Liebe Studierenden!

Das ist falsch, oder?
Es heißt, „Liebe Studierende!“

Aber warum? Ich bin nur drauf gekommen, dass es Nominativ sein müsste, aber dann würde „wer oder was? Die Studierenden“ ja stimmen.
Könnt ihr mir mit der grammatikalischen Erklärung aushelfen?
Danke!
Bixie

„wer oder was? Die Studierenden“

Studierende - Die Studierenden
liebe Studierende - die lieben Studierenden
liebe Studierende - ihr lieben Studierenden

Obwohl ich persönlich sowieso „Studenten“ sagen würde.

Zitat:

Wie lächerlich der Begriff »Studierende« ist, wird deutlich, wenn man ihn mit einem Partizip Präsens verbindet. Man kann nicht sagen: »In der Kneipe sitzen biertrinkende Studierende.« Oder nach einem Massaker an einer Universität: »Die Bevölkerung beweint die sterbenden Studierenden.« Niemand kann gleichzeitig sterben und studieren.

( http://faql.de/pc.html )

mfg,
Ché Netzer

Danke!
Ich finde „Studierende“ auch blöd, aber so sagte das Schild un mal.

Gruß Bixie

Den meisten Schildern kann man auch nicht mehr vertrauen :wink:
Ich kenne da noch die Plakate mit „Kontrollierst du das Geld oda das Geld dich?“
Als Werbung hierfür: http://www.s-a-i-d.de
Nach dem, was ich dort sonst noch gelesen habe, ist das auch leider keine Absicht…

mfg,
Che Netzer

Die Bevölkerung beweint die sterbenden Studierenden

Hi,
aber die sterbenden Auszubildenden.
Jetzt ist zuspät: Die Bevölkerung beweint die, die man hätte ausbilden sollen…
Oder so.

Gruß
PW

Die sterbenden Auszubildenden sind vollkommen in Ordnung. Die sind sowieso nur passiv.

Sprachlich gesehen natürlich :wink:

mfg,
Che Netzer

Guten Abend!

Obwohl ich persönlich sowieso „Studenten“ sagen würde.

Da wurde das geschlechtsneutrale oder eigentlich eher zwitterige „Studierende“ eingeführt, und dann bevorzugen die selber das Kürzel „Studi“, und das klingt dann doch auch wieder eher männlich. Bezeichnet sich eine Gruppe von Studentinnen tatsächlich als Studis?
Gruß!
H.

Auf einigen Broschüren, die ich bisher an der TU aufgefunden habe, stand tatsächlich „Studis“. Und die wurden auch von anderen „Studis“ geschrieben. Allerdings ist das doch nur selten der Fall. Meist kenne ich das von irgendwelchen schreibfaulen Mitarbeitern, die irgendetwas an die Studenten zu schreiben haben. Oder von solchen, die möglichst nicht formell klingen möchten.

Wobei ich die „As(s)is“ aber immer noch am besten finde :slight_smile:

Und das Genie, das eine Abkürzung für das Wort Abkürzung eingeführt hat, würde ich auch gerne mal kennenlernen.

Ach ja, dann wären da noch die Sommersemester mit der besonders praktischen Abkürzung SS.

Ähnlich einmal bei uns in Physik:
Die Bewegung erfolgt in West-Ost-Richtung [ausgeschrieben], das Magnetfeld verläuft in N-S-Richtung [abgekürzt]…
Aber das lässt sich vollends entschuldigen mit einem externen Widerstand, der mit der Zeit multipliziert wird:
tRex

mfg,
Che Netzer

Hallo,

zusätzlich noch als Erklärung (die bisher leider nicht dabei war):

Adjektive bzw. Nominalisierte Adjektive (also wenn ein Substantiv draus gemacht wird), haben mit bestimmtem Artikel im Plural ein „n“, ohne denselbigen nur das „e“. Isso. :smile:

Ich habe frische Brötchen gekauft. Die frischeN Brötchen will ich gleich essen.

(Ja, Studierende ist eigentlich ein Partizip 1 und kein „echtes“ Adjektiv, kommt aber am Ende dat selbe bei raus).

Liebe Grüße
Maria

(Ja, Studierende ist eigentlich ein Partizip 1 und kein
„echtes“ Adjektiv, kommt aber am Ende dat selbe bei raus).

Vielleicht ein Nominalisiertes Verbaladjektiv?

mfg,
Che Netzer

Huhu

Nun, in Anbetracht dessen, dass viele Deutsche kaum etwas mit den Wörtern „Verb“ und „Substantiv“ anfangen können, habe ich mir solche Wortmonster wohlweislich verkniffen! :smile:

Liebe Grüße
Maria

Servus Ché,

vielleicht waren mit „liebe Studierende“ ausnahmsweise jene gemeint, die gerade nicht saufend in einer Bar abhängen. Kann ja mal vorkommen, oddr? :wink:)

Gruß

Kai Müller

Also die studierenden Studierenden? :wink:
Die lesen dabei aber wohl kaum Werbeschilder…
Außer sie studieren Werbetechnik o.ä.
Allerdings könnte ich mir da nun wirklich bessere Zielgruppen vorstellen :smile:

mfg,
Che Netzer