Lichtstärke im Freien und im Haus?

Hallo, kann mir jemand sagen,
wieviel Lux etwa das Licht im Freien oder wenn man durch ein Fenster hinaus sieht im Vergleich zu einem düsteren bzw. hell beleuchteten Zimmer oder einem Monitor hat?

Vielen Dank.

das ist sehr verschieden.
bei sonnenschein im freien sind es bis über 30 000 lux.
in einer spinnerei sind 10.000 lux gefordert.
im normal erleuchteten zimmer so um die 500 lux. (bis +1000)
bei kerzenschein so 2-5 lux

frank

Danke ! (o.T.)
Nix

Ergänzung
Die auf eine bestimmte Flächeneinheit auftreffende Lichtmenge. Masseinheit für die Beleuchtungsstärke ist das Lux (lx). Wird eine Fläche von 1 m² aus 1 m Distanz mit einer Lichtstärke von 1 cd (Candela) angestrahlt, so ergibt sich eine Beleuchtungsstärke von 1 lx.
siehe -> http://www.fotoline.ch/wissen/lablex/l.htm

Nun muß man noch wissen, daß ein Candela ungefähr die Lichtstärke
einer normalen Weihnachtskerze entspricht.
Gruß Uwi

Hallo Uwe,

hilf mir doch schnell auf die Sprünge. Wie hängt das Candela mit der Häfnerkerze zusammen? Wenn ich mich an den Versuch erinnere, träum ich immer von überreifen Bananen; warum wohl?

Gandalf

Hefnerkerze

hilf mir doch schnell auf die Sprünge. Wie hängt das Candela
mit der Häfnerkerze zusammen? Wenn ich mich an den Versuch
erinnere, träum ich immer von überreifen Bananen; warum wohl?

Hallo Gandalf,
die Hefnerkerze und internationale Kerze sind doch bloß die
etwas altertümlichen „Urmeter“ der Lichtstärke.
Das Candela ist ja nun etwas moderner definiert.
Def.:
Die Candela (cd) ist die Lichtstärke in einer bestimmten Richtung einer Strahlungsquelle, die monochromatische Strahlung der Frequenz 540·1012 Hertz aussendet und deren Strahlstärke in dieser Richtung 1/683 Watt pro Steradiant beträgt.

Frag mich bloß nicht, wie das praktisch gemacht wird. Die in
Braunschweig werden’s schon wissen.

Das mit den Bananen verstehe ich nun auch nicht :wink:
Was mir nu immer noch etwas unklar ist, ob die Frage wirklich
erst gemeint war bzw. ob Du’s wirklich nicht weißt oder ?
Gruß Uwi

Das mit den Bananen verstehe ich nun auch nicht :wink:
Was mir nu immer noch etwas unklar ist, ob die Frage wirklich
erst gemeint war bzw. ob Du’s wirklich nicht weißt oder ?

Tach Uwi,
also die Frage war durchaus ernst gemeint, weil ich zum Zeitpunkt des Schreibens kein Buch zur schnellen Information zur Hand hatte.
Das mit den Bananen ist folgendes:
Die Hefnerkerze wird, aus mir bis heute nicht bekannten Gründen, mit Isoamylacetat betrieben. Genau diese Verbindung ist aber der Hauptgeruchstoff von reifen Bananen. Der Raum, in dem wir mit der Hefnerkerze gearbeitet haben (Physik-Grundpraktikum) roch so intensiv nach Banane, das man beim Hereinkommen glaubte, er wäre is zur Decke mit reifen Bananen gefüllt.

Gandalf

Das mit den Bananen ist folgendes:
Die Hefnerkerze wird, aus mir bis heute nicht bekannten
Gründen, mit Isoamylacetat betrieben.

Hallo Gandalf,
das mit der Hefnerkerze ist schon ne interessante Frage.
Warum also mit Isoamylacetat? Ich habe dazu auch nichts
gefunden, außer der Angabe der exakten Brenntemp. der
Hefnerkerze -> 1880K. Vermutlich hat das Isoamylacetat
die besondere Eigenschaft bei einer konstanten Temp.
zu verbrennen, oder?
Müssen wa vielleicht mal NrStupid fragen :smile:

Wo hast Du mal studiert, hier im Osten?
Gruß Uwi

Wo hast Du mal studiert, hier im Osten?

Hi Uwi,

ne, ich hab im tiefen Westen studiert. Die Bemerkung in meiner ViKa ist ne Anspielung auf den Weggang Gandalfs in den Westen, aber das ist ne Sache für Insider und ich überlege, ob ich die Bemerkung löschen soll, weil sie schon für einige Verwirrung gesorgt hat.

ne joode Rutsch wünscht

Gandalf