Lernbeginn fürs Abi?

Ich schreib Ende April/Anfang Mai Abi in den Fächern Deutsch(LK), Bio(LK), Englisch(schr.) und Geschichte (Colloquium).
Wann würdet ihr zu Lernen beginnen?
Bzw. wann habt ihr für euer Abi zu lernen begonnen???

LG Terry

Gleich nachdem man die letzten Klausuren der anderen Fächer los ist.

Dann ne Woche Pause, und dann ran.
Kommt auch drauf an welcher Lerntyp du bist.
Ich habe die Oberstufe über alles in nach Fächern sortierten Stehsammlern gesammelt.
Das dann sortiert und geordnet, gekürzt und logisch ergänzt mit passenden Schemata in ein Dokument verarbeitet, dieses Ausgedruckt und gelernt, wobei man beim Schreiben schon lernt.

Bei Bio habe ich außerdem (113) Fragen formuliert, was ich bei den anderen auch gemacht hätte, hätte ich mehr Zeit gehabt.

Und das Abiturwissen habe ich mir dann gebunden und jetzt stehts zum nachschlagen im Regal :wink:

lg
Kate

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

Ich schreib Ende April/Anfang Mai Abi in den Fächern
Deutsch(LK), Bio(LK), Englisch(schr.) und Geschichte
(Colloquium).
Wann würdet ihr zu Lernen beginnen?

Pro Fach genau 3 Tage vorher.

Bzw. wann habt ihr für euer Abi zu lernen begonnen???

Pro Fach genau 3 Tage vorher.

Hat mir keine Mega-Ergebnisse beschert, aber ordentliche.
Diese Info nützt dir jetzt aber wahrscheinlich wenig.

Es kommt halt darauf an was für ein Lerntyp du bist.
Ich kann mir halt für wenige Tage extrem schnell viel merken (dafür aber nach ein paar Tagen ebenso schnell wieder extrem viel vergessen:smile: ), von daher hatte meine Methode sehr viel kurzfristigen Erfolg.

Aber es lernt nunmal jeder anders…hast du denn noch garkeine Erfahrungen gesammelt in den letzten 12 oder 13 Jahren? Hast du bisher alle Prüfungen ordentlich bestanden?

LG VAST

LG Terry

Also ich weiß nichtmehr wann ich damals angefangen habe, aber mein Nachhilfeschüler hat bereits angefangen. Er wills eben etwas stressfreier angehen. Momentan Schreibt er sich noch die Sachen zusammen die er dann lernen möchte (wobei er genaugenommen dabei auch schon lernt).

Wenn du erst auf den letzten Drücker anfängst besteht die Gefahr, dass du vor lauter Stress garnix mehr hinbekommst. Grade bei Deutsch könnt ich mir gut vorstellen, dass du dir nach und nach nochmal die ganzen Lektüren vorknöpfst und vllt wesentliche Dinge dazu zusammenfasst.

Für meine Mathe Zwischenprüfungen an der Uni hab ich auch so gelernt, dass ich meine insg. ca 500 Seiten handschriftliches Skript auf ca 40 Seiten zusammengedampft habe. Mit der Zusammenfassung konnte man anschließend gut lernen. Das Zusammendampfen nimmt dabei recht viel Zeit in Anspruch, die du jetzt noch hast, kurz vorher nichtmehr.

Hi Terry,

Wann würdet ihr zu Lernen beginnen?
Bzw. wann habt ihr für euer Abi zu lernen begonnen???

hm, ich hab eigentlich immer den Stoff beibehalten und einige Wochen vorher das Tempo erhöht.
Den letzten Tag vor der Prüfung hab ich dann gar nichts mehr gemacht, was da nicht saß, wäre dann auch nicht mehr reinegangen.
Im Vergleich zu den Prüfungen im Studium war das alles halb so schlimm.

Gandalf

Hi Terry,

natürlich könnte man jetzt sagen: „Hey, ich wär schon lange dabei“, aber ich hab mit der Zeit immer etwas gemacht und dann das gleiche wieder vergessen.

Am besten hab ich kurz vorher gelernte Dinge behalten.

Das Wichtigste ist, dass du die Sache nicht beim Namen nennst.
Stell dir vor, es gehe um ganz normale Klausuren und lerne so, wie sonst auch, dann kommt es dir nicht soviel vor.

„Angst vor dem Namen macht nur Angst vor der Sache“. :wink:

Viel Erfolg, Bomba

schon viel zu spät, hast keine Chance mehr das Abi zu bestehen *g*

Spaß

naja ich war faul und hbas auch bestanden, gehöre dafür jetzt beim Studium widerrum zu den besten. Nimm auf jeden Fall Spicker mit. Ich hatte es mir nicht getraut, im Nachhinein bereuhe ich es. Nie war es so einfach zu spicken, wie im Abi. Die meisten hatten ihre Zusammenfassung in der Hosentasche oder im Geldbeuetel und haben dann in Ruhe uafm Klo nachgelesen.

LG

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi Stefan

das mit dem Spicken hab ich anders empfunden. Hab es mich zwar auch nicht getraut, aber wir hatten 2 Fälle, die erwischt wurden -und alles ist dahin…

Außerdem muss der Spicker dann riesig sein, ihr wisst doch nicht im Voraus, worum es geht, viel zu viele Themen.

LG, Bomba

P.s.: Wir haben Unterlagen für alle auf dem Klo versteckt und sind gucken gegangen - man muss es nur behalten, bis man wieder am Platz ist. :wink:

Nicht repräsentativ
Hi Terry!

Für meine LK Deutsch und Bio, weitere Abifächer Chemie und das andere hab ich vergessen (Erdkunde oder so?) habe ich 14 Tage vor der ersten Prüfung angefangen zu lernen.

Dabei ist ein Schnitt von 2,2 (glaub ich) herausgekommen.Wobei ausgerechnet das Lernfach Bio nach Chemie mündlich meine beste Prüfung war. :smile:

Mir hängt dafür der Ruf an, wenn ich 4 Wochen vorher angefangen hätte, auch ein 1er Abi machen zu können. Was aber meiner Meinung nach Quatsch ist. Das ist halt meine ganz persönliche Methode: kurz vor knapp anfangen und sehr konzentriert und effektiv lernen. Hat bei mir immer geklappt, auch später im Studium.

Nicht unbedingt zur Nachahmung empfohlen.

Grüße und viel Erfolg
kernig

Hallo Terry,

ich denke, das ist eine Frage, die allein Du selbst beantworten kannst. Sie setzt sich aus den Einzelfragen zusammen: „Was weiß ich schon alles?“ und „Wie groß ist mein Sicherheitsbedürnis?“

Ich hatte LK Gesch/Latein, P3 Mathe und P4 ev. Religion. Für das mündliche Prüfungsfach habe ich am meisten gelernt, obwohl hier die größte Absprachemöglichkeit bestand. Vor den Zeiten des Zentralabiturs hat unser Lehrer zu einem gewissen Teil nämlich noch die Präferenzen des Prüflings berücksichtigen können. Mein Eigenanspruch war es dann, der dazu führte, dass ich mich mittels Lexika und anderen Überblickstexten intensiver in mein voraussichtliches Prüfungsthema (Anthropologie, im Nachhinein war mein Kalkül richtig: Text aus Paulusbrief [Lehrerpräferenz] in Bezug auf Menschenbild analysieren, Verbindung zu Sartre etc. ziehen) eingelesen habe als im Unterricht behandelt.

Auch in Geschichte und Latein habe ich mich eigentlich nur noch einmal in die Materie mittels der Hefte® eingelesen. Übersetzungen oder hist. Textanalyse kann man oder man kann sie nicht (ich konnte sie), Stilmittel wurde etwas intensiver angeschaut, passte letztendlich aber auch.

Für Mathe hätte ich eigentlich gar nicht gelernt, denn das war nur Rechnen und auch darin war ich mir sicher (es waren dann auch nur Flüchtigkeitsfehler, als ich die Klausur einsah). Naja, meinem besten Freund zuliebe habe ich mich dann mit ihm noch einmal an die ein oder andere Aufgabe gesetzt.

Also: Wie sicher wähnst Du Dich in Deinen Disziplinen? Sonst generell:
Ich hörte, Biologie sei viel „Auswendiglernen“ - hier empfiehlt sich sicherlich wirklich ein strukturiertes Herausarbeiten des Lernstoffs, z. B. anhand von Mindmaps (denn auch bei der Erstellung derselben lernt man einiges!).
Deutsch und Englisch: Schwerpunkt Literatur - wie schon gesagt - Lektüren ebenfalls noch einmal auf Inhalt, Quintessenz etc pp. überprüfen und strukturieren.
Geschichte: Überblick der Themen, evtl. schon selbst Parallelen ziehen. (Bsp. Imperialismus in Spätantike mit Imperialismus Dt. Kaiserreich vergleichen).
Schätze selbst ein, wieviel Zeit Du dafür brauchst!

Abiaufgaben (bzw. der Probeklausuren) finden sich im Netz, sie sind oftmals auch ein guter Anhaltspunkt, womit man denn rechnen könnte.

Ups, ich habe ja gar keinen Lernbeginnszeitpunkt genannt. Oder doch, der steht in Absatz 1 und dem vorletzten.

Viel Erfolg,
sannah

hallo

also wie schon angesprochen, ist das sehr individuell und vom fleiß, vom „talent“ (wie leicht fällt es dir) und vom sicherheitsbedürfnis abhängig.
ich hatte folgende prüfungsfächer: mathe (lk)schriftlich, französisch (lk) schriftlich und mündlich, deutsch (gk) schriftlich und geo (gk) mündlich.

für mathe hab ich die ganze 12. klasse durch „gelernt“, indem ich übungsserien aus den abivorbereitungsbüchern gerechnet hab. mit einem aus meinem kurs, warn entspannte und gewinnbringende nachmittage. nebenbei hab ich meine hefter ca. im februar überarbeitet und zu einer zusammenfassung verarbeitet.
für deutsch selbiges zu den epochen, autoren und werken, etwa in den osterferien. richtig gelernt hab ich für deutsch in den 4 tagen pause zwischen französisch mündlich und deutsch, da ich durch das reine zusammenfassen schon viel gespeichert hatte.
für französisch mündlich hab ich nichts gemacht. das hatten wir im unterricht bis zum erbrechen geübt (diskussion zu zweit). für französisch schriftlich hab ich auch nich viel gemacht, da man grammatik nach 6 jahren die so langsam drauf haben sollte, wir wörterbücher (ein- und zweisprachig) benutzen durften und die themen allesamt zur allgemeinbildung gehörten.
für geo habe ich mir ebenfalls eine zusammenfassung auf dateikarten angefertigt, ca. anfang märz. geo hab ich insgesamt in der einen woche pause zwischen frz schriftlich und geo gelernt, da auch schon wieder viel durch das zusammenfassen hängen geblieben war und da geo nunmal ein fach ist, in dems um prozesse geht, die man versteht oder eben nich (und ich hab geo geliebt *G*).

so, das war jetzt sehr detailliert. das war mein weg. hat für mich prima funktioniert, allerdings wie oben schon gesagt: es hängt wirklich absolut von dir selbst ab.

gruß
yvi

…aha.

naja, darauf würd ich nich hören. bei uns wurden klogänge mit zeit und unterschrift aufgezeichnet, hätte das einer allzu häufig gemacht, wäre das auffällig gewesen. geldbeutel, rucksäcke, jacken etc. waren im hinteren, unzugänglichen teil des saals/zimmers abzulegen und während der klausur nicht zugänglich.

ehrlich, ich würde mein abi nicht mit so nem bockmist aufs spiel setzen. das ist vielleicht in der 9. klasse in musik nich so schlimm, aber das abi dadurch zu verbocken ist irgendwie dämlich. verbaut einem die halbe zukunft.

gruß
yvi

Vielen Dank für die schnellen Antworten!
Also Spicker schreiben werd ich bestimmt nicht, da steht zu viel auf dem Spiel…
Hab bis jez nen Durchschnitt von 2,3 , für mich o.k.
Im LK Bio hab ich auch schon für jede Klausur den Stoff auf Lernkärtchen zusammengefasst, also das muss ich nur noch alles durchgehen und Lernen, gottseidank!
Das gleiche hab ich in Geschichte vor. Ich werd demnächst anfangen alles zusammenzuschreiben, das is für mich die beste Art alles zu Lernen…
Deutsch und Ènglisch weiß ich noch nicht,wie ich es machen wewrde, aber groß zusammenschreiben kann man ja da nix…

Na ja,wird schon schiefgehen ; )

LG Terry

Hallo!

Ich habe innerhalb der nächsten 14 Tage vier Examensprüfungen und kann nur sagen: Für die letzten beiden fange ich fünf Tage vorher an.
Denn: Ich habe fünf Jahre lang gelernt (studiert), und auch du wirst ja sicherlich schon einiges für dein Abi gemacht haben.
Schreibe dir ruhig Spicker. Du wirst sehen, alles, was auf dem Spicker steht, merkst du dir. Wirf sie also kurz vor der Prüfung weg. Es gibt verschiedene Lernstrategien, manche sind auf kurzfristigen Wissenserhalt ausgerichtet (so wie ich gerade noch einmal Fakten in meinen Kopf einpauke, z.B. mit Karteikartenlernen) und auch langfristige. Die sind natürlich oft besser, weil du dann auch nach den Prüfungen noch weißt, wie das alles doch gleich war. Aber nach lernpsychologischen Erkenntnissen bleibt eh nur ein Bruchteil des gelernten Wissens hängen, also mache dir keinen Kopf. Gehe ruhig an die Sache ran, mache dir einen Plan (gern auch langfristig) und schiebe nicht alles bis zum Ende auf. Das wichtigste ist, motiviert zu bleiben und keine wochenlangen Durchhänger zu haben. Aber mal ein paar Tage Nichtstun sollte man sich auch gönnen.

Viel Erfolg und alles Gute!