Lichtschalter austauschen

Hallo Elektrospezialisten,

habe da ein Problem, dass manchem von Euch vielleicht ein bisschen lächerlich vorkommt, aber ich bin nun mal nicht gerade der begnadete Heimwerker.

Habe da einen defekten Lichtschalter - schaltet nur noch mit sehr viel Nachdruck, ist also ziemlich nervig. Soll deshalb ausgetauscht werden.

Dafür einen Elektriker zu holen scheint mir problematisch weil

  • er wegen so einer Kleinigkeit gar nicht erst kommt
  • oder für 5 min Arbeit 1 h Anfahrt und 1 h Abfahrt berechnet
  • und ich auch noch extra frei nehmen müsste.

Deshalb die Frage: Kann ich das selber machen? Wie geht das? Was muss ich beachten (Sicherung ausschalten ist schon klar)?

Wer hat Tipps oder eine brauchbare Anleitung?

Gruß
Werner

Ja, das kann man selbst machen
Also:

  1. Sicherung raus
  2. Abdeckung abnehmen: Wahrscheinlich wirst Du erst die Schalterwippe mit einem Schraubenzieher abhebeln müssen. Wenn es sich um einen neueren Schalter handelt, dann wird ein Metall- (oder Kunststoff-) Blättchen den Rahmen auf dem eigentlichen Schalter festhalten. Auch das mit einem Schraubenzieher herunterhebeln.
  3. Rechts und Links (oder oben und unten) die Schrauben lösen, die den Schalter in der Wanddose halten.
  4. Nun sollte der Schalter locker wackelnd in der Dose hängen und du kannst ihn mühelos herausziehen.
  5. Es sollten 2 Kabel mit dem Schalter verbunden sein. Ein Kabel sollte schwarz sein und sollte dort im Schalter verschwinden, wo ein Pfeil nach innen zeigt, oder ein P steht. Das andere Kabel wird blau sein. Sollten beide schwarz sein, so merk dir das Kabel, welches bei P oder Pfeil angschlossen war. Das ist die Phase, also die Stromzuführung.
  6. Nun packst du den neuen Schalter aus. Du wirst sehen, daß du nix schrauben mußt, sondern die Kabel nur in den Schalter steckst. Beachte die Symbole (Pfeil rein, raus, P)
  7. Nun schraubst du den Schalter wieder in die Wand, legst den Rahmen auf, drückst das Halteblättchen an, und befestigst die Wippe.
  8. Sicherung rein
  9. Internet starten und noch mal fragen :smile:
    nee, so solltest du das schaffen, ok ?

Trotzdem, Strom birgt immer Gefahren, ok ? Be careful…

Grüße Rankin

Hallo Werner,

Deshalb die Frage: Kann ich das selber machen? Wie geht das?
Was muss ich beachten (Sicherung ausschalten ist schon klar)?

Wenn du keine Erfahrung und Ausbildung in Sachen „Strom“ hast, dann lautet meine Antwort auf deine erste Frage: NEIN!
Lass einen Fachmann kommen, auch wenn die An- und Abfahrt teurer wird als die Arbeitszeit und Material zusammen!
Oder anders gefragt: wieviel ist dir dein Leben wert?

Grüße von
Tinchen

Lass einen Fachmann kommen, auch wenn die An- und Abfahrt
teurer wird als die Arbeitszeit und Material zusammen!

Eventuell gibt es ja einen Freund oder Nachbarn, der das für einen feuchten Händedruck, eine Flasche Wein oder ein Essen macht…

Dann kann man auch zusehen und es beim nächsten Mal selbst machen.

LG
Stuffi

Volle Zustimmung! (owt)
-nix-

Strom = Tot
Versteht mich nicht falsch, ich will nichts verharmlosen, aber beim Wechseln eines Schalters kommt man nicht ums Leben. Die Baumarktwände hängen voll von Schaltern, die Armada der Heimwerker wechselte WE für WE tausende Schalter. Die sind inzwischen so einfach gestaltet, daß man wirklich keine Fehler mehr machen kann. Jedenfalls keine tödlichen. Daher kann ich solche Sätze wie „wieviel ist Dir Dein Leben wert“ nur unter dem Aspekt verstehen, daß Du auch ohne Kenntnisse bist, was das Wechseln solcher Bauteile angeht.

Bitte beachtet, beim Thema Strom gehen sofort die Alarmlampen an, aber wieviele Menschen schneiden Beton ohne Mundschutz, lackieren ohne Atemschutz, panschen in Säuren und Laugen und sägen Metall ohne Schutzbrille?
Ich würde diese neuen Schalter jeden Amateur wechseln lassen, und ich weiß bei diesem Thema, wovon ich spreche. Trotzdem sollte man nie die Sicherheit aus den Augen verlieren, da bin ich völlig bei Euch…

Grüße Rankin

2 Like

Hallo,
egal, wie viele Schalter da verkauft werden - jemand, der sowas noch nie gemacht hat, ist schlicht überfordert, wenn er hinter dem Schalter anderes vorfindet, als Du hier erklärt hast.
Es fängt damit an, dass es eine Wechselschaltung sein könnte, es könnte Litze statt Draht verwendet worden sein, die Dose könnte als Verteilerdose mitbenutzt worde sein, es könnte ein Schutzleiter mit verdrahtet sein, es könnte Pfusch drin sein, es…

Und was macht dann der Ahnungslose? Entweder er versucht, am Wochenende oder nach Feierabend einen Elektriker zu bekommen oder, wahrscheinlicher, er versucht nach Gutdünken was zu basteln. Und plötzlich ist die Lampenfasssung unter Spannung oder ein Teil der Steckdosen hat keinen Schutzleiter mehr oder ein Wackelkontakt verursacht einen Kabel- oder Zimmerbrand.

Findest Du immer noch, dass da nichts passieren kann? Dann finde ich, dass Du sehr fahrlässig mit Ratschlägen umgehst.

Gruß
loderunner

4 Like

Kann ich das selber machen?

Hallo,
bitte beachte, das Problem ist nicht nur, ob Du bei der Arbeit an Strom kommst, und auch nicht ob der neue Schalter funktioniert.
Das Problem ist, ob in 3 Jahren nachts vom Lichtschalter ein Brand ausgeht, die Versicherung nichts bezahlt, oder gar jemand zu Schaden kommt.
Gruss Helmut

Hallo,

Dafür einen Elektriker zu holen scheint mir problematisch weil

  • er wegen so einer Kleinigkeit gar nicht erst kommt
  • oder für 5 min Arbeit 1 h Anfahrt und 1 h Abfahrt berechnet
  • und ich auch noch extra frei nehmen müsste.

Doppellichtschalter durch Dimmer ersetzen, Lampe inkl. zwei Hängehaken montieren, Abdeckkappe an Deckenaulaß anbringen, alles mit zwei Leuten: 60 Euro.

Für vermiedene Lebensgefahr und gesparte drei Stunden Lebenszeit ein günstiger Preis, wie ich finde.

Kurzum: Suche Dir einen Elektriker, der eh um die Ecke wohnt, sein Büro hat oder arbeitet, dann wird es günstiger als man denkt.

Gruß,
Christian,
stolzer Besitzer einer kleinen Narbe nach einer etwas mißlückten Deckenlampenmontage. Fazit: Wer mit dem Hintern an einen Lichtschalter stößt, ist selber schuld.

Hallo rankin,

Daher kann ich
solche Sätze wie „wieviel ist Dir Dein Leben wert“ nur unter
dem Aspekt verstehen, daß Du auch ohne Kenntnisse bist, was
das Wechseln solcher Bauteile angeht.

Versteh du mich nicht falsch, aber gerade WEIL ich Strom selber verlege(n kann) sage ich, dass jemand, der sich nicht auskennt die Finger davon lassen soll!

Loderunner hat das sehr schön beschrieben!
(Sternchen für ihn dafür)

Grüße von
Tinchen

Hallo Rankin,

Versteht mich nicht falsch, ich will nichts verharmlosen, aber
beim Wechseln eines Schalters kommt man nicht ums Leben.

Du musst nur eine Kombination aus Schalter und Steckdose nehmen und den schwarzen Draht an PE anschliessen !!!

MfG Peter(TOO)

hallo werner,

bevor du nun das teil austauscht, wäre es evtl gut, wenn man dens schalterdeckengedöhns erstmal entfernt und schaut obs nicht am ende einfach nur total verdreckt und verklebt ist.

dazu musst du kein begabter mensch sein in sachen handwerkeln.
einen kleinen schraubenzieher nehmen und mal den schalter in ruhe
anschauen - evtl sind da an der blende seitlich keinste einbuchtungen.
wenn ja, hebelt man die blende hier mit gefühl heraus.
und dann wäre da erstmal nur noch das stück kunststoff, auf welches du drückst beim an- und ausschalten des lichts - den kann man auch abhebeln und wenn du in sorge bist wegen stromschlag - dreh vorher die sicherung heraus diesen raum betreffend und dann kann gar nichts passieren:smile:

dann das ganze kunststoff in heissem prielwasser einweichen und schrubben - wobei das nur sinn macht, wenn du spürbar klebriges und
schmutziges siehst… trocken dann und wieder alles einsetzen, andrücken und fertig.

und wenn du einen neuen lichtschalter brauchst - sei klug und merk dir einfach welches kalbel wo drinnen gesteckt ist, machs nach und dann hast du licht.-) (es gibt ja zettel und stift, das kann zum merken eine hilfe sein:wink:

der neue gekaufte lichstschalter hat ja auch das neue innenleben dabei und so wäre es nat nötig, bei abgestellter sicherung das ganze zeuchs aus dem loch zu fummeln - dazu brauchst du wieder einen schraubenzieher, denn da sind seitlich 2 „nupsis“ - die mittels festgezogener schraube sich in die wände krallen damit der schalter fest in der wand sitzt. - die machste locker - mit taschenlampe die wer hält oder lampe aus anderem zimmer (strom) kannste das gut erkennen…

als nächstes drückt sich dann das ganze gedröhns aus dem loch, weil ja diese krallen nicht mehr funktionieren - hast sie ja gelockert.
dann musste nur schauen - welche farbe welches kabel steckt wo und wo findest das beim neuen lichstschaltergedöhns - schaus dir in ruhe an, vergleiche und du wirst fündig…
vom alten „innenleben“ die schrauben lösen die die jeweiligen kabel halten und du hast das alte ding komplett frei, 3 und ab und an sogar 4 freie kabel sind vor deinen augen…
nun steckst du eines nach dem anderen in die dafür vorgesehenen öffnungen am neuen lichtschalter (voer die schrauben rausdrehen, sonst könnts schwer werden) und drehst die jeweilige halteschraube fest.
haste das bei allen kablen gemacht, lockerst du die schrauben der klemmdinger, damit das ganze in das loch in der wand passt - reinschieben, in die richtige postition drehen und die 2 schrauben fest anziehen - und schon sitzt das innenleben wie einst das alte fest in der wand.
dann noch die plastikdinge - blende und schalterdings druff, sicherung rein ------ und es wurde licht,-)

klingt umständlich, dauer aber maximal 15 min wenn du dir zeit lässt und wenn du länger brauchst, auch wurst.

wenn du dich nicht allein traust, frag nen freund der es kann und schau genau zu - dann weisste es - am besten wäre es, wenn du es unter seiner anleitung machst, dann musste nie mehr wen fragen und schon gar nicht viel geld ausgeben.

aber an die sicherung solltest du denken und sicher stellen, dass du die richtige erwischt hast:wink:

LG
nina

hallo rankin,

leider habe ich vorher nicht alle antworten gelesen - du warst schneller als ich und ich habs auch irgendwie umständlicher und vor allem laienhaft (schalterwippe - heissts wirklich so? find ich ist ein gutes wort dafür!) beschrieben. ich wollts erst löschen, aber ich lass es stehen - zur belustigung der einen und evtl gar zur auswahl der anderen*lach

LG
nina

grad erst überrissen:

bei den neuen lichtschaltern muss man nichts mehr schrauben? oder dachte ich an ne steckdose gerade…’*grübel - ich will nun nicht zum testen nen lichtschalter aufschrauben - deshalb - hab ich da was in einen topf geworfen was in 2 gehört oder sind alle alten lichtschalter eben zum schrauben (also die kabel fixieren)?

LG
nina

Hallo Elektrospezialisten,

habe da ein Problem…
Habe da einen defekten Lichtschalter - schaltet nur noch mit
sehr viel Nachdruck, ist also ziemlich nervig. Soll deshalb
ausgetauscht werden.

Dafür einen Elektriker zu holen scheint mir problematisch weil

  • er wegen so einer Kleinigkeit gar nicht erst kommt

Falsch wir z.B. kommen auch wenn jemand nur eine Glühlampe
gewechselt haben möchte.

  • oder für 5 min Arbeit 1 h Anfahrt und 1 h Abfahrt berechnet

etwas übertrieben.

  • und ich auch noch extra frei nehmen müsste.

oder dem Nachbar den Wohnungsschlüssel geben.

Deshalb die Frage: Kann ich das selber machen? Wie geht das?
Was muss ich beachten (Sicherung ausschalten ist schon klar)?

Einfach den neuen Schalter so anschliesen wie der alte Schalter
angeschlossen war.

Wer hat Tipps oder eine brauchbare Anleitung?

Gruß
Werner

Hallo Werner und

Gruss Gerhard

Danke!
Hallo,

Vielen Dank für die Tipps und auch für die Warnungen…

Mal sehen, ob ich mich letztlich traue oder nicht…

Gruß
Werner

ok…da war ich wohl zu sorglos
Ok, unter diesem Aspekt gebe ich Dir uneingeschränkt recht.
Ich habe eben nur den Idealfall bechrieben.
ein bisschen setze ich natürlich auch Eigenverantwortung vorraus. Wenn der Bastler nun auf eine unbeschriebene - und damit gefährlichere Situation trifft, dann sollte er wieder fragen und nicht probieren. (mein letzter Punkt auf der Liste war ja auch „internet einschalten und wieder fragen :smile:“ )Wenn mehr als diese 2 klaren Strippen vorhanden wären, dann hätte ich ihm klar gesagt, daß er die Finger weg lassen MUSS, weil es zu gefährlich wird.
ok?

Übrigens, Lizze in einer Unterputzdose? Das wäre ja wohl der Hammer… dann ist mehr nötig, als nur den Schalter zu wechseln…

Grüße Rankin

Ja
bei den neueren Lichtschaltern mußt Du nur noch die Kabel reinstecken. Festschrauben mußt Du den Schalter nur noch in der Wand-Dose. Sonst nix…
Es gibt auch solche Steckdosen. Die muß auch nur in die Wand geschraubt werden und anschließend die Abdeckeung aufgeschraubt werden. Die Kabel werden auch gesteckt.

Übrigens, ich weiß nicht, ob das wirklich offiziel Schalterwippe heißt :smile: Bin kein elektriker, aber das Wort beschreibt es doch gut, oder? Bevor jetzt wieder andere meckern :smile: Ich bin zwar kein Elektriker, aber weit vom Bastler entfernt. Habe vor langer Zeit mal ne gute Ausbildung genossen, allerdings ohne Abschluß, ok?

Hallo,

habe für das Modell Feller editio - Abdeckung entfernen - eine Anleitung geschrieben:

http://murten.net/goodies/feller/

Gruss
pacman0