Leitungsquerschnitt 380V - einmal buddeln

Hallo zusammen,

ich werde sowie der Frost weg ist unser SAT-Kable verbuddeln. Ich
habe mir jetzt überlegt im Garten auch noch ca. 20 m vom Haus entfernt eine 380V Starkstromdose zu setzen um Strom für einen Hächsler bzw. zum Heckenschneiden zu haben. Nun möchte ich die Arbeit nicht zweimal machen… meinem Sohn und mir schwirrt schon seit langem eine Gartensauna im Kopf herum. Wie stark muss der Anschluss im Sicherungskasten dafür abgesichert sein? Welchen Kabelquerschnitt braucht man dafür? Keine Angst ich schließe das nicht selbst an… ich lege nur die Kabel kaufe das Material und bestelle die Fachfirma nur zum aufklemmen.

Danke schon einmal.

Gruss Keuper

Hallo,

frage einfach die Fachfirma, welches Kabel es sein soll. Dann stimmts und wenn nicht, weißt du ja, wer dann zahlt.

Außerdem ist es ja nicht nur der Querschnitt, sondern auch das Material des Kabels. Legst du in einem Rohr oder frei in die Erde, ebenso das Antennenkabel? Drüber selbstverständlich den Kabelschutz. Erdkabel bekommst du nicht so einfach um die Ecke im Baumarkt. Und wenn du im Rohr verlegst, dann muß das wurzel- und ungezieferfest sein (Wurzeln haben enorme Kraft und alles was sich da in der Erde rumwühlt knabbert auch gern mal).

Gruß
Selorius

Hallo !

Das kommt auf die Belastung an. Also welche Leistung hat die Sauna(Saunaofen),danach kann man das Kabel ausrechnen.
Eine übliche 400 V Drehstromsteckdose mit 16 A kommt bei 20 m Leitungslänge + Anschlußlänge im Haus zum Si-Kasten/Verteilung schon mit 5 x 2,5 mm² aus(Erdkabel selbstverständlich Typ NYY-J 5 x 2,5 mm²).
Wird nicht alles gleichzeitig betrieben,also Saunaofen allein reicht diese Zuleitung für ca. 11kW aus.

MfG
duck313

Hallo,

also der erforderliche Leitungsquerschnitt hängt von der Belastung, der Länge und dem Material ab. Die Spannung darf maximal um 6,9V pro Außenleiter abfallen (3%)

Wieviel denkst du, wirst du insgesamt brauchen (in kW)?

Querschnitt in m² = 2xLänge * zu erwartender Strom / Kappa * Spannungsfall

Kappa ist der Leitwert, für Kupfer ist er 56000000 A/Vm.
2x Länge, weil der Strom ja hin und zurück fließt.

Damit bekommst du den Mindestquerschnitt. Die Kurzschlußfestigkeit wird hierbei nicht beachtet. Die muß ein Fachmann vor Ort ermitteln, der hat Geräte dafür.

Beispiel für 3kW (also 1kW pro Außenleiter): Q = 40m * 4,3A * V * m/ 56000000 A * 6,9V ergibt 0,000000445m² also 4,45mm²

diesen Querschnitt gibt es nicht, also nimmt man den nächstgrößeren, 6mm².
Querschnitte sind 1.5, 2.5, 4, 6, 10, 16, 25.

LG
Chris

Hallo,

ich werde sowie der Frost weg ist unser SAT-Kable verbuddeln.
Ich
habe mir jetzt überlegt im Garten auch noch ca. 20 m vom Haus
entfernt eine 380V Starkstromdose

auch 230V ist „Starkstrom“!ist wohl eher „Drehstrom“ gemeint…
380V gibt es schon lange nicht mehr…
400V ist jetzt „IN“…und heisst 3Phasen-Wechselstrom oder nach Dobrowolski&Co. „Drehstrom“…

zu setzen um Strom für einen
Hächsler bzw. zum Heckenschneiden zu haben. Nun möchte ich die
Arbeit nicht zweimal machen…

macht Sinn

meinem Sohn und mir schwirrt
schon seit langem eine Gartensauna im Kopf herum. Wie stark
muss der Anschluss im Sicherungskasten dafür abgesichert sein?

kommt darauf an wieviel „Strom“ du haben möchtest…
handelsüblich sind 5pol.(L1,L2,L3,N,Pe) „Drehstrom“-Steckdosen.
16A CEE
32A CEE
63A CEE und grösser…ok ok, 63A und aufwärts sind im Privathaushalt eher unüblich
und für deine Gartensauna benötigts du dann anstelle deiner „Drehstromsteckdose“ eine Unterverteilung oder einen Adapter für deine „Drehstromsteckdose“ von CEE-400V-3P/N/PE auf 230V-1P/N/Pe (auch als Schukosteckdose bekannt)…CEE-230V-1P/N/Pe geht auch…kennt man von Campingplätzen.

Welchen Kabelquerschnitt braucht man dafür?

16A-CEE…Kabel-Type NYY-I 5x2,5qmm
32A-CEE…Kabel-Type NYY-I 5x6qmm

Keine Angst ich
schließe das nicht selbst an… ich lege nur die Kabel kaufe
das Material und bestelle die Fachfirma nur zum aufklemmen.

Guter Mann! -)

ein Tipp noch…wenn du schon Geld in die Hand nimmst, dann mach es richtig…und lass dir eine Unterverteilung installieren wo du deine „Drehstromsteckdose“ und deine Gartensauna…und vielleicht noch ein zwei „normale Steckdosen“ anschliessen läst.

Gruß Angus

Hallo,

also der erforderliche Leitungsquerschnitt hängt von der
Belastung, der Länge und dem Material ab. Die Spannung darf
maximal um 6,9V pro Außenleiter abfallen (3%)

Wieviel denkst du, wirst du insgesamt brauchen (in kW)?

Querschnitt in m² = 2xLänge * zu erwartender Strom / Kappa *
Spannungsfall

Kappa ist der Leitwert, für Kupfer ist er 56000000 A/Vm.
2x Länge, weil der Strom ja hin und zurück fließt.

Und bei Drehstrom?
Der Leitwert von Kupfer ist übrigens nicht 56000000 A/Vm.
Und nur den Spannungsfall zu betrachten, ist Unfug.
Zuerst betrachtet man die gewünschte Leistung und die nötige Sicherung.
Dann die Strombelastbarkeit.
Anschließend errechnet man den Spannungsfall.
Und dann schaut man noch über die4 Abschaltbedingungen.

Damit bekommst du den Mindestquerschnitt. Die
Kurzschlußfestigkeit wird hierbei nicht beachtet. Die muß ein
Fachmann vor Ort ermitteln, der hat Geräte dafür.

Beispiel für 3kW (also 1kW pro Außenleiter): Q = 40m * 4,3A *
V * m/ 56000000 A * 6,9V ergibt 0,000000445m² also 4,45mm²

Tja, ich komme auf 0,445mm².
Ein m² sind 1000mm * 1000mm.

Und schwupps: Schon kommen wir zum Problem, dass man auf utopisch niedrige Querschnitte kommt, wenn man die Strombelastbarkeit einfach mal so vergisst!

Hallo zusammen,

ich werde sowie der Frost weg ist unser SAT-Kable verbuddeln.
Ich
habe mir jetzt überlegt im Garten auch noch ca. 20 m vom Haus
entfernt eine 380V Starkstromdose zu setzen um Strom für einen
Hächsler bzw. zum Heckenschneiden zu haben. Nun möchte ich die
Arbeit nicht zweimal machen… meinem Sohn und mir schwirrt
schon seit langem eine Gartensauna im Kopf herum. Wie stark
muss der Anschluss im Sicherungskasten dafür abgesichert sein?

In der Regel haben Saunen einen 16A Drehstromanschluss - in der Regel, nicht immer!

Für 20m Erdkabel sollte man ein NYY5x2,5mm² legen, das kommt vom Spannungsfall (hier 3,8V) hin und die Strombelastbarkeit passt auch dicke.
Vorzusehen ist zwingend (!) ein FI-Schalter mit max. 30mA Auslösestrom, am besten einen separat für diese Leitung.

Hallo noch einmal,

danke für die Antworten.

kurz noch ein paar erklärende Worte. SAT Kabel und Drehstromkabel kommen nur an der gleichen Stelle aus dem Keller dann geht SAT nach rechts weg und Strom nach links.

Beide werden in erdgeeigneten Hohlschläuchen verlegt.

Für das Stromkabel werde ich trotzdem Erdkabel verwenden.

Der Saunaofen wird einmal zwischen 6 und 9KW haben.
Wenn ich das hier alles richtig verstanden habe dann reicht dafür 5X2,5². In den Sicherungskasten kommt ein Dreierblock mit Schraubsicherungen. Parlellbetrieb von Sauna und Schredder wird es nicht geben… maximal Beleuchtung.

Als Übergangslösung für die nächsten 1,2,3 Jahre wird das Stromkabel in einer Drehstromdose enden… ich werde das Kabel aber länger lassen um später einmal beim Bau einer Sauna in eine Unterverteilung gehen zu können.

Irgendwas falsch?

Gruss Keuper

THX - den FI hab ich glatt vergessen! Macht auch gerade für die Gartenarbeit Sinn - durchschnittene Heckenscherenkabel :smile: - du bringst mich auch gerade auf die Idee einen für meine Garage zu setzten… macht Sinn.

Gruss Keuper

Meines Wissens liegt Kappa bei 56 Siemens pro Meter, bzw. 56 A/Vm. Ich habe Megasiemens genommen, damit man mit Quadratmetern rechnen kann.

ja da komm ich jetzt auch drauf… hab ich eine Null übersehen. Dann wäre der Querschnitt 1,5mm², was für 4,3A in Ordnung wäre. Hab mich schon gewundert 6 Quadrat für 4,3A…

Hallo Kraftstromer !

Hast Du mit Megasiemens oder Millisiemens gerechnet ?

Wenn man den bekannten Kupferwert 56 in die Formel einsetzt,erhält man gleich den Querschnitt in mm².
Was soll denn ein Querschnitt in m² ?

Für Drehstromleitungen berechnet man den Spannungsfall von max. 3 % natürlich von 400 V,also max. 12 V Spannungsabfall.

Wurzel 3 x cosphi x Strom x einf. Länge

geteilt durch 56 x Spannungsabfall(hier 12 V)

Bei einfacher Länge von 30 Metern! komme ich so auf 1,24 mm²,also reicht 1,5 mm² klar aus.
Die entsprechenden VDE-Tabellen geben bei 16 A und 1,5 mm² die Länge von max. 35 m an!

Bei einer Wechselstromleitung lautet die Formel:

2 x cosphi x Strom x einf. Länge/ 56 x Spannungsfall(hier 6,9 V)

Hier ergäbe sich bei 16 A und 30 m Länge und Spannungsfall 6,9 V der Querschnitt von 2,48 mm²,also gewählt 2,5 mm².

Die VDE-Tabelle sagt dazu bei 2,5 mm² und 16 A ebenfalls 29 m Länge,bei 3 % Spannungsfall an 1 Phasen-Anschluß(230 V).

Das ist die reine Querschnittsberechnung,es kann sein,man muß wegen der Abschaltbedingungen einen größeren Querschnitt auswählen,damit die Kurzschlußströme fließen können,die die Sicherung in vorgegebener Zeit abschalten im Fehlerfall.

Mit freundlichen Grüßen
duck313

1 Like

Hallo Duck,

Für Drehstromleitungen berechnet man den Spannungsfall von
max. 3 % natürlich von 400 V,also max. 12 V Spannungsabfall.

Logisch, sehe ich auch so!

Wurzel 3 x cosphi x Strom x einf. Länge

geteilt durch 56 x Spannungsabfall(hier 12 V)

Wieso rechnest du hier nur mit einer einfachen Länge? Der Strom fliesst einmal hin und auch wieder zurück! Also muss man die doch mal 2 nehmen. Ich daechte mich auch zu erinnern das so in der Schule gelernt zu haben :smile: Wo liegt hier mein Denkfehler?

MfG Alex

Ich hab mit Megasiemens (MS) gerechnet:

A = (2l\*I)/(Kappa\*DeltaU)

[Kappa] = A / V \* m

[A] = (m \* A) / ((A / (V \* m)) \* V)

nach Auflösung des Doppelbruchs 
[A] = (m \* m \* A \* V) / (A \* V)

Nach Herauskürzen von Volt und Ampere bleibt Quadratmeter übrig.

Rechne ich mit Siemens, müßte ich die Leitungslänge in Millimeter angeben, sonst käme am Ende m*mm raus.

Hab extra die Unterlagen aus meiner Lehre rausgekramt :smile: Ist schon ein stück her, daß ich solche Berechnungen machen mußte.

Liebe Grüße

Hallo Alex !

In der Formel für Gleichstrom- und Wechselstromleitung rechnet man auch mit Hin- und Rückleitung,da steht der Faktor 2 in der Formel.

Bei Drehstrom nicht,dafür steht der Verkettungsfaktor Wurzel aus 3 = 1,73 drin. Es gibt „keine“ Rückleitung,nur Hinleitungen,denn bei gleichmäßiger Belastung fließt auch im evtl. vorh. N-Leiter kein Rückstrom.

MfG
duck313

Ich hab mit Megasiemens (MS) gerechnet:

A = (2l*I)/(Kappa*DeltaU)

[Kappa] = A / V * m

[A] = (m * A) / ((A / (V * m)) * V)

nach Auflösung des Doppelbruchs
[A] = (m * m * A * V) / (A * V)

Nach Herauskürzen von Volt und Ampere bleibt Quadratmeter
übrig.

Hallo nochmals !

Rechne ich mit Siemens, müßte ich die Leitungslänge in
Millimeter angeben, sonst käme am Ende m*mm raus.

Nein, die Einheit Siemens heißt ja: S x m/mm².

Hab extra die Unterlagen aus meiner Lehre rausgekramt :smile: Ist
schon ein stück her, daß ich solche Berechnungen machen mußte.

Wenn man meine Formel anwendet(die habe ich aber nicht erfunden!),
so kürzen sich die Meter heraus,ebenso die A oben gegen die S und V unten. Dann bleibt richtigerweise stehen mm².

Siemens ist der Kehrwert von Ohm,also 1/Ohm oder 1/R.
Beim Einsetzen kommt statt des S unten das R nach oben,das kann man zusammen mit dem A gegen das V kürzen.
Etwas kompliziert zu schreiben,da ich die Formel nicht hier richtig
aufschreiben kann.
Weil Strom x Widerstand = Spannung ist,kann man A und R als Produkt gegen das unten stehende Volt(V) kürzen.
So bleibt beim Einsetzen von Kappa 56 und Länge in Metern wirklich nur das gewünschte „mm²“ als Querschnitt stehen.

Ein schönes Wochenende wünscht

duck313

Meines Wissens liegt Kappa bei 56 Siemens pro Meter, bzw. 56
A/Vm. Ich habe Megasiemens genommen, damit man mit
Quadratmetern rechnen kann.

Wir nutzen in der Elektrotechnik recht reines Elektrolytkupfer.
Dessen Leitfähigkeit ist >58 (m A)/V mm² - zugegeben nicht gekürzte Einheiten, aber praxistauglich (da passieren keine Fehler beim Umrechnen).
Das kannst Du dann fast im Kopf rechnen:

Spannungsfall = (Länge * Stromstärke * $FAKTOR) / (Querschnitt * 58)

$FAKTOR ist bei Wechselstrom 2, bei Drehstrom Quadratwurzel(3)

Bei Blindstromanteilen kommt in den Zähler noch der cos(phi) rein.

ja da komm ich jetzt auch drauf… hab ich eine Null
übersehen. Dann wäre der Querschnitt 1,5mm², was für 4,3A in
Ordnung wäre. Hab mich schon gewundert 6 Quadrat für 4,3A…