Knapp drei Minuten dauert das Video, der
FDP-Vorsitzende beantwortet darin mehrere
Fragen, es geht um klassisch liberale Themen.
»Ich liebe Selbstverantwortung«, sagt Lindner.
»Bei niemandem Danke sagen zu müssen.«
Deshalb sei er schon mit 18 Jahren zu Hause ausgezogen, in seine erste Wohnung, zur Miete,
finanziert von »meinem ersten Gewerbe«.
Hallo @Nadja,
die Verben ziehen, ausziehen, umziehen und wegziehen haben alle einen Richtungscharakter. Der Wohnort wird von der alten Wohnung weg in die neue Wohnung gewechselt. Darum sagt man
Er zieht von zu Hause aus.
Er zieht von Berlin nach Hamburg.
Er zieht von Berlin nach Hamburg um.
Er zieht von Stuttgart weg.
So ist es richtig und die Formulierung in dem von dir zitierten Artikel ist falsch.
Aber man hört und liest diese verkürzte Formulierung häufig. Dazu fallen mir zwei Gründe ein. Erstens empfinden speziell beim Ausziehen viele Menschen diesen Richtungscharakter nur sehr schwach. Das Ausziehen findet ja an einem Ort (der alten Wohnung) statt. Dadurch kommt es dann zu Formulierungen wie
Er zieht zu Hause aus.
Er zieht bei seinen Eltern aus.
Ein zweiter Grund ist, dass das Fragewort aus zwei Worten besteht. Man fragt
Woher kommst du? Ich komme aus Berlin.
Wohin ziehst du? Ich ziehe nach Hamburg.
Von wo ziehst du aus? Ich ziehe von meinen Eltern aus.
Von wo ziehst du aus? Ich ziehe von zu Hause aus.
Die Konstruktion von wo tanzt aus der Reihe. Nachlässig ersetzt man sie leicht durch ein einfaches wo? Dann antwortet man automatisch
Wo ziehst du aus? Ich ziehe bei meinen Eltern aus.
„zuhause ausziehen“ ohne „von“ ist zwar falsch, wird aber durchaus so gebraucht, und was im Gebrauch ist, landet früher oder später auch im Duden, weil der halt notiert, was gesprochen und geschrieben wird. Das soll Dich aber nicht davon abhalten, schönes, weil richtiges Deutsch zu sprechen.