Lesbe / Lesbin / Lesbierin - Was ist korrekt?

Hallo!

Ich habe mal eine begriffstechnische Frage: Wenn man von einer homosexuellen Frau spricht, sagt man entweder „Lesbe“, „Lesbin“ oder „Lesbierin“. Gibt es innerhalb dieser drei Begriffe irgendwelche Abstufungen, ich persönlich empfinde „Lesbierin“ als am Galantesten, „Lesbe“ klingt für mich fast etwas abwertend (wie z.B. „Transe“ für einen Transsexuellen).

Bei homosexuellen Männern ist es ja leider so, dass das Wort „schwul“ leider auch sehr oft als Schimpfwort gebraucht wird (z.B. „Die Farbe rosa ist schwul.“)

Also, meine Frage: Sind die drei Begriffe „Lesbe“, „Lesbin“ oder „Lesbierin“ völlig gleichberechtigt oder was ist die korrekteste „Version“?

Liebe Grüße,
stefano18

Moin,

(Kleine Vorbemerkung: wegen einer PC-Panne musste ich das Schreiben längere Zeit unterbrechen. Es kann also sein, dass in der Zwischenzeit jemand ähnliches geschrieben hat).

Lesbierin halte ich ebenfalls für am neutralsten und Lesbe als abwertend. Der Gebrauch des Worts ist noch recht neu, in meinem Wahrig von 1978 steht es noch nicht. Das Wort Lesbin habe ich in keinem Wörterbuch gefunden und habe es auch noch nie gehört.
Was die Definition von Lesbe betrifft, finde ich den Duden am vollständigsten (wie als Eigenbezeichnung auch Schwuler und Krüppel benutzt werden).

Les­be , die
Gebrauch: umgangssprachlich und Eigenbezeichnung
http://www.duden.de/rechtschreibung/Lesbe

Ähnlich definieren auch Wahrig und Bertelsmann:

Aus: WAHRIG Rechtschreibung
Les|be f. 11, ugs., Lesbierin
Aus: BERTELSMANN Wörterbuch
Les|be [f. 11; salopp] → Lesbierin
http://www.wissen.de/wde/generator/wissen/services/s…

Hier ist es nicht als umgangssprachlich markiert
Lesbe : Nomen, feminin, kurz für Lesbierin
http://www.canoo.net/services/Controller?input=lesbe…

Im DWDS ist Lesbe nicht als Wörterbucheintrag enthalten, wohl aber in den Korpora.
DWDS-Kernkorpus: 50 Treffer (es werden nur 22 Treffer angezeigt)
älteste Quelle: 1980 (es werden nur 22 Treffer angezeigt)
Die ZEIT & ZEIT Online: Treffer: 464
belegt ab Anfang der 80er Jahre. Es gibt noch ältere Quellen, aber das sind Falschschreibungen von Leben, z.B. 1948: Alle Liebenden treiben im Lesben umher wie die Geisterschiffe ;-»
http://www.dwds.de/?qu=Lesbe

Erstaunlich ist allerdings, dass Lesbe in den Quellen häufiger benutzt wird als Lesbierin. Das liegt wahrscheinlich daran, dass das Adjektiv lesbisch häufiger benutzt wird als die entsprechenden Nomen. Ansonsten handelt es sich bei den Quellen großenteils um Pressetexte, und Journalisten mögen es oft etwas derb oder umgangssprachlich.

DWDS-Kernkorpus: 63 Treffer
Die ZEIT & ZEIT Online: Treffer: 966
http://www.dwds.de/?qu=lesbisch

Lesbierin
DWDS-Kernkorpus: 22 Treffer
Die ZEIT & ZEIT Online: Treffer: 139
http://www.dwds.de/?qu=Lesbierin

Im Wortschatz der Uni Leipzig findet man die Quellen nur mit flektierten Formen; daher habe ich mir die Suche nach allen Formen von lesbisch erspart.

Wort: lesbisch , Anzahl: 61
http://wortschatz.uni-leipzig.de/cgi-bin/wort_www?Wo…
Wort: l esbische , Anzahl: 126
http://wortschatz.uni-leipzig.de/cgi-bin/wort_www?Wo…

Wort: Lesbe , Anzahl: 32
Wort: Lesben , Anzahl: 454
(Beispielsätze erst ab 2005)
http://wortschatz.uni-leipzig.de/cgi-bin/wort_www?Wo…

Wort: Lesbierin , Anzahl: 4
Wort: Lesbierinnen , Anzahl: 6
http://wortschatz.uni-leipzig.de/cgi-bin/wort_www?Wo…

Grüße
Pit

Noch 'ne Statistik
Im Link sieht man, dass das Adjektiv sehr viel häufiger benutzt wird als die Nomen; ebenfalls erkennt man den rasanten Aufschwung der Wörter seit etwa 1980.
http://books.google.com/ngrams/graph?content=Lesbier…

1 Like

Hallo!

Mit sprachwissenschaftlicher Expertise kann ich nicht aufwarten. Daher nur mein persönliches Empfinden:

Ich finde „Lesbierin“ sehr gestelzt. „Lesbe“ hat vom Klang her schon etwas abwertendes. Warum nicht „lesbische Frau“?

Bei homosexuellen Männern ist es ja leider so, dass das Wort
„schwul“ leider auch sehr oft als Schimpfwort gebraucht wird
(z.B. „Die Farbe rosa ist schwul.“)

Als ich noch jung war, war „schwul“ ausschließlich ein Schimpfwort. Politisch korrekt war damals nur „homosexuell“. Aber dieses Wort hat ja auch so etwas Unnatürliches an sich. Es wirkt fast wie die Bezeichnung einer Krankheit. Ich glaube, das ist der Grund, warum die Schwulenbewegung sich (mittlerweile erfolgreich) dafür eingesetzt hat, dass das Wort „schwul“ salonfähig wird. Die Botschaft (wenn ich es richtig verstanden habe) ist dahinter: Schwulsein ist etwas völlig Normales. Deswegen ist „schwul“ auch kein Schimpfwort, sondern die korrekte Bezeichnung dafür.

Michael

Die Bezeichnung leitet sich von der griechischen Insel Lesbos ab. Deren Bewohner heißen Lesbier und die weibliche Bezeichnung ist demnach Lesbierin. Das ist also die Ausgangsform, was auch der Google-Ngram-Test bestätigt:

Seitdem das Konzept aber in den letzten Jahrzehnten in der Öffentlichkeit eine erhöhte Verbreitung gefunden hat, ist der üblichste Begriff „Lesbe“. Ich tippe mal, das das als umgangssprachliche Eigenbezeichnung in der Szene entstanden ist (ist aber wirklich nur eine unbelegte Vermutung meinerseits), und dass diese Eigenbezeichnung dann von Außenstehenden übernommen wurde. „Lesbin“ existiert auch, ist aber die am wenigsten verbreitete Form.

Bei der Frage, was am korrektesten ist, kommt es auf den Kontext an. Wenn du dich ein bisschen bürgerlich und distanziert geben willst, dann ist wohl das klassische „Lesbierin“ sinnvoll. Wenn du auf Alltagstauglichkeit abzielst, dürfte „Lesbe“ besser sein. Diejenigen, die sich durch das Wort „Lesbe“ angegriffen fühlen, dürften sich wohl durch „Lesbierin“ nicht weniger angegriffen fühlen. Wenn du es partout komplett vermeiden willst, dass sich jemand angegriffen fühlen könnte, dann solltest du alle drei Formen vermeiden und ein Wort mit „homosexuell“ benutzen.

Das ist jetzt nicht böse gemeint, aber ich würde erstmal überlegen, ob es überhaupt korrekt/sinnvoll ist, einen Menschen nach seiner sexuellen Gesinnung zu etikettieren. Das Gleiche gilt für Hautfarbe, körperliche Eigenschaften (die Dicke…) etc.
Erst, wenn man weiß, warum man das tut, kann man entscheiden, welcher Begriff der passende ist oder eben auch nicht… und zu den Begrifflichkeiten gab es hier ja schon Anregungen.

„Das ist jetzt nicht böse gemeint, aber ich würde erstmal überlegen, ob es überhaupt korrekt/sinnvoll ist, einen Menschen nach seiner sexuellen Gesinnung zu etikettieren. Das Gleiche gilt für Hautfarbe, körperliche Eigenschaften (die Dicke…) etc.
Erst, wenn man weiß, warum man das tut, kann man entscheiden, welcher Begriff der passende ist oder eben auch nicht… und zu den Begrifflichkeiten gab es hier ja schon Anregungen.“

Naja darum geht es ja nicht, ich bin ja selbst schwul. Es geht mir lediglich um die korrekte Verwendung der Bezeichnung für eine homosexuelle Frau.

2 Like

Länderspezifisch?
Hallo

In der Schweiz ist „Lesbierin“ absolut ungebräuchlich. Als ich das erste Mal über diesen Begriff stolperte, dachte ich sogar, der Autor habe sich vertan…

„Lebsierin“ bei Google auf Seiten aus der Schweiz beschränkt ergibt denn auch magere 585 Treffer gegenüber „Lesbe“ mit 16.400 Treffer. „Lesbin“ ergibt Google-Resultate hauptäschlich aus dem Erotikbereich.

Wem „Lesbe“ zu abwertend klingt, der greift zu „lesbische Frau“. Klar ist das eine unsinnige Wendung, aber es klingt für meine Ohren viel neutraler.

Freundliche Grüsse
Qu.