ich möchte gerne zur Abschätzung der Verlustleistung einer LED deren „Lichtleistung“ errechnen.
Gegeben: 50W Aufnahme (elektrisch)
Laut Datenblatt soll sie 1495lm bei 465nm Wellenlänge abgeben.
Nun ist dieser Lichtstrom ja bewertet mit der spektralen Empfindlichkeit des Auges.
Um aus dem Lichtstrom die eigentliche „Lichtleistung“ in Watt zu ermitteln, müsste ich wissen, wieviel Lumen einem Watt Strahlungsleistung bei 465nm Wellenlänge entsprechen.
Da sehe ich für 465nm etwa 10% der maximalen Lichtempfindlichkeit.
Nach der Tabelle sind es zwischen 40 und 62lm/W.
Ich rechne nun mit 50lm/W - eine Lichtquelle, die 1W Strahlungsleistung mit 465nm Wellenlänge hat, würde also (beim Menschen, Tagsehen) 50 Lumen Lichstrom haben.
Die Angabe des Herstellers sollte sich ja auch auf menschliches Tagsehen beziehen, somit entsprechen die knapp 1500lm etwa 30W Strahlungsleistung.
Und ich müsste mit mindestens 20W Verlusten in Form von Wärme rechnen.
Gegeben: 50W Aufnahme (elektrisch)
Laut Datenblatt soll sie 1495lm bei 465nm Wellenlänge abgeben.
Bei farbigen LED (insbesondere bei Blau) sollte der Hersteller auch tatsächlich die abgestrahlte Leitung bzw. den realen Wirkungsgrad angeben.
Frage doch mal nach bzw. nenne doch mal konkrete Daten.
Bei Cree werden für Royal Blue Werte bis 53% bzw. bis 550mW bei 350mA angegeben
350mA mit ca. 2,8…2,9V Flußspannung macht ca. 1W.
Das ist eigentlich der Wahnsinn, dass man über 50% in sichtbares Licht umwandeln kann.
Mir reicht es aber, dass ich beruhigt mit einer Verlustleistung von 20W rechnen kann (lieber auf der sicheren Seite). Die bekomme ich mit einem CPU-Kühler leicht weggeblasen.
ist keiner der bekannten Hersteller, mit 30€ für 50W auch recht billig.
das läßt aber auch vermuten, das die Chips bei der Effizienz nicht an die Spitzenwerte der Technologieführer wie z.B. Cree, Luxeon heran kommen.
20-30% weniger Lichtleistung als bei Spitzenchips würde ich als normal ansehen.
Muss mir nochmal überlegen, ob nicht passive Kühlung reichen könnte.
für ca. 30W sind etwa 6dm² effektive Kühlfläche empfehlenswert (ca. 20cm² pro 1W), bei normalen Umgebungstemp. und freie Konvektionsbedingungen.
Minimal sollten es aber über 10cm² sein pro 1W.
Wenn ein Kühlblech effektiv beidseitig nutzbar ist, dann reicht also ein Blech von ca. 3dm²,
also z.B. 15x20cm.
Gruß Uwi
ist keiner der bekannten Hersteller, mit 30€ für 50W auch
recht billig.
eigentlich recht teuer. Soll keine Werbung werden, aber gugg dich mal beidenen um: http://www.ebay.de/itm/50W-Watt-Blue-High-Power-LED-…
Die haben auch die passenden Kühlkörper dazu sowie Treiber. Ich hab ne 10W blau und die sind in der Tat nicht sehr hell wirkend, alle. Für eine 50W weiss hab ich ne alte Alupfanne als Schirm und Lampe outdoor, passt prima
Muss mir nochmal überlegen, ob nicht passive Kühlung reichen könnte.
für ca. 30W sind etwa 6dm² effektive Kühlfläche empfehlenswert
(ca. 20cm² pro 1W), bei normalen Umgebungstemp. und freie
Konvektionsbedingungen.
Minimal sollten es aber über 10cm² sein pro 1W.
Habe einen Rippenkühlkörper mit 100mm x 100mm und 40mm Tiefe.
Hersteller gibt bei 20W einen Rth von 1,47K/W an.
Werde aber die Temperatur mal im Betrieb messen.
Auch wenn 30€ für 50W preiswert sind: Verheizen will ich die ganz gewiss nicht!