Lichtgeschwindigkeit

Ja,da man ja nun nicht an Lichtgeschwindigkeit herran kommt mit einem fliegenden Objekt wo man selber drin sitzt ,liegt doch die Frage nahe…

Was währe, angenommen wir sitzen in einen Raumschiff,besitzen eine Art Widerhaken und können uns z.B an einen Asteoriden Festklammern und deren Geschwindigkeit aufnehmen um so genau schnell zu sein wie er selber…das selbe wird nun weitergeschenen indem wir uns dann das nächste Objekt suchen im Raum was schneller ist als der Asteorid und uns dort Festklemmen um wieder genau die Selbe Geschwindigkeit aufbauen…Das ganze geht nun solang bis wir Lichtgeschwindigkeit erreicht haben…oder schneller …
Gibt es ein Objekt im Weltall das man Anfassen kann was
so sich so schnell wie Lichtgeschwindigkeit bewegt ?

Es mag komisch klingen, aber währe doch rein Theoretisch möglich ?

Hi…

Ja,da man ja nun nicht an Lichtgeschwindigkeit herran kommt
mit einem fliegenden Objekt wo man selber drin sitzt

Kein Objekt, das eine Ruhemasse besitzt (das im Stillstand ein Gewicht größer 0 hat) kann die Lichtgeschwindigkeit erreichen. Es ist insbesondere egal

  • ob ein Mensch an Bord ist
  • auf welche Weise man das Objekt beschleunigt (Düsentriebwerk, Asteroiden-Angel, Atombomben, …)

genumi

Moin,

Gibt es ein Objekt im Weltall das man Anfassen kann was
so sich so schnell wie Lichtgeschwindigkeit bewegt ?

das wäre nach heutigem Kenntnisstand nicht möglich.

Es mag komisch klingen, aber währe doch rein Theoretisch
möglich ?

Nö!

Gandalf

Hi,

Dein Denkfehler ist, dass bei jedem Objekt, welches eine Ruhemasse besitzt, bei zunehmender Geschwindigkeit die Masse zunimmt.

Dies ist erst mal verwunderlich, weil wir bei den Geschwindigkeiten, die wir z.B. mit dem Auto fahren, nicht merken, dass unsere Masse zunimmt (und die Zunahme ist auch sehr gering).

Bei hohen Geschwindigkeiten wie der Lichtgeschwindigkeit macht sich das aber sehr wohl bemerkbar. Dieser „Massezuwachs“ führt dazu, dass immer mehr Energie aufgewendet werden muss um den Körper noch ein kleines bisschen schneller zu machen. Bei der Lichtgeschwindigkeit ist dann Schluss, d.h. egal wie viel Energie aufgebracht wird, man wird nicht mehr schneller.

Daher kann es kein Objekt geben, dass auch nur mit annähernder Lichtgeschwindigkeit fliegt, da zu seiner Beschleunigung viel zu viel Energie nötig wäre.

Völlig abwegig ist Deine Idee jedoch dennoch nicht.

Durchaus denkbar wäre es mit einem Raumschiff an einen schnellen Meteoriten oder Kometen so vorbei zu fliegen dass durch dessen Gravitation eine Richtungsänderung oder gar eine Beschleunigungswirkung erreicht wird. Ähnliches wird ja auch mit Raumsonden gemacht, die in einem bestimmten Winkel an den Planeten vorbeigeschickt werden, damit sie Beschleunigt werden (siehe „Swing-by“ - Manöver in Wikipedia).

Auf Lichtgeschwindigkeit kommt man damit - wie gesagt - jedoch nicht.

Gruß,
Sax

Nachtrag
hallo

deine frage ist ja schon beantwortet worden. aber nur um die normalerweise folgende frage auch gleich zu beantworten: nein - geschwindigkeiten dürfen nicht einfach so addiert werden!

beispiel: ich sitze in einem zug, der sich mit 51% der lichtgeschwindigkeit bewegt. nun schieße ich in fahrtrichtung eine kanonenkugel ab, die ebenfalls 51% der lichtgeschwindigkeit hat.

entgegen der landläufigen vermutung hat die kanonenkugel nun nicht 102% der lichtgeschwindigkeit sondern irgendwas unter 100% (mag’s gerade nicht ausrechnen).

liegt an dem, was eh schon geschrieben wurde: je schneller ein objekt ist, desto mehr masse bekommt es (grob gesagt). nur weil ich genug energie habe, um vom stand weg ein objekt auf 51% der lichtgeschwindigkeit zu beschleunigen, heisst das noch lange nicht, dass ich auch dann noch genug energie dafür habe, wenn ich mich selbst bewege.

es ist wie es ist. einstein hat die lichtgeschwindigkeit als „quasi unendlich“ angenommen - also das maximal denkbar mögliche. darauf basiert seine relativitätstheorie. diese wird inzwischen routinemässig bestätigt. es gibt zwar mehrere formen einer scheinbaren überlichtgeschwindigkeit, tatsächlich geht es aber einfach nicht - egal mit welchem trick.

gäbe es echte überlichtgeschwindigkeit, wäre die relativitätstheorie falsch - was aus heutiger sicht unwahrscheinlich ist (zu oft bestätigt worden). eine theorie, die überlichtgeschwindigkeit zulässt und dabei schlüssig die real gemessenen effekte erklären kann, gibt es nicht.

lg
erwin

Danke für die vielen Antworten, mich lässt die Frage denoch nicht in Ruhe. Ich mein wir können auf nen Asteoriden/Cometen landen aber uns nicht mal an etwas festklammern um mehr Speed zu bekommen… bzw nicht versucht bisher…bzw nicht möglich da irgendwelche Gesetze dazwischen liegen,die evtl doch falsch bzw unvollständig sind…

Ich werd mich wohl damit zufriedengeben müssen,das wir zu blöd für sowas sind :smile:

mfg

hallo

wie Sax76 schon richtig erklärte wird das „anklammern“ schon längere zeit intensiv genutzt - nennt sich in der fachsprache „swing by manöver“. praktisch alle raumsonden nutzen die anziehungskraft anderer himmelkörper um sich zusätzlichen schwung zu holen. ich bin nicht sicher, ob die voyager-sonden aus eigener kraft schon bis neptun gekommen wären - dank swing by sind sie schon aus dem sonnensystem draussen (grob verallgemeinert).

andere alternative: mit einem lichtsegel kann man sich quasi an das sonnenlicht anklammern. die endgeschwindigkeiten wären in der theorie schön hoch (signifikanter prozentsatz der lichtgeschwindigkeit). blöd ist halt, dass die sonde sich beim beschleunigen von der sonne wegbewegt und daher der lichtdruck ständig abnimmt. irgendwann reicht es halt nicht mehr aus, um die sonde weiter zu beschleunigen (masseträgheit und -zunahme sind nun mal unbestechlich). ausserdem: sind die beschleunigungsraten von anfang an ziemlich mies - da braucht man schon ordentlich zeit, bis das ding in fahrt kommt.

beim ankammern hast du halt auch das problem mit dem geschwindigkeitsunterschied. ist der „trittbrettfahrer“ zu langsam, zerreisst ihn die plötzliche beschleunigung. oder die „verbindung“ (wie auch immer die aussieht) reisst ab. auch muss das objekt, an das man sich anhängt, ausreichend masse haben, damit ich es beim mich-anhängen nicht zu sehr abbremse. und grosse objekte lassen sich nun mal nicht so leicht auf einen nennenswerten prozentsatz der lichtgeschwindigkeit beschleunigen - egal, welche energiequelle auch immer du bereitstellst.

und selbst wenn in regelmässigen abständen ein ausreichend massereiches objekt mit annähern lichtgeschwindigkeit an der erde vorbeisaust, muss du auch noch rechtzeitig dorthin kommen bzw. rechtzeitig beschleunigen. gerade bei den von dir gewünschten endgeschwindigkeit stelle ich mir das äusserst schwierig vor. ich vermute, es ist effizienter, die energie in einen vernünftigen antrieb zu investieren, der von sich aus die endgeschwindigkeit erreicht.

egal wie man es auch dreht und wendet: ein derartiger antrieb ist aus heutiger sicht pure science-fiction (mit betonung auf fiction). da kannst du auch gleich einen warp-antrieb oder einen flux-kompensator bauen wollen…

lg
erwin