Leuchtstoffroehren parallel verlegen

Hallo Leute,

ich moechte vier Leisten je 9 Lampen 58 W Leuchtstoffroehren verlegen.
Damit man einzelne Roehren rausdrehen kann um so im EInzelfalle die Lichtintensitaet etwas beinflussen zu koennen (Ausstellungsraum) moechte ich die Lampen also prarallel verkabeln.
In den Lampen sind elektronische Vorschaltgeraete (EVG). Meine Frage waehre ob es hier irgendetwas Besonderes zu beachten gibt. D.h. wieviele Lampen sollte ich maximal anschliessen, gibt dies Probleme mit den Vorschaltgraeten, oder ist das alles Pippifax?

Vielen Dank fuer eure Hilfe im Voraus.

Gruesse

Tobias

Damit man einzelne Roehren rausdrehen kann um so im
EInzelfalle die Lichtintensitaet etwas beinflussen zu koennen
(Ausstellungsraum) moechte ich die Lampen also prarallel
verkabeln.

Hä? Wenn man die Lichtintensität steuern möchte, dann ist ein paralleler Anschluss wohl eher kontraindiziert.
(Abgesehen davon lassen sich die Lampen natürlich nicht parallel anschließen, sondern die Leuchten, was Du sicher auch so meintest)
Wie wäre es mit dimmbaren EVGs?

In den Lampen sind elektronische Vorschaltgeraete (EVG). Meine
Frage waehre ob es hier irgendetwas Besonderes zu beachten
gibt. D.h. wieviele Lampen sollte ich maximal anschliessen,
gibt dies Probleme mit den Vorschaltgraeten, oder ist das
alles Pippifax?

Über die Problematik beim Einschalten von 36 parallel geschalteten Leuchten bist Du Dir sicher im Klaren.
Die sollten also auf die drei Außenleiter verteilt und mit nem Schütz angschaltet werden.
Ein weiteres Problem wird evtl. die Wärmeleistung sein. Hier sollte der Hersteller mehr wissen.

hm, also entschuldige, wenn ich mich nicht fachgemäß ausdrücke, bin kein profi.
folgendes meine ich mit den begriffen:
leuchten: fassung mit EVG und Starter sowie gehäuse
leuchtmittel: leuchtstoffröhre

ich dachte parallel, weil ich dann den stromkreis nicht unterbreche, wenn ich ein leuchtmittel rausdrehe.
wenn ich sagen wir mal im einen raum 9 leuchten habe und jede zweite rausdrehe, müsstel die leuchtkraft (lumen) doch geringer werden, oder? das ist die idee.
dimmbare EVGs kommen nicht in frage.

die wärmeleistung, wäre dann die erzeugte wäme, oder? ich denke das ist kein problem.

Über die Problematik beim Einschalten von 36 parallel geschalteten Leuchten bist Du Dir sicher im Klaren.

leider ist mir die problematik nicht klar. ich weis das leuchtstoffröhren beim starten mehr strom ziehen, als beim normalen betrieb.
effektiv werde ich lediglich 9 lampen gleichzeitig starten wollen (es sind 4 mal 9 lampen mit jeweils einem normalen licht-schalter). bedeutet das, das diese lampen soviel strom verbrauchen, das die sicherung fliegt, bzw ich andere probleme bekomme?

Die sollten also auf die drei Außenleiter verteilt und mit nem Schütz angschaltet werden.

hier komm ich nicht mehr mit. welche drei aussenleiter und wieso muss hier ein schütz verwendet werden. habe nur eine waage idee was ein schütz sein soll.

es währe total gut wenn du dass nochmal für unwissende erklären kannst. wie du sicher bemerkt hast bin ich nicht gerade vom fach.

also vielen dank für deine mühen soweit.

grüße

tobias

ich glaub du hast dir etwas zuviel vorgenommen. Das sollte ein Fachmann machen.
Erstens: alle Verbraucher werden parallel angeschlossen, weil wenn du sie in Reihe schaltest, teilt sich die Spannung (230 V) unter denen auf…
Jetzt geht es darum: du hast 4*9=36 Lampen.
36*58W+Evg= ca 2100 W ist ja an sich nicht viel, aber durch den hohen Anschaltstrom (wüsste zu gern wie hoch der ist) musst du diese Lampen auf 3 (L1,L2,L3) Stromkreise aufteilen. Wären also 12 Lampen pro Stromkreis (Sicherung).
Und da du aber keine Verteilung verdrahten kannst und noch nicht mal weisst wie du Verbraucher schaltest solltest du lieber einen Fachmann sprich Elektriker holen.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Tobias,

Damit man einzelne Roehren rausdrehen kann um so im
EInzelfalle die Lichtintensitaet etwas beinflussen zu koennen
(Ausstellungsraum) moechte ich die Lampen also prarallel
verkabeln.

Dabei solltest du noch wissen, dass die Lichtleistung einer FL über die Lebensdauer bist auf 40% zurückgeht.

MfG Peter(TOO)

Hallo Tobias,

Du möchtest also ein Lichtbandsystem mit 2-flammigen Leuchten realisieren?
Das ist prinzipiell überhaupt kein Problem. Wenn Du eine Leuchtstofflampe rausdrehst stört das nicht weiter. Die Leuchte zumindest stört es nicht und das Lichtbandsystem ist primärseitig durchverdrahtet, da stört es auch nicht wenn Du bei einer Leuchte beide Röhren rausnimmst. Die anderen Leuchten funktionieren weiter.
Stand der Technik sind Lichtbandsysteme mit EVG.
Schau z.B. mal bei http://www.trilux.de unter Innenraumleuchten -> Lichtbandleuchten. Meinst Du sowas in der Art?
Man kann natürlich auch Einzelleuchten hintereinander anordnen.
Btw.: Warum kommt dimmen nicht in Frage? Zu teuer?

Gruss Jakob

hallo jakob,

ich möchte einzelleuchten hintereinander anordnen. dimmen kommt aus kostengründen nicht in frage. wir sind so mit den 36 lampen plus leuchtmittel bereits bei knapp 700 EUR. Das reicht dann erstmal fürs erste.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Tobias,

dann geht es so wie ich beschrieben habe.
Die Leuchten sind ja durchverdrahtet, da kann man auch eine in der Mitte rausdrehen bzw. eine Vierteldrehung ausschalten.

Gruss Jakob

ich glaub du hast dir etwas zuviel vorgenommen. Das sollte ein
Fachmann machen.
Erstens: alle Verbraucher werden parallel angeschlossen, weil
wenn du sie in Reihe schaltest, teilt sich die Spannung (230
V) unter denen auf…
Jetzt geht es darum: du hast 4*9=36 Lampen.
36*58W+Evg= ca 2100 W ist ja an sich nicht viel, aber durch
den hohen Anschaltstrom (wüsste zu gern wie hoch der ist)
musst du diese Lampen auf 3 (L1,L2,L3) Stromkreise aufteilen.
Wären also 12 Lampen pro Stromkreis (Sicherung).
Und da du aber keine Verteilung verdrahten kannst und noch
nicht mal weisst wie du Verbraucher schaltest solltest du
lieber einen Fachmann sprich Elektriker holen.

das bedeutet also ich kann generell die lampen parallel schalten. je nachdem wie hoch der anschaltstrom ist, müssen dann entsprechend sicherungen zur verfügung gestellt werden.
weis denn jemand wieviel Anschaltstrom eine leuchtstoffröhre mit 58 Watt und EVG mit normalem Starter benötigt?
Falls ich also für jede 9er-leiste eine sicherung brauche kann ich mir das ja so verkabeln lassen.
wahrscheinlich habt ihr recht, und ich sollte das von einem fachmann machen lassen. das versuche ich hier sozusagen gerade heraus zufinden. mich interessiert jedoch auch wie das funktionieren würde. kann mir ja eigentlich nicht vorstellen, dass das so schwierrig sein kann. sind ja quasi laborumstände.

vielen dank

tobias

ok, kann ich also ganz normal parallel verkabeln. bleibt nur noch die frage nach dem hohen einschaltstrom, der bei vielen lampen beim gleichzeitigen einschalten entsteht.

grüße

tobias

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Funktion des Raumes?
Moin,

was für ein Raum ist das (Ausstellung von was)?
Wie groß, Deckenhöhe, Zweck? Maschinen? Monitore?

Es gibt noch ein paar andere Sachen zu bedenken, als nur „billig“ (20,- EUR pro Leuchte klingt ziemlich nach Baumarkt).
Welche Leuchten hast du ausgesucht:
-freistrahlend
-Spiegel/Spiegelraster
-Wanne (klar, opal)
Für deine Lichtberechnung reicht das Datum „58 W je Leuchte“ nicht aus.

Und - wenn Ausstellung bedeutet: Verkaufsraum / Präsentation, dann spielt das Design und die ensprechende Akzentbeleuchtung eine nicht unwesentliche Rolle.

Gruß
Herm

danke fuer deine bedenken. darueber hab ich mir bereits gedanken gemacht. es ist eine kunstgalerie. es sind freistrahlende leuchten, osram lumilux daylight l 58w/865 als leuchtmittel. die deckenhoehe variiert zwischen 5 und 6 metern (bogen, weis gestrichen, reflektiert licht gut). die 20 eur sind einkaufpreis im grosshandel. im baumarkt kriegt man zwar leuchten zu aehnlichen preisen jedoch nur mit vg und nicht evg.
es geht darum den raum gleichmaessig von oben auszuleuchten. exponate sind bilder und skulpturen, es wird auch am computer gearbeitet. wir haben bereits einen raum mit diesen lampen, der von unserem vermieter so ausgebaut wurde. dort ist das licht so wie wir es uns vorstellen.

gruesse

tobias

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

hmm, Osram gibt max.28 EVG 1x58W (QTP8 1x58)am 16A einpoligen Automaten mit B-Charakteristik an. Am C-Automaten kannst Du doppelt so viele EVG dranhängen (VDE 0100-410 beachten). Das sollte Deinem Elektriker als Info ausreichen.
Bei 2x58W sind es max. 13 EVG am 16A Automaten.
Oder Du schaltest das Ganze über 3-Phasen am gemeinsamen N-Leiter. Da hast Du den Vorteil dass Du das Ganze auch in 3 Gruppen schalten kannst,
also je 12 an L1, L2 und L3. Nulleiterunterbrechung ist dann für die EVG allerdings tödlich wenn man die 3-Phasen in der Sternschaltung ausführt.
Ich würde ein 5-Ader Kabel ziehen und den N bis zum Ende durchschleifen.
Dann je 12 Leuchten an L1, 12 an L2 und 12 an L3.
Schaltbar an 3 mal 16A B-Automaten.

Und nicht zuletzt: Bei der Auswahl der Leuchtstofflampen solltest Du anstatt der 865er Lichtfarbe lieber die Lichtfarbe 965 nehmen.
Du hast zwar etwas weniger lm/W aber eine deutlich verbesserte Farbwiedergabe, was ja bei einer Kunstausstellung wichtig sein dürfte.
Den Mehrpreis sollte man auf jeden Fall investieren.

Gruss Jakob

dann geht es so wie ich beschrieben habe.
Die Leuchten sind ja durchverdrahtet, da kann man auch eine in
der Mitte rausdrehen bzw. eine Vierteldrehung ausschalten.

ok, kann ich also ganz normal parallel verkabeln. bleibt nur
noch die frage nach dem hohen einschaltstrom, der bei vielen
lampen beim gleichzeitigen einschalten entsteht.

Vernünftige Schalter halten das noch aus.
Also Markenware von Busch-Jäger, Berker, Merten, Gira, Siemens, Jung,…

Außenleiter: Das ist fachlich korrekt für umgangssprachlich „Phasen“ oder „Pole“. Man sollte die Last auf alle drei im Drehstromnetz vorhandenen Leiter aufteilen.
Schütz: Ist ein „Relais“ für starke Ströme. Der Schalter schaltet dann nur einen kleinen Strom für die Magnetspule im Schütz, das Schütz schließt dann mit dicken Kontakten den Laststrom. Man kann so auch alle drei Außenleiter gleichzeitig schalten, da Schütze i.d.R. drei Lastkontakte haben.
Du schriebst: 36 Leuchten mit EVG für 700€? Das ist schon nicht mehr preiswert, das ist billig.
Die verwendeten Leuchten haben jeweils eine Lampe, richtig?
Es gibt nämlich auch EVGs, die zwei lampen versorgen können (also eine Leuchte, ein EVG, zwei Lampen). Da gibt es leider Typen, die beide Lampen ausschalten, wenn eine von beiden defekt oder ausgedreht ist.

Falls ich also für jede 9er-leiste eine sicherung brauche kann
ich mir das ja so verkabeln lassen.

Es sind Lichtbandleuchten?
Die haben in der Regel schon eine interne Verdrahtung, die 5adrig ist.
Hier drängt sich auf, das ganze „dreipahsig“ anzuschließen.
Dann könnte man sie auch stufenweise schalten, also nur jede dritte leuchten lassen, jede dritte aus oder alle an.

wahrscheinlich habt ihr recht, und ich sollte das von einem
fachmann machen lassen. das versuche ich hier sozusagen gerade
heraus zufinden. mich interessiert jedoch auch wie das
funktionieren würde. kann mir ja eigentlich nicht vorstellen,
dass das so schwierrig sein kann. sind ja quasi laborumstände.

Nein, schwierig ist das nicht. Es ist unser täglich Brot. Und da hier Tips evtl. böse enden können, wenn man missverstanden wird oder bestimmte Umstände nicht kennt, wird hier alles etwas vorsichtiger beschrieben und man zeigt auf, welche Gefahren möglich sind und was alles zu berücksichtigen sein könnte.

Ein Termin vor Ort, ein paar Blicke auf die vorhandene Installation, auf die Räumlichkleiten, kurzer Check der Leuchten und Nachfrage, was der Kunde wünscht, das lässt sich schwer per Ferndiagnose machen.

vielen dank fuer eure tipps. ich lass das jetzt komplett vom fach machen. hab mir das wohl doch etwas zu leicht vorgestelt.
vielen dank fuer eure einschaetzungen. ich werde dann ma schauen wie der elektriker das macht. dann kann ich die umsetzung hier ja auch veroeffentlichen.

zu den preisen (hatte nochmal jemand gefragt, warum so guenstig). hatte die preise von obeta. scheint guenstig zu sein.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]