Leuchtstoffröhren für Rasterleuchte 4x18W

Hallo,

ich habe folgendes Problem:

Für die Rasterleuchte in meinem Büro (Osram QT-FIT8 QT-FIT8 3x/4x18 ) habe ich vier neue Leuchtstoffröhren gekauft (Osram 18W/840).
Nach dem Einbau ging eine der Röhren kurz an und danach war es dunkel. Mein Verdacht, eine oder mehrere der neuen Röhren seien defekt habe ich überprüft und bin dabei auf folgende Eigentümlichkeit gestoßen:

Nur eine Kombination aus zwei alten (Philips TLD 18W/83) und zwei neuen (egal welche) bringt Licht ins Büro.
Habe ich die falschen Röhren gekauft?
Woran könnte das liegen?

Mit freundlichem Gruß

Franz Luwein

Hallo !

Nein,man kann keine „falschen“ Röhren kaufen,wenn sie von Länge und Anschlußstiften hineinpassen.
Gibt es auch Starter oder ist es eine Leuchte mit elektronischem Vorschaltgerät?
Wenn Starter,gibt es 2 oder sogar 4 Vorschaltgeräte ?

Wenn Starter, würde ich sie alle auswechseln,bei Reihenschaltung(wenn nur 2 Vorschaltgeräte und 4 Starter) muß man auf den Startertyp besonders achten. Er muß für Reihenschaltung geeignet sein,weil er dann nur mit der halben Spannung (115 V) arbeiten muß.
Von Philips heißen diese Starter „S 2“( 4-22 W).

MfG
duck313

Guten Tag,

Nein,man kann keine „falschen“ Röhren kaufen

Da bin ich ja schon mal beruhigt.

Gibt es auch Starter

Nein, Starter gibt es keine.

elektronischem Vorschaltgerät?

Es ist ein OSRAM QT-FIT8 3x18, 4x18 eingebaut

Mit freundlichem Gruß

Franz Luwein

Hallo Franz !

Ich habe mir auf der OSRAM-Seite die Schaltung des EVGs angesehen.
Es sind mehrere(alle) Heizwendeln der 3(4) Röhren in Reihe geschaltet,das bedeutet,wenn eine Wendel an einer Röhre defekt ist(unterbrochen) ist die ganze Lampenkette unterbrochen.

Mit 4 neuen Röhren muß es gehen,sonst ist am EVG oder der Verdrahtung zu den Sockeln der Röhren etwas defekt(oder eine Wendel der neuen Röhren wäre defekt,sehr selten,wohl aber denkbar).
Mit einem Ohm-Meter kann man an den zwei Stiften an jedem Rohrende die Durchgängigkeit der Heizwendel prüfen(Durchgang,bzw. sehr geringer Widerstand bedeutet OK, kein Durchgang ist defekt.
Messung natürlich bei herausgenommener Röhre !

MfG
duck313

Hallo duck 313,

Ich habe mir auf der OSRAM-Seite die Schaltung des EVGs
angesehen.

Danke, dass du dich meinem Problem annimmst.

Es sind mehrere(alle) Heizwendeln der 3(4) Röhren in Reihe
geschaltet,das bedeutet,wenn eine Wendel an einer Röhre defekt
ist(unterbrochen) ist die ganze Lampenkette unterbrochen.

Es ist ja nicht so, dass ich schon im Dunkeln sitze. Habe gerade noch einmal eine weitere Röhre (warm-kalt) ersetzt.
Zur Zeit funktioniert:
Auf der am weitesten vom EVG entfernten Position ist die alte OSRAM L 18W/30 eingebaut. Auf den anderen drei Positionen die neuen OSRAM 18W/840.

Wenn ich einschalte, beginnt zuerst die alte zu leuchten, kurz darauf gehen die anderen drei schlagartig an.

Mit 4 neuen Röhren muß es gehen,sonst ist am EVG oder der
Verdrahtung zu den Sockeln der Röhren etwas defekt

Würde es dann nicht auch mit der alten Röhre NICHT gehen?

Mit einem Ohm-Meter kann man an den zwei Stiften

Ich habe für „Reserve“ qacht Röhren gekauft und alle durchprobiert. Mit fallen bald die Arme ab.

Mit freundlichem Gruß

Franu Luwein

Hallo duck313,

Mit einem Ohm-Meter kann man an den zwei Stiften

Mangels Ohm-Meter habe ich ein 12V-Netzteil mal angeschlossen.
Beide Seiten haben zu glühen begonnen.

Letzte Alte durch diese Neue (war schon mal drin) ausgetauscht.

Und siehe da jetzt geht’s.

Ich vermute, in dem EVG ist ein Betriebssystem von Microsoft eingebaut. Da geht etwas oder es geht auch nicht ohne, dass der eigentliche Grund zu erkennen wäre.

Jetzt hoffe ich, dass es morgen auch geht, wenn alle vier Röhren wieder Raumtemperatur haben.

Mit freundlichem Gruß

Franz Luwein

Hallo Franz !

Das Fehlerbild,bei dem 1 alte Röhre zuerst zündet und dann erst alle
3 neuen auf einen Schlag deutet für mich auf einen Fehler am EVG hin(zumindest habe ich keine andere Erklärung).
Bei EVGs erfolgt die Zündung stets auf einen Schlag,an allen Röhren gleichzeitig,zündfähige Röhren vorausgesetzt.

Bei Deinem Vorrat an 8 neuen Röhren müssen doch 4 dabei sein,die zusammen in der Leuchte funktionieren. Röhren sind im Werk stückgeprüft und nachträgliche Fehler durch Transport/Lagerung können m.E. nur auf Glasbruch beruhen,nicht auf Änderung der Gaszusammensetzung im Inneren usw.

Ich möchte Dir nicht gleich zum Ersatz des EVGs raten(nicht ganz unproblematisch wegen der Vielzahl an Leitungen,die nicht verwechselt werden dürfen!),es könnte aber darauf hinaus laufen.

Warte mal Rückmeldungen von weiteren Forum-Mitgliedern ab,evtl. gibt es ja einen Tipp,den ich nicht sehe(kenne).

MfG
duck313

Hallo duck313,

Das Fehlerbild deutet für mich auf einen Fehler am
EVG hin(zumindest habe ich keine andere Erklärung).

Wenns das wäre. ein klarer Fall von Garantie! Oder?

Bei Deinem Vorrat an 8 neuen Röhren müssen doch 4 dabei

Habe jetzt bestimmt tausend Kombinationen ausprobiert und eine gefunden, bei der vier Neue leuchten.

Ich möchte Dir nicht gleich zum Ersatz des EVGs raten

Wenn es keinen anderen Grund aus „defekt“ gibt, werde ich mich mit dem Lieferanten wg. Garantie in Verbindung setzen.

Warte mal Rückmeldungen von weiteren Forum-Mitgliedern

Ach das will ich gerne tun.

Dir danke ich schon mal für deine tolle Hilfe!

Mit freundlichem Gruß

Franz Luwein

Mit einem Ohm-Meter kann man an den zwei Stiften

Mangels Ohm-Meter habe ich ein 12V-Netzteil mal angeschlossen.
Beide Seiten haben zu glühen begonnen.

mach das nicht. die Spannung dürfte zu hoch sein. Eher so um die 4,5V Betriebsspannung

Letzte Alte durch diese Neue (war schon mal drin)
ausgetauscht.

Und siehe da jetzt geht’s.

Wahrscheinlich haste beim Einlegen die Röhren ein Stück zu wenig weit gedreht, dann gibt es keinen Kontakt.