Liegt am Ausgang des Klingeltrafos Strom an?

Hallo meine Klingel geht seit neusten nicht mehr.
Somit habe ich mich auf die Fehlersuche begeben.

Dabei habe ich festgestellt, dass in den Klingeltrafo 230V reingehen, aber wenn ich am Ausgang messe liegt dort kein Strom an. Ist das normal oder habe ich den Fehler schon gefunden und der Trafo ist hin?

Hallo !

Mit was hast Du denn gemessen,mit dem einfachen Phasentester ?
Der zeigt am Ausgang auch nicht an,denn der Ausgang eines Klingeltrafos führt nur Spannung von 8 bis 12 V .
Das kann man mit einem „echten“ Voltmeter(Wechselspannung) messen oder mit einer Glühlampe für diese Spannung.
Natürlich kann ein Trafo defekt werden,das ist aber so selten,da würde
ich eher den Fehler woanders vermuten.
Kontaktprobleme am Klingeldrücker oder an der Klingel(Summer,Gong),sowie an den Zuleitungen.

MfG
duck313

hallo,

wenn du keine Messfehler gemacht hast, wird er hin sein

hat der Trafo eine kleine Feinsicherung irgendwo?
sind die Anschlussklemmen i.O.?

Ist es so ein graues Einbauteil in der Verteilung, wo „Klingeltrafo“ draufsteht? Die haben keine Sicherung, weil kurzschlussfest. Gehen iegentlich auch selten bis nie kaputt. Wäre mein Erster. Deshalb frage ich soviel

Oder ein schwarzes breites Teil mit Lüftungsschlitzen? wo Netzteil oder Netzgerät draufsteht? Die haben eine Feinsicherung

Gruss

Mess nochmal, haeng aber vorher die restliche Installation vom Trafo ab. Wenn in der restlichen Installation irrgendwo ein Kurzschluss ist, kommt auch nix mehr aus dem Trafo raus, defekt ist er aber nicht.

gruss

Ich habs schon mit einem Multimeter gemessen, aber der zeigt 0V an.

Hallo nochmals !

Wenn Du Wechselspannung gewählt hast und einen kleinen Meßbereich(8 V ist zu erwarten) und es tut sich nichts,dann ist wirklich etwas faul.
Entweder,es gibt eine Sicherung auf der Ausgangsseite(ungewöhnlich,wenn normaler Klingeltrafo) oder der Trafo,bzw. der Anschluß ist defekt.

MfG
duck313

Ich hab mal ein Foto vom Trafo gemacht:
http://img3.fotos-hochladen.net/uploads/img0837hasz0…

Es ist ein alter Trafo mit Sicherung. Aber die scheint ok zusein zumindest ist das Glasröhrchen heil. Wie sieht denn eine defekte Sicherung in dem Fall aus.

Hier ein Foto des Trafos: http://img3.fotos-hochladen.net/uploads/img0837hasz0…

Hallo nochmals !

Da ist doch eine Sicherung eingebaut,auf der Schwachstromseite rechts neben den Klemmen !
Ist die geprüft? Kann man mit dem Ohmmeterbereich auf Durchgang messen. Sonst auswechseln.

Überhaupt ist der Trafo aber eine ziemlich wilde Konstruktion,weil die Klemmen an der Netzseite(230 V) nicht abgedeckt sind un so berührt werden können !

Sei da bloß vorsichtig !

MfG
duck313

Hallo !
Das Glasröhrchen ist meist heil,wenn man nicht den Schmelzfaden sehen kann,dann ausbauen und mit dem Ohmbereich des Multimeters durchmessen.
Durchgang,also wenig Widerstand heißt Sicherung ist OK !

MfG
duck313

Hallo, ich hab die Sicherung nun nachgemessen --> sie war defekt.
Hab grad im Baumarkt eine neue gekauft und eingesetzt.

Jetzt hab ich 13V am Ausgang des Trafos, aber leider hab ich an der Klingel immer noch keine Spannung anliegen… :frowning:

Ne Idee woran das liegen kann?
Die Kabel verlaufen im Leerrohr vom Sicherungskasten irgendwo lang und kommen bei der Klingel raus.

Hallo !

Dann mußt Du dort auch messen.
Klingeldrücker aufschrauben und die beiden Drähte dort provisorisch mit einer Klemme verbinden.
Dann an den beiden Klingelanschlüssen messen. Hier müssen die 13 V vom Trafo ankommen.
Prüfe die Klingel separat direkt am Trafo mit zwei Drähten. Klingelt sie ?
Dann liegt es an der Verkabelung. Wenn am Klingelplatz nur zwei Adern
sichtbar sind,muß es ja noch eine Abzweigdose für die Klingelanlage geben,wo der Taster ankommt.
Evtl. kommt die Tasterleitung auch am Trafoplatz an,das Foto zeigt ja mehr als 2 Adern.
Beim Testen kann es immer wieder zu Kurzschluß kommen,deshalb immer mal wieder nach der Sicherung am Trafo sehen! Ein echter Klingeltrafo hat keine Sicherung,er ist kurzschlußfest!

MfG
duck313

Hallo,

ich hab noch ein Foto von der Klingel gemacht.
http://img3.fotos-hochladen.net/uploads/dscf4860g69d…
Die Kabel kommen von unten in die Dose.

Ich hab schon an mehreren Stellen gemessen, aber es ist nirgendwo Spannung drauf. :confused:

Hallo nochmals !

Nach Foto ist es ja eine Sprechanlage,nicht nur eine Klingel !
Ist das die Haustürstation oder die Wohnungsstation ?

Wechselspannung vom Trafo soll an den Klemmen mit den Wechselspannungszeichen(Welle,Sinuskurve) ankommen. Was Kl. 1 und 2 bedeutet,weiss ich nicht. Es sind wohl die Verbindungsleitungen zur anderen Station,gleiche Zahl = gleiche Ader.
Am Lämpchen unten rechts wird wohl auch die Trafospannung direkt anliegen,beleuchtet das Namensschild ?
Links unten ist der Klingeltaster ?
Mir ist nicht klar,warum der Klingeltaster extra angeschlossen ist,er hat ja eigene Klemmen.
Das kann m.E. nur bedeuten,er funktioniert auch extra ohne die Sprechfunktion über eine eigene Klingel? Oder erzeugt der Lautsprecher auch den Klingelton(Summer) ?

Zeigt das Foto die Wohnungsstation,dann sollte der Taster wohl für
den Türöffner der Haustür sein,aber was hat es dann mit dem Lämpchen auf sich. Das haben Wohnungsstationen m.W. nicht.

Wenn an keiner Klemme Spannung ankommt,man muß es aber systematisch austesten: also z.B. 1 Pol des Meßgerätes an Klemme 1 und mit dem zweiten Meßstift alle anderen Klemmen abtasten(ich zähle 7 Stk.).
Dann nächste Messung: 1.Pol an Klemme 2 und mit dem anderen Pol wieder alle anderen abtasten usw.
Wenn dann immer noch nicht die Klingeltrafospannung anliegt,muß man am Leitungsnetz und den Zwischendosen(wenn vorh.) suchen,wo eine Unterbrechung liegt.
Ob die Sprechanlage aber überhaupt noch in Ordnung ist,weiss ich nicht. Aber solange an den Leitungen nichts ankommt,würde ich den Fehler erst einmal dort suchen.

MfG
duck313

Hallo es handelt sich um eine Klingelanlage für ein Einfamilienhaus.
Auf dem Foto zu sehen ist die Klingel draußen am Haus.

Im Haus habe ich die Sprechstation im 2.Stockwerk. Diese klingelt wenn jemand draußen leutet und wenn ich den hörer abhebe wird die Sprechanlage aktiv.
Eine elektrische Türöffnung gibt es nicht.

Die Lampe bei der Klingel ist für die Beleuchtung des Namenschildes gedacht, hat aber aufgrund einer defekten Glühbirne bisher nie funktioniert.

„Wenn an keiner Klemme Spannung ankommt,man muß es aber systematisch austesten: also z.B. 1 Pol des Meßgerätes an Klemme 1 und mit dem zweiten Meßstift alle anderen Klemmen abtasten(ich zähle 7 Stk.).
Dann nächste Messung: 1.Pol an Klemme 2 und mit dem anderen Pol wieder alle anderen abtasten usw.“

Mit Klemme 1 und 2 sind die Klemmen mit der Kurve als Symbol gemeint?

Hallo !

Nein,ich meinte die tatsächlich mit Kl. 1 und Kl.2 bezeichneten Anschlüssen an der Sprechanlage(4-polige Klemmleiste,rechts oben).

Ich nehme zwar an,die beiden mit „Wellenlinie“ markierten Klemmen sind für Klingelspannung-Direktanschluß(8-12 V),aber zum Austesten würde ich an allen ankommenden Leitungen messen.

Sieht die Wohnungsstation genauso aus,ist auch da keine Spannung feststellbar ?
Vom Leitungsverlauf her ist sie bestimmt die erste Station an der die Leitung vom Klingeltrafo ankommen wird. Dann geht es von dort weiter zur Türstation.
Wenn es einmal funktionierte,können die Verbindungsleitungen m.E. nur unterbrochen sein,oder schon die Leitung vom Klingeltrafo zur Wohnungsstation ist unterbrochen.
Ob wenigstens die Leitungen zwischen den beiden Stationen fehlerfrei ankommen,kann man mit dem Durchgangstest prüfen.
Dazu löst man die Adern Kl.1 und Kl.2 an der Türstation und verbindet sie mit einer Klemme(Kurzschluß). Dann stellt man an der anderen Station mit dem Ohmmeter fest,ob diese zwei Leitungen dort ankommen. Bei sehr wenig Widerstand(Durchgang) wäre das der Fall,zur Kontrolle die Brücke an Türstation wieder entfernen und neu messen,dann muß sich ein sehr hoher Widerstand(unendlich ?) ergeben.
Das wäre der „Beweis“ für eine Durchgängigkeit dieser zwei Adern.

So macht man es mit allen weiteren Adern,immer zwei verbinden und dann oben nachmessen.
Damit das Ohmmeter nicht zerstört wird,schaltet man die Klingelspannung vorsichtshalber aus(Sicherung entfernen z.B.),denn die
Meßspannung für den Durchgangstest erzeugt die Batterie im Multimeter.
Ich hoffe ja,Du weisst,wie daß im Ohmbereich verwendet wird.
Nur zur Sicherheit:
Ohm-Bereich einschalten,richtige Meßbuchsen wählen,dann Meßspitzen zusammen halten,Anzeige = 0 Ohm.
Dann wäre das Gerät für Durchgangsmessung bereit.

Hat diese Klingel-Sprechanlage schon einmal funktioniert ?

Wenn alle Leitungen auf Durchgang geprüft sind,die Klingelspannung anliegt(wo auch immer),kann der Fehler natürlich noch in der eigentlichen Sprechanlage (Mikrophon,Lautsprecher) liegen.

Auch möglich,die zwei Klemmen mit dem „Wellenzeichen“ stehen nicht für Wechselspannung sondern für Nf-Spannung,also den Sprechstellenteil.
Trotzdem muß 8-12 V Wechselspannung ankommen,die Glühlampe braucht ihn.

MfG
duck313

Hallo, danke für deine Hilfe.

Die Klingel und Sprechanlage funktionierte bis vor kurzen noch.
Zum Messen komme ich heute leider nicht mehr, aber ich habe eine Art Schaltplan gezeichnet, so wie ich es als Laie erkennen kann.

http://img3.fotos-hochladen.net/uploads/unbenanntdh4…

Ich vermute nun, dass der Fehler in den Leitungen zwischen dem 1. und 2. Stockwerk liegt. Dort habe ich vor ein paar Wochen, leider erfolglos, versucht ein Sat-Kabel durch den Kabelkanal zu ziehen. Ich kann nicht leider nicht sagen, ob es seit diesem Zeitpunkt nocheinmal geklingelt hat.

Hallo !

Ich habe mir den sehr ordentlich gezeichneten Schaltplan angesehen.
Es ist nach den tatsächlich vorgefundenen Anschlüssen(insbesondere Klingeltaster und Lämpchen) angefertigt worden ?

Das Problem ist ja,wie Du schreibst,daß keine Spannung vom Klingeltrafo ankommt,auch nicht an der näheren Innenstation in der Wohnung.
Hier soll das Leerrohr vom Klingeltrafo ankommen,richtig ?
Kann man nicht durch Bewegen der Zwillingsleitung(weiß) etwas sehen,ob sie dort ankommt ? Was hat es mit der anderen, dünneren Schwachstromleitung(schwarz/weiß) auf sich ? Wofür ist sie ?
Flexible Leitung im Rohr ist sowieso ungünstig,sie läßt sich schlecht einführen und bildet Schlingen im Rohr.
Deshalb konnte wohl auch kein Koaxleitung nachgeschoben werden.
Ist in dem Rohr nur die Klingelleitung drin ?

MfG
duck313

Hallo, der Schaltplan müsste eigentlich so passen, werde ich morgen aber nochmals überprüfen.

Die weiße Zwillingsleitung geht vom Klingeltrafo durch ein Rohr zur Klingelaußenstation. Der genaue Weg ist mir nicht bekannt, hat aber mehrere Kurven. Ein Bewegen ist deshalb nicht möglich. Ich werde das Kabel morgen auf Druchgang prüfen.

Die schwarz/weißen Klingeldrähte (im Schaltplan auch schwarz/weiß) sind die einzigen Verbindungen zur Sprechstation/Glocke im inneren des Hauses.

Ich habe die Klingeldrähte im Sicherungskasten getrennt und den Durchgang zur Sprechstation/Glocke (innen) überprüft. Die Überprüfung ergab, dass im Gegensatz zu meiner Vermutung, die Leitungen ok sind.
Somit kann ich einen Fehler in den Leitungen vom Sicherungskasten zur Sprechstation/Glocke (innen) schon einmal ausschließen.

Wegen der Dunkelheit hab ich die Überprüfung der Leitungen vom Sicherungskasten zur Klingelstation (draußen) auf morgen verschoben.
Sollten die Leitungen dann auch in Ordnung sein, versteh ich die Welt nicht mehr und könnte mir nicht erklären warum dort dann keine Spannung ankommt sollte.

„Flexible Leitung im Rohr ist sowieso ungünstig,sie läßt sich schlecht einführen und bildet Schlingen im Rohr.
Deshalb konnte wohl auch kein Koaxleitung nachgeschoben werden.
Ist in dem Rohr nur die Klingelleitung drin ?“

Ich hab es gestern noch voreilig ein neuen Klingeldraht durchgezogen.
Nach dem Messen heute hat sich ja herausgestellt das diese Arbeit umsonst gewesen ist.
In dem Rohr befinden sich übrigens noch 4 dicke Stromadern. Diese gehen in einen kleinen Sicherungskasten im 2.Stockwerk und sind somit für die komplette Stromversorgung dieser Etage zuständig.

Hallo,guten Abend !

Wenn die weiße Zwillingsleitung im Rohr zur Türstation führt,kann man den Durchgang prüfen(willst Du ja auch machen).
Die dünne Klingelleitung schwarz/weiß führt ebenfalls direkt im Rohr zur Sprechstelle im Haus,die kommt an und ist somit Okay .

Aber das sind nur die Spannungsversorgungen,wo sind die Verbindungsleitungen verlegt,die zum Sprechen sind,für die Klingeltaste,warum sollten die auf einem anderen Weg liegen ?
Sie müssen jedenfalls von Station zu Station gehen.

Die gemeinsame Verlegung von Stark- und Schwachstrom in einem Rohr ist mindestens problematisch( verboten!) und hier ist es sogar noch einfach isolierter Klingeldraht,der mit Aderleitung zusammen liegt.

Hier würde ich aus Sicherheitsgründen eine Änderung vorschlagen.
Entferne die schwarz/weiße Klingelleitung und ersetzte sie durch eine Mantelleitung für Schwachstrom Typ YR 2 x 0,8 mm(oder mehr Adern),die hat über der Aderisolierung noch einen Isoliermantel aus weißem(hellgrauem) Kunststoff.
Wenn nicht zu bekommen,ginge auch Telefonleitung Y(ST)Y 2 x 2 x 0,6/0,8 mm,die hat isolierte Adern und einen Außenmantel(grau).

Die sind bei gemeinsamen Legen im Rohr sicherer wegen der besseren Isolierung. Trotzdem nicht vorschriftsgemäß,das musst Du wissen !
Korrekt wäre nur eine getrennte Verlegung vom Trafo(der wie schon geschrieben auch seine Tücken hat,Abdeckung!) zu der Station in einem Kabelkanal oder auf Putz.
Prüfe erstmal die Verbindung Station/Station und die weiße Zwillingsleitung auf Durchgang.
Wenn dann alle Stricke reissen und die übrigen Leitungen nicht zu finden sind,kann man immer noch eine völlig neue Sprechanlage in Zwei-Draht-Technik besorgen und einbauen,Hauptsache es gibt mind. 2 Adern zwischen den Stationsplätzen(auch über den Umweg Trafo-Montageplatz).

MfG
duck313

MfG
duck313