Leitungswasser direkt mit Kohlensäure versetzen

Kann ich Leitungswasser direkt aus der Wasserleitung ohne Unwege, über eine seperate Flasche, mittels Zapfhahn mit Kohlensäure versetzen? Wenn ja, welche Komponenten brauche ich dazu?
Danke im Voraus.

Das geht zwar, aber:
o CO2 braucht außer dem Druck auch etwas Zeit um sich in Wasser zu lösen. In einer kurzen Leitung ist das schlecht.
o Du brauchst einen CO2 Druckminderer, der unterhalb des zulässigen Rohrdrucks (6 bar?) eingestellt wird.
o Du braucht eine Verriegelung/Magnetventil, das das CO2 erst öffnet, wenn auch Wasser fließt.
o ein Rohrunterbrecher mit Rückflussverhinderer ist Vorschrift. Sonst könnte theoretisch CO2 rückwärts ins gesamte Leitungsnetz gelangen.

Ich hab genau das in einem Gewerbebereich gemacht- kein Trinkwasser sondern technische Anwendung. Dadurch, dass CO2 ein komprimiertes Gas ist und es an der Zusammenführstelle zu einer Ausdehnung kommt schießt das Wasser/CO2-Gemisch mit lautem Zischen aus der Leitung. -Eher nichts für die Küche zuhause-

Es gibt in der Gastronomie Sprudelwasser-Anlagen, die augenscheinlich all das können. Darüber weiß ich aber nichts. Schau mal bei Ebay.

Gruß
H.P.

Hallo, letztendlich brauchst Du nur eine Kohlensäureflasche, einen Druckminderer/Regler, ein luftdichtes Druckgefäß, in das Du das Leitungswasser gibst und an das Du den Schlauch von der Kohlensäureflasche anschrauben kannst, so daß die Sache dicht ist. Dann Kohlensäure „auf“ und Du preßt die Säure in das Wasser. Aber Achtung : Kohlensäure im Wasser ist tatsächlich sauer und führt auch zur Übersäuerung des Körpers: deswegen besser ein Wasser ohne Sprudel trinken, am besten ein durch Wirbelprozesse aufgewertetes Wasser: AquaDea Wirbler Wasser oder z.B. auch Levitiertes Wasser.

Lg Werner

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo!
Ja das ist auf jeden Fall empfehlenswert. Das Leitungswasser hat in Deutschland eine hohe Qualität und wird gemäß Trinkwasserverordnung regelmäßig von den Landes Gesundheitsämtern geprüft bzw. überwacht.
Für die Abfüllung mit Kohlensäure gibt es fertige Systeme für Trinkwasser, z. B. soda club oder aquaspender. Sie sollten da selber, evtl. im Internet, auf die Suche gehen. Wichtig ist, dass die Geräte eine Zulassung haben, denn es wird mit Druck verfüllt. Schließlich kann ein Schaden entstehen, wenn ein Teil (z. B. Flasche) durch den Druck zerplatzt!! Außerdem sollte man bei der Anschaffung die Kosten für die Nachfüllflaschen im Auge behalten.

Viel Erfolg und nette Grüße von Max

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Trauti,

man kann Leitungswasser mit Sprudelgeräten wie zum Beispiel Soda Stream direkt mit Kohlensäure versetzen.
Wenn Du dir was gutes tun möchtest laas es auf jeden Fall durch einen Trinkwasserfilter laufen.

Schöne Pfingsten. Der Wasseringenieur

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

ganz so leicht geht’s leider nicht - ein direkter Anschluss ohne Absicherung wäre auch gar nicht zulässig. Im Sanitärfachhandel (über den Sanitärinstallateur) gibt es aber eine ganze Reihe von Geräten, mit denen man Sprudelwasser aus der Leitung erzeugen kann. Beispiel: http://www.sodajet.de/front_content.php (dieses Gerät ist aber eher nicht für Privatanwender, sondern für Firmen / Behörden / Kantinen usw. gedacht)

Im Internet sind auch billigere Produkte zu finden, die das Wasser sowohl kühlen als auch aufsprudeln können.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

da kann ich leider nicht helfen, sorry !

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo tauti

Mir ist leider nur das System mit der Flasche bekannt, da die Kohlensäure ja unter
Druck in das Trinkwasser gepresst wird.

Gruß
Norbert

Kann ich Leitungswasser direkt aus der Wasserleitung ohne
Unwege, über eine seperate Flasche, mittels Zapfhahn mit
Kohlensäure versetzen? Wenn ja, welche Komponenten brauche ich
dazu?
Danke im Voraus.

Hallo tauti,
ja es gibt solche Systeme. Je nach Ausstattung kosten sie aber ca. 500-2000 EUR.
Zu finden unter dem Stichwort Trinkwasser ©Kabonator. Diese Geräte dosieren Kohlenstoffdioxid direkt in das abgezapfte Trinkwasser. Je nach Ausstattung kann man den Kohlensäuregehalt im Wasser einstellen (Medium-Classic) und das Wasser kühlen. Manche Geräte sind noch mit diversen Filtern ausgerüstet.
Bitte bedenke, dass die Geräte fest in die Trinkwasserinstallation eingebunden sind und den gesetzlichen Bestimmungen entsprechen müssen.
Je nach Geräteausstattung können auch Probleme hygienischer Natur auftreten: Filter und Leitungen können nach längerem Gebrauch und nach Stillstandphasen verkeimen. Das CO2 ist Verbrauchsmittel (oft 10 Liter Druckflaschen) und muss wie bei den normalen Tischgeräten ausgetauscht werden.
Es ist fraglich, ob sich solch ein Gerät in einem normalen Haushalt lohnt. Mit den üblichen Geräten ohne Wasseranschluss ist es auf jeden Fall billiger und vom hygienischen Standpunkt auch sicherer. Zumal es für diese Geräte auch druckfeste Wasserkaraffen gibt. Als Biertrinker werde ich mir doch auch nicht gleich eine Zapfanlage für den häuslichen Gebrauch zulegen, oder?
Für Büros, Betriebe und öffentliche Orte ist solch ein Trinkwasserspender sicher lohnenswert (Leasing).
Aber sicherlich ist die Entscheidung Trinkwasser auch zu trinken eine gute Entscheidung, sowohl für die Umwelt und den Geldbeutel, als auch für die eigene Gesundheit. Kein Lebensmittel wird so streng überwacht wie unser Trinkwasser.

Ja. Es gibt verschiedene Systeme mit denen man direkt vom Hahn Sodawasser abzapfen kann. Unterbaugeräte die unter die Spüle eingebaut werden oder Auftisch- und Standgeräte. Beide Systemtypen werden direkt an die Wasserleitung angeschlossen. Das beste daran ist, dass ein geübter Hobbyhandwerker die Anlagen selber ohne Probleme einbauen kann. Weitere Infos und Beratung zu Do-it-yourself-Einbauanlagen gibt es bei SodaBär.

Von Grohe scheint es bereits solch einen Multifunktionswasserhahn zu geben. Neben der Anreicherung von Kohlensäure kann auch kochendes Wasser ausgegeben werden.
Gefunden hatte ich die Infos just heute auf: http://www.dnn-online.de/web/dnn/ratgeber/