Liebe/-r Experte/-in,
ich habe eine Frage zu Leuchttürmen: Folgen die Leuchtfeuer alle einem festen Drehsinn? Wenn ja, welche Gründe hat das?
Vielen Dank für die Antwort und viele Grüße
Joe
Liebe/-r Experte/-in,
ich habe eine Frage zu Leuchttürmen: Folgen die Leuchtfeuer alle einem festen Drehsinn? Wenn ja, welche Gründe hat das?
Vielen Dank für die Antwort und viele Grüße
Joe
Hi,
Leuchtfeuer wie auch Leuchttürme haben alle eine unterschiedliche Feuerung. Das heißt die Zeit in der du das Licht siehst und die Abstände sind von Turm zu Turm unterschiedlich. Wobei sich Leuchtfeuer natürlich auch wiederholen aber Sinn ist halt auch, dass man zwei verschiedene Leuchtfeuer auseinanderhalten kann. In den Seekarten ist die „Taktung“ verzeichnet, diese wird dann mit dem was man sieht abgeglichen, so dass man weiss wo man ist.
Viele Grüße
MeToo
Folgen die Leuchtfeuer alle einem festen Drehsinn? Wenn ja, welche Gründe hat das?
Moin Joe,
Die Drehrichtung eines Seefeuers ist nur für die in der näheren Umgebung des Turmes sich aufhaltenden Menschen interessant, möglicherweise sogar psychisch wichtig. In der Ferne sieht ein Beobachter nur ein Ansteigen der Lichtstärke und ein Abfallen, vergleichbar einer Glockenkurve. Dass das Feuer sich links oder rechts dreht kann er nur erkennen, wenn die Luft an sich klar ist, in der Umgebung des Turms jedoch genügend Luftfeuchtigkeit vorhanden ist, so dass das Licht in Turmnähe gestreut wird. Wenn die Luft ideal klar wäre, könnte selbst der Beobachter unter dem Turm die Drehrichtung nicht erkennen. Die Drehrichtung ist in nautischen Unterlagen nicht festgehalten. Sie ist den Technikern des Wasser- und Schifffahrtsamtes sicher bekannt, das nautische Büro des WSA könnte diese Frage aber nicht beantworten.
Der Borkumer Leuchtturm drehte z. B. von oben gesehen bis 1976 im Uhrzeigersinn. In diesem Jahr wurden die Antriebssysteme der Leuchttürme Borkum und Norderney geändert und die neuen Antriebssysteme waren zufällig so ausgelegt, dass beide nun gegen den Uhrzeigersinn drehen. Das neue System ließ sich nicht mit einfachen Mitteln in seiner Drehrichtung ändern.
Für mich als Borkumer war es eine starke Irritation, dass das Licht des Turms nun in der andern Richtung drehte.
Gruß
Gregor Ulsamer
Leuchttürme folgen keiner bestimmten, vorgeschriebenen Drehrichtung.
Aus Sicht des Schiffes besteht das Licht eines Leuchtturms nur durch eine bestimmte Lichterscheinung.
Gruss
Horst
hallo joe,
leider kann ich deine frage nicht direkt beantworten (finde sie aber interessant!). doch ich kann dir auf jeden fall sagen, dass den schiffen der drehsinn der leuchtfeuer egal ist, bei ihnen kommt nur ein „blinken“ in einer (jedem leuchtfeuer eigenen) bestimmten frequenz an. und darum geht es: das feuer (=den turm) auf der seekarte eindeutig identifizieren zu koennen, um sich der eigenen position zu vergewissern, und um es evtl zum navigieren zu hilfe zu nehmen.
ich wuerde mich demnach nicht wundern, wenn der drehsinn nicht genormt waere. aber man lernt ja nie aus!
gruesse von der schindlerin
Hallo Joe,
ein Leuchtturm als Tagesmarke dient durch seine äußere Gestaltung als Orientierungspunkt für die Schifffahrt. In der Nacht ist jeder Leuchtturm durch seine Lichtkennung zu identifizieren. Es gibt unterschiedliche Verfahren, bekannt ist das „rundum Licht“, Leuchtfeuer können aber auch feststehend sein oder in verschiedenen Sektoren (weiß/grün/rot) Orientierung bieten.
Einen einleitenden Artikel findest du unter http://www.leuchttuerme.de/04/0198b194c91025903/0333…. Auf der Internetseite http://www.Leuchttuerme.de gibt es in den Leuchtturmporträts (Altenbruch, Staberhuk, …) zum Teil Beschreibungen über die Lichtzeichen.
Viele Grüße
Thorsten