Lichtkabel angebohrt?

Hallo,

ich wollte vor kurzem eine Deckenleuchte in meiner neuen Wohnung anbringen und musste dafür 2 Löcher bohren. Das erste Loch ging problemlos in die Decke doch beim zweiten bin ich auf einen Widerstand gestoßen und nicht mehr weiter gekommen. Das habe ich an 2 anliegenden Stellen nochmals versucht, leider mit dem selben Ergebnis.
Ich wollte warten und einen Kollegen der Handwerker ist fragen ob er mir die Leuchte anbringt und vorerst eine einfache Leuchte mit Glühbirne provisorisch an einen Haken der bereits an der Decke befestigt ist aufhängen.

Nun zu meinem Problem:
Nachdem ich die Glühbirne angeschlossen habe und die Sicherung wieder einschalte leuchtet diese nicht egal wie rum ich die Kabel anschließe. An der Lampe kann es nicht liegen da ich diese an einen anderen Anschluß befestigt habe wo sie einwandfrei funktioniert hat.
Kann es sein dass es sich bei dem Widerstand um das Lichtkabel gehandelt hat?

hi,

Kann es sein dass es sich bei dem Widerstand um das Lichtkabel
gehandelt hat?

Eher das Loch ohne Widerstand oder der Bohrer taugt nicht mal für die Löcher im Käse.

Bitte lass die Hände von diesem Stromkreis. Sicherung raus und in ruhe lassen.
Es ist möglich, dass du nur einzelne Adern durchtrennt hast und das kann unangenehme Folgen haben, selbst wenn die Lampe (nach dem befestigen der Halterung etwa) leuchten würde.

Ein Elektriker ist hier der richtige Ansprechpartner.

grüße
lipi

Hallo!

Kann es sein dass es sich bei dem Widerstand um das Lichtkabel gehandelt hat?

Es kann sein das Du das Kabel durchbohrt hast, das hat aber nichts mit dem Widerstand
beim Bohren zu tun den das durchbohren geht da ohne das Du etwas bemerkst wirst schon an den Stellen den Putz etwas entfernen müssen ob das Kabel beschädigt ist oder man müsste das Kabel mal Durch-messen (von einem der da was von Versteht) ob eine Unterbrechung vorliegt oder ob es doch an etwas anderem liegt.

Sepp.

Hi,

ich kann mir nicht vorstellen, daß ein Kupferkabel einem Steinbohrer einen nennenswerten Wiederstand entgegen bringt.

Da wirst Du das Kabel wohl angebohrt und den einen oder anderen Leiter durchtrennt haben. So gründlich, daß es keinen Kurzschluss gibt.

Dann bleibt Dir nichts anderes übrig als die Decke aufzustemmen und den Defekt zu beheben.

Für weitere geplante Bohrungen gibt es ein Gerät um Kabel zu lokalisieren. Erhältlich in jedem Baumarkt.
Nur als Tip - normalerweise werden Kabel in Decken und Wänden immer rechtwinklig verlegt.

Gruß vom Raben

hallo.

Nur als Tip - normalerweise werden Kabel in Decken und Wänden
immer rechtwinklig verlegt.

da muß ich dich korrigieren:
in decken ist es erlaubt, auf kürzestem weg zum verbraucher zu gehen. also z.b. vom schalter senkrecht hoch in die decke und dann schräg bis zur lampe.

ich finde die regelung blöd, weil man damit nie wirklich sicher sein kann, wie das kabel läuft. man kann nur annehmen, daß es wahrscheinlich aus richtung des schalters kommt.
bei mehreren schaltern müßte man reinschauen, von welchem die lampenleitung wegführt. bei tastern hilft nichtmal das.
alternativ kann man hoffen, daß der leitungssucher im 3cm-radius um den kabelauslaß ein eindeutiges signal liefert.

gruß

michael

1 Like

Hallo Fragewurm,

Nun zu meinem Problem:

Kann es sein dass es sich bei dem Widerstand um das Lichtkabel
gehandelt hat?

Nein, das wird ein Armierungseisen sein, da kommst du mit einem normalen Steinbohrer nicht durch.

Das Kabel ist wesentlich weicher als Beton, das bohrt sich dann, wie wenn da ein kleiner Hohlraum im Beton ist.

MfG Peter(TOO)

Hallo!

Wenn es in Betondecken mit dem Bohrer nicht recht vorangeht, es nur laut wird und Bohrer nicht eindringt, dann ist es der Betonstahl oder ein harter Kiesel aus der Betonmischung.

Kabel ist deutlich weicher, da wird man nichts spüren.

War denn Deckenlicht vorher OK. Ist das bekannt ?

Denn möglicherweise ist etwas schon vorher unterbrochen gewesen, in Verteilerdose oder am Lichtschalter etwa.

Du wirst wohl Hilfe vom Elektriker brauchen, als Mieter wende Dich an Vermieter oder seinen Hausmeister.

mfG
duck313

Hi Michael,

ist das wirklich so? Eigentlich kann ich mir das nicht vorstellen!

Wenn ja, so habe ich durch Deine Antwort wieder etwas dazu gelernt.

Gruß vom Raben

ist das wirklich so? Eigentlich kann ich mir das nicht
vorstellen!

Wenn ja, so habe ich durch Deine Antwort wieder etwas dazu
gelernt.

Ja wurde mit Stegleitungen oft so gemacht.:wink:

Sepp.

hallo.

ist das wirklich so?

ja. das steht so in der DIN 18015-1. und in irgendeiner VDE.

Eigentlich kann ich mir das nicht vorstellen!

ich find’s wie gesagt auch etwas unglücklich. aber vielleicht gibt’s ja noch einen anderen grund als „wir sparen (a+b) - \sqrt{a^2+b^2} meter kabel“ und wir sehen ihn nur nicht?

gruß

michael

ist das wirklich so? Eigentlich kann ich mir das nicht
vorstellen!

Wenn ja, so habe ich durch Deine Antwort wieder etwas dazu
gelernt.

Dafür gibt es ja das Forum!

Ja wurde mit Stegleitungen oft so gemacht.:wink:

Wobei Stegleitung da was Feines ist:
Mit etwas technischem Verständnis kann man die Verlegerichtung ziemlich genau erkennen!

Hallo Michael,

Eigentlich kann ich mir das nicht vorstellen!

ich find’s wie gesagt auch etwas unglücklich. aber vielleicht
gibt’s ja noch einen anderen grund als „wir sparen (a+b) -
\sqrt{a^2+b^2} meter kabel“ und wir sehen ihn nur nicht?

Schon mal Leerrohre in der Schalung verlegt?
Da bekommt du das mit dem rechten Winkel gar nicht hin.
Wenn das Leerrohr beim Beton giessen, noch vom Vibrator erwischt wird, liegt es nachher sowieso ganz wo anders.

Zudem sind rechte Winkel recht unbrauchbar, wenn man die Drähte einziehen will.

MfG Peter(TOO)

hallo peter.

Schon mal Leerrohre in der Schalung verlegt?

nein.

Da bekommt du das mit dem rechten Winkel gar nicht hin.

das versteh ich nicht… warum?

Wenn das Leerrohr beim Beton giessen, noch vom Vibrator
erwischt wird, liegt es nachher sowieso ganz wo anders.

nur wenn es nicht ordentlich fixiert wurde. und „ganz woanders“ erlaubt die DIN ja auch nicht :wink:

Zudem sind rechte Winkel recht unbrauchbar, wenn man die
Drähte einziehen will.

das stimmt allerdings.

gruß

michael

Hallo Michael,

Da bekommt du das mit dem rechten Winkel gar nicht hin.

das versteh ich nicht… warum?

Weil das Rohr dann knickt.
Wenn du Biegeradien von 50cm machst, bist du schon halb in der Decke, dann kannst du auch gleich diagonal fahren.
Zudem erhöht jeder Radis de Zugkräfte beim einziehen.

Wenn das Leerrohr beim Beton giessen, noch vom Vibrator
erwischt wird, liegt es nachher sowieso ganz wo anders.

nur wenn es nicht ordentlich fixiert wurde. und „ganz
woanders“ erlaubt die DIN ja auch nicht :wink:

Wenn der Vibrator irgendwo hängt, wird dann einfach mal fest gezogen :frowning:
Irgendwas gibt dann schon nach …

Zudem muss es meist recht schnell gehen. Wenn die Eisen gelegt sind, wollen die den Beton rein machen, allerdings kannst du die Rohre erst verlegen, und befestigen, wenn die Eisen gelegt sind.
Oft kommt der Elektriker erst dazu die Rohre zu legen, wenn die Eisenleger Feierabend machen, dann ist aber der Beton schon für den nächsten Morgen bestellt.

MfG Peter(TOO)

1 Like

Zudem erhöht jeder Radis de Zugkräfte beim einziehen.

Wenn der Vibrator irgendwo hängt, wird dann einfach mal fest
gezogen :frowning:
Irgendwas gibt dann schon nach …

Zudem muss es meist recht schnell gehen. Wenn die Eisen gelegt
sind, wollen die den Beton rein machen, allerdings kannst du
die Rohre erst verlegen, und befestigen, wenn die Eisen gelegt
sind.

Oft kommt der Elektriker erst dazu die Rohre zu legen, wenn
die Eisenleger Feierabend machen, dann ist aber der Beton
schon für den nächsten Morgen bestellt.

stimmt alles auffällig genau, was du schreibst

hast wohl früher mal auf der Baustelle gejobbt?

lG

Hallo Fragewurm,

stimmt alles auffällig genau, was du schreibst

hast wohl früher mal auf der Baustelle gejobbt?

Als ich noch in der Grundschule war, kannte man mich auf jeder Baustelle in der Umgebung :smile:

Und als ich in Zürich war, hatte ein guter Freund einen kleinen Elektrobetrieb.
Wenn er in Zeitnot war und ich Zeit hatte, habe ich bei ihm ausgeholfen, Deshalb war ich im Kanton ZH offiziell als Hilfselektriker registriert. Möglicherweise wurde das bis heute nicht gelöscht.

MfG Peter(TOO)

Anscheinend hast du irgendwie den Stromkreis unterbochen. Von Reparaturen sollte man als Laie defintiv die Finger lassen. Zu deiner eigenen Sicherheit und um nicht noch mehr Schaden anzurichten, würde Ich an deiner Stelle einen elektro Fachmann kommen lassen.
http://www.elektrotechnik-schoeppner.de``