Hi @All!
In einer Diskussionsrunde heute Abend wurde wieder einmal behauptet, der Ausdruck „Les Bosch“ (Lautsprachlich…) für die Deutschen Besatzer in Frankreich hieße: Die Schweine. Für mich heißen „Schweine“ im Französischen immer noch „couchons“… Meines Wissens nach stammt der Ausdruck „Les Bosch“ daher, dass die Deutschen Franzosen im 2. Weltkrieg als Zwangsarbeiter bei der bekannten Firma „Bosch“ „rekrutiert“ hatten.
„Fremdsprache“ ist sicher das falsche Brett, beim googlen komme ich nicht weiter - kann mir dennoch jemand etwas über die Herkunft sagen???
Würde mich freuen!
Anja
Hallo Anja,
In einer Diskussionsrunde heute Abend wurde wieder einmal
behauptet, der Ausdruck „Les Bosch“ (Lautsprachlich…) für
die Deutschen Besatzer in Frankreich hieße: Die Schweine.
Wie Drambeldier schon
schrieb: les boches.
Für
mich heißen „Schweine“ im Französischen immer noch
„couchons“…
wenn schon, dann ‚les cochons‘ (ohne u). Bis jetzt dachte
ich auch immer, dass es von einem Namen fuer Schwein herge-
leitet wird, aber bis jetzt konnte ich das nicht bestaetigen.
Im Duden steht das es von ‚alboche‘ zu Schaedel hergeleitet sei.
Selbst im Englischen ist es als Bezeichnung fuer Deutsche, bzw.
deutsche Soldaten eingegangen. Mit der Firma Bosch hat es
aber mit Sicherheit nichts zu tun.
Der Ausdruck wurde uebrigens im 1. Weltkrieg gepraegt.
Gruesse, Elke
Salut Anja
Les boches… Hat nix mit Schweinen zu tun! Es handelt sich vielmehr um ein altes Argot-Wort für „Dickschädel“, der im deutsch-französischen Krieg entstanden sein dürfte. Gehörte eigentlich zur Militärsprache, und alles Militärische wurde mit Deutschland gleichgesetzt. Der Ursprung ist nicht sehr klar, es gibt aber viele Erklärungen dazu, am Logischsten ist wohl die harte Spielkugel, die v.a. in Marseille verwendet wird (das Wort selbst soll keltischen Ursprungs sein):
Bocho: boule, corps solide et sphérique, ordinairement en bois, qui sert à des jeux d’exercice, à abattre des quilles. Celles du jeu de mail sont plus petites que les boules ordinaires. Du celtique: boch.
Und hier noch die ganzen Erläuterungen:
http://perso.wanadoo.fr/horstg/pages/lexique.htm
Gruss
Renato
noch ne Antwort…
Abkürzung für das Wort „alboche“, welches wiederum aus allemand + caboche (deutsch + großer Kopf) entstand = deutsche „Großkopferte“ oder Dickschädel etc.
Daraus entstand das verächtliche les boches, mit dem die „froggies“ (wir können das ja auch lach) uns gerne betiteln.
Danke @All!
Anja
Hallo,
Daraus entstand das verächtliche les boches, mit dem die
„froggies“ (wir
Wer ist wir? Lieber hundert Schneckenfresser als ein einziger New-Labour-Pufflui!
können das ja auch lach) uns gerne betiteln.
„Boches“ ist Vergangenheit. Aktuell, seit WK II = „chleus“.
- Im Elsass unverändert Schwowe, Honne.
Schöne Grüße
MM
Hallo an alle,
nach dem was ich zu dem Wort „boche“ und seiner Entstehung aus dem Buch „Französisch wie es nicht im Wörterbuch steht“ (Autor: Paul Medina) weiß, muß ich Tina zustimmen: „boche“ entstand aus dem Wort „alboche“.
Dazu als Zitat das, was im oben genannten Buch gesagt wird:
Hinzufügen möchte ich dieser Aussage von Paul Medina, daß eine Übersetzung in Richtung „Querkopf, Dickschädel“ mir besser dem deutschen Sprachempfinden zu entsprechen scheint, zumal in diese Richtung auch die (abfällige) katalanische Bezeichnung „cap cuadrat“ (= Quadratschädel) zielt, mit der die Mallorquiner uns Deutsche belegen.
Hermann
Hallo nochmal,
nach dem was ich zu dem Wort „boche“ und seiner Entstehung aus
dem Buch „Französisch wie es nicht im Wörterbuch steht“
(Autor: Paul Medina) weiß, muß ich Tina zustimmen: „boche“
entstand aus dem Wort „alboche“.
Wobei das „Dictionnaire étymologique“ von Larousse das „alboche“ wiederum auf „allemoche“ und „caboche“ zurückführt:
„…apocope de Alboche, issu de Allemoche, formation argotique de l’Est faite sur Allemand, le b étant dû à caboche et tête de boche (tête de bois).“
Gruß Kubi