Liebherr GNP 2976 (NoFrost) : Temperatur steigt

Hallo,

nach einem akustischen Alarm stellte ich fest, dass die Temperaturanzeige anstatt -18°C nur noch -13°C anzeigte.
Nach Drücken der SuperFrost-Taste wurde nach einiger Zeit zwar wieder die -18°C angezeigt, aber die Innentemperatur betrug tatsächlich nur noch -10°C. Nach Ausschalten der SuperFrost-Funktion stieg aber auch wieder die angezeigte Temperatur.
Mittlerweile läßt sich aber auch mit dieser Funktion ein stetiges Absinken der Temperatur - zumindest optisch - nicht mehr verhindern.
Auch ein kurzeitiges Ausschalten des GS war nicht erfolgreich.
Was könnte die Ursache für diese Störung sein und wo wären ggf. Serviceunterlagen verfügbar?

Gruß
Pontius

Hallo!

Läuft das Kühlgebläse ? Evtl. vereist, Flügel festgefroren.
Da müsste man 2 Tage Gerät vom Netz nehmen und einfach mal abwarten ob es danach wieder klappt. Kürzer hat nicht viel Sinn, das Abtauen ohne Beheizung kann solange dauern, wenn da ein dicker Eispanzer sitzen sollte.

Abtauheizung defekt ?

Sensor defekt ?

mfG
duck313

Hallo,

entweder man sieht es, daß die Kühllamellen total vereist sind und taut radikal ab, oder man macht es einfach so auf gut Glück.

Ware umlagern in Leihgerät, abtauen, dann mal leer vorkühlen lassen, ob die Temperatur überhaupt erreicht wird. Wenn ja, kann man ja wieder zurückfüllen und das war es, ansosnten Techniker rufen, oder Neukauf.

Das erneuern der Lüfter bei NoFrost Geräten ist nicht immer ganz einfach.

MfG

Hallo,

vielen Dank für deine Antwort.

entweder man sieht es, daß die Kühllamellen total vereist sind
und taut radikal ab, oder man macht es einfach so auf gut
Glück.

Ware umlagern in Leihgerät, abtauen, dann mal leer vorkühlen
lassen, ob die Temperatur überhaupt erreicht wird. Wenn ja,
kann man ja wieder zurückfüllen und das war es,

auch wenn nach dem manuellen Abtauen die gewünschte Temperatur wieder erreicht werden sollte, so müsste doch bei einem NoFrost-GS zumindest ein Fehler in der Abtauautomatik vorliegen und dieser doch behoben werden, wenn man nicht alle paar Monate diese Prozedur wiederholen möchte.

Das erneuern der Lüfter bei NoFrost Geräten ist nicht immer
ganz einfach.

Führt denn eine Vereisung der Kühllamellen zwangsläufig zu einem Lüfterdefekt oder könnte der gegen Überlastung geschützt sein?

Gruß
Pontius

Hallo!

Vielen Dank für deinen Ratschlag, den ich umgehend befolgen werde.

Gruß
Pontius

Hallo,

auch wenn nach dem manuellen Abtauen die gewünschte Temperatur
wieder erreicht werden sollte, so müsste doch bei einem
NoFrost-GS zumindest ein Fehler in der Abtauautomatik
vorliegen und dieser doch behoben werden, wenn man nicht alle
paar Monate diese Prozedur wiederholen möchte.

Auch gesunde NoFrost können vereisen, wenn man bei schwülwarmem Wetter viel zu lange und zu oft die Türe öffnet. Dann kommt so oft und viel feuchtwarme Luft in den Innenraum, daß das Gerät nicht mehr in der Lage ist diese Feuchte abzubauen.

Das erneuern der Lüfter bei NoFrost Geräten ist nicht immer
ganz einfach.

Führt denn eine Vereisung der Kühllamellen zwangsläufig zu
einem Lüfterdefekt oder könnte der gegen Überlastung geschützt
sein?

Sind normale Spaltpolmotoren geringer Leistung, sollte, wenn rechtzeitig erkannt nichts ausmachen. Man hört eine starke Vereisung am Klappergeräusch des Lüfters am Eispanzer.

MfG