Hallo duck,
ich hatte ja auch vermutet es sei alles okay.
Aber wenn auf kleinen Kältestufen schon Temperaturen gefahren werden die ideal sind, komme ich ins grübeln. Theoretisch würde der Schrank auf Stufe 5 dann fast -70° machen.
Widersprüchlich ist dann noch die Aussage des Herstellers bei Stromausfall betreffend Kältespeicherleistung. Wenn der Schrank bereits nach 2 Stunden wieder kühlen muss, kann doch keine 24 Stunden Kältereserve vorliegen. Oder mache ich da einen Gedankenfehler?
Die eingebaute Tempanzeige ist mechanisch. Drehskala die auch per Kapilar versorgt wird. Nur zeigt die max -18 an, obwohl per externem Gerät über -30 gemessen werden. Dürfte also unzuverlässig sein.
Dein Tipp mit dem Ersatzregler ist Spitze. Werde mir nun einen Mikrokontroller mit DS1820 so bauen und proggen, dass er die Temp-regelung übernimmt. Werde den Tempbereich auf -18 bis -25 mal festlegen und dann vergleichen wie sich der Schrank dann verhält.
Ich danke dir für deine Bestrebungen hilfreiche Tipps zu liefern.
Kühlen tut der uralte Schrank ja noch super. Der muss noch nicht ersetzt werden, höchstens angepasst werden auf normale Verhältnisse betreffend Temp. Arbeitsbereich. Diesen kannte ich nicht, dort lagen meine Zweifel.