Lippischer Pickert

Kennt das jemand? Kann jemand die 2 Fragen beantworten:

(a) SInd tendenziell festkochende oder tendenziell mehlig kochende KArtoffeln besser geeigent?

(b) Werden die Kartoffeln grob oder fein geraspelt? Ich befürchte, dass sie nicht gar werden bei zu grober Struktur…

danke, dalga

Lippischer Pickert - Rezept
@

Hi :smile:

Also kuck mal nach dem Rezeptchen, dann müsste alles klappen…

http://www.kirchenweb.at/kochrezepte/
dann auf „Gemüse“.

mfg.
W:smile:

Kennt das jemand?

Hallo! Ich wohne nun seit fast 3 Jahren in Lippe und habe Pickert noch immer nicht probiert… ( Schäm! ) Es gibt den ja in 1001 verschiedenen Arten. Von Pickert mit Leberwurst ( puh, niemals… ) bis hin zu Pickert mit Apfelmus ( das schon eher… ).

Wünsche viel Spaß beim „pickern“. Ich kann mich glaube ich noch immer nicht dazu durchringen. :smile:

Gruß Steffi

(a) SInd tendenziell festkochende oder tendenziell mehlig
kochende KArtoffeln besser geeigent?

(b) Werden die Kartoffeln grob oder fein geraspelt? Ich
befürchte, dass sie nicht gar werden bei zu grober
Struktur…

danke, dalga

„Wat’n aulen Lipper es, de kann sich keunen Sunndag eohne Pickert denken. Pickert hoiert teo`n Sunndage os de Kuckuck teon Freohjohrswaule un os de Bruím teo er Briut.“

Pickert gilt als das typisch lippische Gericht seit dem 18 Jahrhundert. Seit die ersten Kanonenöfen gegossen wurden war es ein Essen der ärmeren Bevölkerungsteile, zunächst in Haustenbeck und Augustdorf, bis zur Einführung der Kartoffel eher ein flaches Brot. Das Wort Pickert hängt wohl mit dem plattdeutschen Wort pecken (=kleben) zusammen.

Das Essen wird in etlichen Variationen zubereitet.

Allgemein gilt: Man rühre 40 g Hefe mit etwas lauwarmer Milch, Mehl und Zucker an und lässt alles 15 Minuten gehen. Während dessen werden 500 g rohe Kartoffel gerieben, ausgedrückt und mit 1/2 l. kochender Milch übergossen und verrührt. Dann gibt man 500 g Mehl (am schmackhaftesten soll es mit Buchweizen aus der Senne gewesen sein), 5 Eier, 100 g Korinthen, 50 g Rosinen hinzu und läßt den Teig ca. 1 Stunde gehen. Anschließend werden mit wenig Fett bei geringer Hitze in der zugedeckten Pfanne runde Kuchen gebacken.

Sie werden warm mit gesalzener Butter, lippischer Leberwurst oder auch Marmelade verzehrt. Dazu trinkt man Kaffee, Bier oder auch Branntwein.

Hallo! Ich wohne nun seit fast 3 Jahren in Lippe und habe
Pickert noch immer nicht probiert… ( Schäm! ) Es gibt den
ja in 1001 verschiedenen Arten. Von Pickert mit Leberwurst (
puh, niemals… ) bis hin zu Pickert mit Apfelmus ( das schon
eher… ).

Hallo
Ich wohne 20 Jahre in Lippe und habe beschlossen ,dass ein Gebäck ,das man entweder mit Leberwusrt oder Pflaumenmus essen kann nicht zum menschlichen Genuss geeignet sein kann .Die Zusammensetzung des Pickerts ist schon suspekt.
Einmal probieren ist genug .

Gruss
Miss Piigy

1 Like

Hallo Dalga,

ich vermute mal, du hast das Rezept (inzwischen)?!
Egal, hier kommt es vorsichtshalber noch einmal von einer, die noch nie in Lippe gewohnt hat :wink:
Deine beiden Fragen sollten damit dann auch beantwortet sein.

Zutaten:
10 - 12 große festkochende Kartoffeln (ca. 3 Pfd.)
3 Pfd. Mehl
15 Eier
500 g Rosinen
ca. ½ l Milch
etwas Salz
1 Würfel Hefe

Zubereitung:
Die Kartoffeln schälen und reiben. Die 15 Eier aufschlagen und mit den nicht zu fein geriebenen Kartoffeln mischen. Dann esslöffelweise das Mehl unterrühren. Die Milch erhitzen und darin 5 - 6 Esslöffel Mehl verrühren. Dann die Hefe dazu bröckeln und alles gut zu einem steifen Brei verrühren. Das Ganze dann zu den Kartoffeln und den Eiern geben. Gut durchrühren. Dann als letztes die Rosinen zugeben. Der Teig muss schwerereißend sein. Mit Mehl bestäuben und 2 Stunden stehen lassen. Dann in reichlich Öl backen.

Guten Appetit wünscht
Piri

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo, ich überbiete!

Lebe seit 30 Jahren in OWL, habe ganz am Anfang einmal Pickert probiert, festgestellt dass ich ihn absolut nicht durch den Hals bekomme, und das Thema ad acta gelegt.
Es soll aber Leute geben, die Pickert für eine Delikatesse halten*g*

Angelika

Hier das Rezept von der Lippischen HP
http://www.lippe-in-nrw.de/diverses/pickert.shtml