

die linien werden auch blockmarkierungen genannt. sie sind doppelt so breit wie die leitlinien oder fahrstreifenbergrenzungslinien.

Dann wäre meine nächste Frage:
Wie unterscheiden sich „Ausfädelungsstreifen“ und „abgehende
Fahrstreifen“? Jeder Ausfädelungsstreifen geht doch von der
Fahrbahn ab, oder wie, oder was?

abgehende fahrstreifen sind mit pfeilen markiert , ein und ausfädlungsstreifen nicht.

Ganz konkret kommt diese Verkehrssituation z.B. an
Autobahnkreuzen vor, bei denen schon weit vor dem Kreuz ein
oder zwei Fahrstreifen hinzu kommen, die durch breite,
unterbrochenen Linien von der Hauptfahrbahn abgesetzt sind.
Regelmäßig wird dort rechts schneller als links gefahren,
regelmäßig kommt es da zu gefärhlichen Situationen, weil ein
auf der Hauptfahrbahn befindliches Fahrzeug erst im letzten
Moment auf die abgehende Fahrspur wechselt und dort eher nicht
mit schnelleren, rechts vorbeifahrenden Fahrzeugen rechnet.

dann wird sich sicherlich nicht an die gebotenen tempolimits gehalten.

Zudem führe ich als Beispiel mal die A1 Münster -> Köln an,
zwischen der AS Schwerte und dem Westhofener Kreuz.
Dort befindet sich ab der AS Schwerte ein Fahrstreifen, der
erst Beschleunigungsspur ist, aber durchgeht bis zum Westh.
Kreuz.
Google Earth zeigt das sehr schön: 51°27’19.16"N 7°22’15.09"E
Zunächst ist das, was ich als Beschleunigungsspur bezeichnen
würde, dann, nach rund 1km, kommt die erste Schilderbrücke,
die dem ortsunkundigen Fahrer sagt, dass der rechte
Fahrstreifen demnächst abgeht zur A45.

Soweit ich das bislang dachte, darf man als Beschleunigender
rechts schneller als links fahren - und sobald der rechte
Fahrstreifen als „abgehend“ gekennzeichnet ist, darf auch der
abgehende Verkehr rechts schneller als links fahren.
Ich habe bislang aber vonm dieser Möglichkeit Abstand
genommen, weil ich niemals an einer Kolonne LKWs rechts
vorbeifahren würde,

sehr vorausschauen und vorbildlich

Oder liege ich falsch und man darf dort, weil es keine „breite
Leitlinie“ ist, gar nicht rechts schneller als links fahren?

man darf nur bei blockmarkierungen sperrflächen oder baulichen trennungen rechts schleller als links fahren

hauptmann

So, was ist denn eine „breite Leitlinie“? Eine durchgehende
Linie? Oder die breiten, unterbrochenen Linien, die man auch
bei Ausfahrten sieht?

Hi,

die breite unterbrochene Linie

Wie unterscheiden sich „Ausfädelungsstreifen“ und „abgehende
Fahrstreifen“? Jeder Ausfädelungsstreifen geht doch von der
Fahrbahn ab, oder wie, oder was?

Abgehende Streifen sind es wenn die Autobahn sich teilt, und
was Autobahnausfahrten mit Verzögerungsstreufen sind dürfte
bekannt sein.

In diesem Falle ist weder Ausfahrt noch sich teilende Autobahn (kenne das von der A45 vor Aschaffenburg), sondern eine überlange Ausfädelspur, die dann zur Paralellfahrbahn des Westhofener Kreuzes
wird.

Ganz konkret kommt diese Verkehrssituation z.B. an
Autobahnkreuzen vor, bei denen schon weit vor dem Kreuz ein
oder zwei Fahrstreifen hinzu kommen, die durch breite,
unterbrochene Linien von der Hauptfahrbahn abgesetzt sind.

Ja, dann sind es getrennte Fahrbahnen,

Äh, hast Du jetzt un-unterbrochen gelesen?

nicht zu verwechseln
mit dem reinen Fahrstreifen.

Regelmäßig wird dort rechts schneller als links gefahren,

Und, wenn es doch erlaubt ist.

Nicht alles, was erlaubt ist, ist auch sinnvoll und ungefährlich.

regelmäßig kommt es da zu gefärhlichen Situationen, weil ein
auf der Hauptfahrbahn befindliches Fahrzeug erst im letzten
Moment auf die abgehende Fahrspur wechselt und dort eher nicht
mit schnelleren, rechts vorbeifahrenden Fahrzeugen rechnet.

Nö, weil da jemand meint der Rückspiegel ist nur zum
schminken.

Schulterblick wäre (für PKWs) noch erwähnenswert.

So, was ist denn eine „breite Leitlinie“? Eine durchgehende
Linie? Oder die breiten, unterbrochenen Linien, die man auch
bei Ausfahrten sieht?

die linien werden auch blockmarkierungen genannt. sie sind
doppelt so breit wie die leitlinien oder
fahrstreifenbergrenzungslinien.

Das träfe auf den von mir beschriebenen Bereich auf der A1 zu…

abgehende fahrstreifen sind mit pfeilen markiert , ein und
ausfädlungsstreifen nicht.

…das aber nicht.

Regelmäßig wird dort rechts schneller als links gefahren,
regelmäßig kommt es da zu gefärhlichen Situationen,…

dann wird sich sicherlich nicht an die gebotenen tempolimits
gehalten.

Tempolimit an dieser Stelle: 130km/h Richtgeschwindigkeit, sonst nichts.

Irgendwie komme ich mit den Antworten nicht klar.
Einerseits:
Doppelt breite Markierung.
Keine Ausfahrt, sondern ein Kreuz.

Andererseits:
Keine Pfeile auf der Fahrbahn und ist ja ein Fahrstreifen, der wie bei jedem anderen Kreuz auch zur Paralellfahrbahn wird, nur, dass er halt 2km lang ist.
Also sehe ich diesen Fahrstreifen weiterhin als Ausfädelspur, überlang, an und fahre weiterhin rechts nicht schnelle als links.