Leuchtstofflampe mit 12 Volt Wechselrichter betreiben ?

Hi zusammen.

Ich habe mal eine frage : Ich habe meinen Oldtimer in einer Fahrzeughalle stehen wo es keinen Stromanschluss gibt 
Auf der Rückseite der Halle ist ein Solarpanel angebracht und innen steht ein Ladegerät und mehrere 12 Volt Batterien um Beleuchtung in die Halle zu bekommen und um die Alarmanlage zu betreiben.
Im moment dienen Scheinwerfer von Schrottautos als Beleuchtung , womit ich nicht wirklich zufrieden bin , wenn ich alle 4 Lampen zum Teil mit 2 Birnen an habe , zeigt mir die Ladekontrollampe nach ca 4 Std " Gelb" an ( Ladezustand kritisch ) grün ist Ok , Rot ist unter der Toleranzgrenze
zusammen hat die ganze Beleuchtung halt 330 Watt .

meine frage ist es : wenn ich einen 12 Volt Wechselrichter dort einbaue , z.b. diesen hier http://www.pollin.de/shop/dt/Mzg1ODQ2OTk-/Stromverso…und damit 2 stinknormale handelsübliche Leuchtstofflampen zu 36 watt dran hänge sowas hier 

http://www.tec-mar.at/Industrie-Beleuchtung/tec-mar-…würde das funktionieren , oder brauchen Leuchtstofflampen unbedingt einen sauberen Sinus , den diese Wechselrichter nicht liefern 

dann hätte ich mit 2 x 36 watt eine bessere Gesamtausleuchtung als das was da im moment leuchtet mit ungefähr 75 watt . rechne ich die Verlustleistung des Wechselrichters dazu , so denke ich das ich 100 Watt berechnen muss , das sind aber noch lange keine 330 Watt 
zumal ich dann auch eine gleichmässigere Beleuchtung in Tagesweiss realisieren kann  

habe ich einen Denkfehler oder geht das ? 

Meine Idee ist es dann , das ich zusätzlich auch noch eine normale Steckdose hätte 

gruss 

Hallo,
theoretisch wohl möglich…doch warum keine LED-Beleuchtung ?

Da spart man den großen Aufwand mit Umrichter etc…

Mit einer „Steckdose“ kann du in dieser Leistungs und Preislage ohnehin nichts vernünftiges anfangen, was nicht auch mit 12 Volt ginge . (Radio etc).
Werkzeuge kann man damit wegen des hohen Anlaufstromes nicht oder nur sehr eingeschränkt benutzen.

Gruß Jörg

Hallo!

nein, das ist schon richtig berechnet. Es zählen die „Watt“.  Die Wandlerverluste machen da nicht mehr viel aus.

Strom aus Akku :  330 W : 12 V =  ca. 28 A. 1 h Betrieb = 28 Ah.  Bei geschätzten 100 W neu sind es nur noch 100 W : 12 V =  ca. 8 A, 1 h Betrieb = 8 Ah

Und bei der Helligkeit kann man die „Lumen“-Angaben vergleichen.  36 W Röhren haben zw. 3000 und 3300 Lumen je Stück.

Sauberer Sinus ist nicht nötig, der Wandler mit sinusähnlich sollte gehen. Auch wenn man ihn in der Leistung großzügig auslegt

Übrigens, hat man neu EVG statt Drossel und Starter, sinkt die Wattleistung des Lampensystems ab, es wird dann sogar weniger aufgenommen als der Nennwert der Röhre.
Sonst muss man bei alter Version zu den 36 W je 4 bis 7 W für das alte Vorschaltgerät (KVG,VVG) dazuzählen.

MfG
duck313

Hallo,
theoretisch wohl möglich…doch warum keine LED-Beleuchtung ?

Weil ich von Baustellen wo ich gelegentlich am arbeiten bin , gebrauchte Leuchtstofflampen wegen modernisierung nachgeworfen bekomme , was kein Mitarbeiter gebrauchen kann , geht in den Müll , kostet mich sozusagen nur ein " Danke" noch nicht mal die obligatorische Kiste Bier

Da spart man den großen Aufwand mit Umrichter etc…

Mit einer „Steckdose“ kann du in dieser Leistungs und
Preislage ohnehin nichts vernünftiges anfangen, was nicht auch
mit 12 Volt ginge . (Radio etc).
Werkzeuge kann man damit wegen des hohen Anlaufstromes nicht
oder nur sehr eingeschränkt benutzen.

Beispielweise die Poliermaschine mit 120 Watt und der Staubsauger mit 260 Watt ( Vorwerk ) oder eine Lötstation mit 60 Watt könnte durchaus funktionieren

gruss

Weil ich von Baustellen wo ich gelegentlich am arbeiten bin , gebrauchte Leuchtstofflampen wegen modernisierung nachgeworfen bekomme

Hoffentlich fängst Du sie auch alle auf :stuck_out_tongue:
Nein das lohnt sich ganz bestimmt nicht, weil die Leistung der Leuchtstoffröhren auch nachlässt und Du nur alte Röhren bekommst.
Zwei LED- Streifen 5 Meter lang mit jeweils 35 Watt Leistung sind unschlagbar preiswert.

Beispielweise die Poliermaschine mit 120 Watt und der Staubsauger mit 260 Watt ( Vorwerk )

Beide Geräte haben wie bereits gesagt ggf. einen sehr hohen Anlaufstrom.

oder eine Lötstation mit 60 Watt könnte durchaus funktionieren

da macht ein 12V- Lötkolben mehr Sinn.

Hallo
Warum bist Du so auf Leuchtstofflampen fixiert ? Im Internet gibt es LED Strahler 10W , 20W und höher die kosten zwischen 13 und 16 Euro und bringen eine super Lichtausbeute und brauchen wirklich ganz wenig Strom . Ich habe diese als Hofbeleuchtung  und bin sehr zufrieden .
viele Grüße  noro

Hallo!

10 W-Led Strahler (Typ Mini-Baustrahler) liefert 820 lm, eine einzige L-Röhre 36 W schon über 3000 lm. Der 20 W Typ ca. 1600 lm.

Also ca. 2 bis 4 Strahler = 1 x 36 W. Stromverbrauch nahezu gleich. Gut, man braucht keinen Wandler 12/230 V.

das Licht der 36 W ist aber eher besser, weil blendfrei.

MfG
duck313

Nein das lohnt sich ganz bestimmt nicht, weil die Leistung der
Leuchtstoffröhren auch nachlässt und Du nur alte Röhren
bekommst.

Eine komplette Lampe , Feuchtraum gibt es beim Baumarkt ab 19,90 Euro und da ist in aller Regel eine warmweiss drin , dich ich nicht möchte
eine Ersatzröhre 150 cm Kaltweiss Tageslichtweiss kostet 4,95 , also spare ich doch Geld . weil ich nur 2 Röhren kaufen muss und keine neue komplette Lampe

Zwei LED- Streifen 5 Meter lang mit jeweils 35 Watt Leistung
sind unschlagbar preiswert.

aber sicherlich mehr als 10 Euro

oder eine Lötstation mit 60 Watt könnte durchaus funktionieren

da macht ein 12V- Lötkolben mehr Sinn.

Warum einen Lötkolben kaufen , wenn Lötstationen vorhanden sind , ausserdem war es nur ein Beispiel , bevor ich 12 Volt Lötkolben kaufe , kaufe ich lieber ein GasLötkolben

gruss