Liebherr Gefrierschrank GS 2663 läuft 50 Minuten

Nach 50 Minuten Laufzeit ist dann für 90 Minuten Pause.
Eingestellt ist der Temperaturregler auf Stufe 2.
Gemessene Innenraumtemp ist -29 Grad.

Frage, ist es normal dass der Schrank so lange an einem läuft und sind -29 Grad Celsius für Stufe 2 normal?

Das Gerät scheint richtig zu funktionieren. Ich vermute trotzdem einen Fehler weil der Schrank fast eine Stunde am kühlen ist und auf Stufe 2 bis zu -29 Grad kühlt.
Ich vermute, Thermostat arbeitet nicht richtig. Kenne mich aber mit Gefrierschränken nicht aus.

Erbitte hilfreiche Tipps.

Hallo !

Kann schon am Thermostat liegen,muß aber nicht.

Probiere mal lieber etwas aus,andere Reglereinstellung (Anleitung sagt dazu was ?),ändert sich die Temperatur ? Über längere Zeit auf der neuen Einstelung lassen,es dauert,bis es sich auswirkt und man eine Veränderung messen kann.

Wie hoch ist die Temperatur beim Neuanlauf nach der Pause ?

Hat sie dann noch -18 °C ?

Ist der TK-Schrank fast leer,wenig Gefriergut eingelagert ?

MfG
duck313

Frage, ist es normal dass der Schrank so lange an einem läuft
und sind -29 Grad Celsius für Stufe 2 normal?

Ja und nein.
Dass der Gefrierschrank mal 50 Minuten läuft (nach einem Komplettabtau) ist normal. Besonders wenn er (fast) leer ist. Duck beschrieb es bereits.

Aber -29°C sind nicht normal, oder bei dir ist als Kältemittel Ammoniak (R-717, NH3) drin. Das geht bis -33°C.

Übrigens, das °-Zeichen ist die Taste links von der 1 mit Shift.

Danke vorerst für euere Antworten.

Ich entnehme diesen, ich liege mit meiner Vermutung richtig, hier läuft was nicht richtig.

Der Gefrierschrank läuft schon seit Jahren so, nur hatte ich es vorher nicht bemerkt. Ich kam darauf, weil ich Stromverbraucher suchte, die eine gewisse Grundlast darstellen. Der Gefrierschrank ist ziemlich voll geladen und regelt auf Stufe 2 von -24° C bis -29° C. Für diese Differenz braucht er 50 Minuten und hat dann rund 90 Minuten Pause.

Ich hätte erwartet dass er 15 Minuten braucht um von -24 auf -29 zu kommen und es dann mehr als etliche Stunden sind, bis er wieder kühlen muss.

Auf Stufe 3 komme ich zu Temperaturen von -33 zu -27. Ich versuche erst garnicht, welche Temperaturen er auf Stufe 5 erreichen würde.
Gehe davon aus, hier stimmt was nicht. Nur was genau?

Hallo !

Und was ist mit der kleinsten Stufe 1 ?

Die würde ich auch ausprobieren,denn die Lagertemperatur braucht nicht tiefer liegen als -18°C/-20°C im Mittel. Wenn es vor dem erneuten Anspringen noch -18°C(oder geringfügig wärmer) hat,ist es ausreichend.

Wenn der Thermostat defekt ist und zu spät abschaltet,dann bringt natürlich ein Austausch etwas.
Sonst ist das lange Laufen eher ein Problem bei alten(uralten) Geräten und bei Fehlern im Kältekreislauf(Verlust von Kühlmittel usw.). Aber hier ist das wohl OK,da gut(zu gut) gekühlt wird.
Ist das ein Kapillarregler oder ein Sensor ?
Gibts eine Temp.-Anzeige mit Digitalzahlen ? Dann ist es auch ein elektronischer Sensor.
Ist da eine besondere „SuperFrost-Stellung“ eingeschaltet ?

MfG
duck313

Auf der kleinsten Stufe liegt die Temp bei -22 und -17.
Wäre so gesehen ausreichend, aber ich wohne in France und da ist öfter mal mit kurzen Stromausfällen zu rechnen. Deswegen habe ich gerne etwas Kälte-Reserve.
Superfrost gibt es zwar, ist aber nicht eingeschaltet.
Es ist ein Kapilartermostat eingebaut. Die Tempanzeige vom Gerät gibt meist -19° an, obwohl mit geeichtem Tempsensor -29 angezeigt werden.

Hallo !

Da glaube jetzt eher,es ist alles OK und der lange Lauf und die Kälteleistung ist gerätebedingt.
Und es ist ein Kapillarregler und es gibt trotzdem eine Temp.-Anzeige?
Die hat dann ja einen eigenen Fühler,sonst wüsste ich nicht wie es gehen soll.
Kann es sich dann doch um einen Meßfehler der Lagertemperaturen handeln?

Ich habe mich mal bei passenden (wenn ich mich nicht versehen haben) Ersatzreglern informiert. Da werden Daten angegeben von -25 °C Einschalten der Kältemaschine durch den Regler und Ausschalten bei -32°C genannt. TK-Truhe/Schränke haben eine etwas tiefere Lagertemperatur wie die TK-Fächer in Kombigeräten(***).
Weiter soll es eine Warnlampe geben,die bei Unterschreitung von -12°C angeht und dann bei Kühlung bei -18,5°C erlischt.

MfG
duck313

Hallo duck,
ich hatte ja auch vermutet es sei alles okay.
Aber wenn auf kleinen Kältestufen schon Temperaturen gefahren werden die ideal sind, komme ich ins grübeln. Theoretisch würde der Schrank auf Stufe 5 dann fast -70° machen.

Widersprüchlich ist dann noch die Aussage des Herstellers bei Stromausfall betreffend Kältespeicherleistung. Wenn der Schrank bereits nach 2 Stunden wieder kühlen muss, kann doch keine 24 Stunden Kältereserve vorliegen. Oder mache ich da einen Gedankenfehler?

Die eingebaute Tempanzeige ist mechanisch. Drehskala die auch per Kapilar versorgt wird. Nur zeigt die max -18 an, obwohl per externem Gerät über -30 gemessen werden. Dürfte also unzuverlässig sein.

Dein Tipp mit dem Ersatzregler ist Spitze. Werde mir nun einen Mikrokontroller mit DS1820 so bauen und proggen, dass er die Temp-regelung übernimmt. Werde den Tempbereich auf -18 bis -25 mal festlegen und dann vergleichen wie sich der Schrank dann verhält.

Ich danke dir für deine Bestrebungen hilfreiche Tipps zu liefern.
Kühlen tut der uralte Schrank ja noch super. Der muss noch nicht ersetzt werden, höchstens angepasst werden auf normale Verhältnisse betreffend Temp. Arbeitsbereich. Diesen kannte ich nicht, dort lagen meine Zweifel.

Hallo !

Ja, die angegebene Kältereserve bei Stromausfall ist sicherlich etliche Stunden( 6-10 h ?) bei alten Geräten,neue haben mehr.

Gilt bei viel TK-Waren drin,denn die halten die Kälte „zusammen“,leerer Raum kühlt schneller ab und wird auch deshalb schneller kalt beim Einschalten.

Wenn der Thermostat schon nach 90 Minuten meldet " Einschalten",dann spricht es für sehr schlechte Isolierung( od.Dichtung) oder der Thermostat meldet vorzeitig,es ist überhaupt noch nicht zu warm.
Da kann ein Ersatzthermostat schon was bewirken,die kosten als Universalteil so um die 25-30 €,es sind oft nicht die Originale vom ursprünglichen Gerätehersteller.

Viel Erfolg von
duck313