hm, also entschuldige, wenn ich mich nicht fachgemäß ausdrücke, bin kein profi.
folgendes meine ich mit den begriffen:
leuchten: fassung mit EVG und Starter sowie gehäuse
leuchtmittel: leuchtstoffröhre
ich dachte parallel, weil ich dann den stromkreis nicht unterbreche, wenn ich ein leuchtmittel rausdrehe.
wenn ich sagen wir mal im einen raum 9 leuchten habe und jede zweite rausdrehe, müsstel die leuchtkraft (lumen) doch geringer werden, oder? das ist die idee.
dimmbare EVGs kommen nicht in frage.
die wärmeleistung, wäre dann die erzeugte wäme, oder? ich denke das ist kein problem.
Über die Problematik beim Einschalten von 36 parallel geschalteten Leuchten bist Du Dir sicher im Klaren.
leider ist mir die problematik nicht klar. ich weis das leuchtstoffröhren beim starten mehr strom ziehen, als beim normalen betrieb.
effektiv werde ich lediglich 9 lampen gleichzeitig starten wollen (es sind 4 mal 9 lampen mit jeweils einem normalen licht-schalter). bedeutet das, das diese lampen soviel strom verbrauchen, das die sicherung fliegt, bzw ich andere probleme bekomme?
Die sollten also auf die drei Außenleiter verteilt und mit nem Schütz angschaltet werden.
hier komm ich nicht mehr mit. welche drei aussenleiter und wieso muss hier ein schütz verwendet werden. habe nur eine waage idee was ein schütz sein soll.
es währe total gut wenn du dass nochmal für unwissende erklären kannst. wie du sicher bemerkt hast bin ich nicht gerade vom fach.
also vielen dank für deine mühen soweit.
grüße
tobias