hallo,
kann mir jemand das original oesterreichische rezept fuer liptauer schreiben?
vielen dank.
sabine
hallo,
kann mir jemand das original oesterreichische rezept fuer liptauer schreiben?
vielen dank.
sabine
Hallo Sabine!
Folgendes Rezept habe ich gefunden, ob es allerdings das Richtige ist, weiss ich leider nicht.
Freundliche Grüße
AGNES
Liptauer
Zutaten:
500 g Magerquark
250 g Margarine
100 g Joghurt
1 El Tomatenmark
3 El scharfer Paprika
1 gehacktes Gurkerl
1 gehackte Zwiebel
1 El gehackte Kapern
1 fein gewürfelten roten frischen Paprika
Knoblauch, Kümmel, Salz, Senf
Anleitung:
Alle Zutaten miteinander verrühren.
Tips: Vorsicht beim scharfen Paprika, mit ganz wenig anfangen und probieren
Zubereiten: kalt
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
vielen dank agnes, werde es testen.
bekomme jetzt schon hunger…
gruss sabine
Liptauer Rezept gefunden
Hallo Sabine,
hat ein bißchen gedauert, aber ich wollte Dir unbedingt ein Originalrezept reinstellen. Dazu noch ein bißchen Hintergrundwissen (aus meinem Lieblingskochbuch "Plachutta - die gute Küche). Viel Spaß beim Ausprobieren! Übrigens: wir Österreicher lieben es, den Liptauer mit Soletti (=Salzstangen) aufzudippen. Man kann auch die Salzstangen vor dem Servieren (wie bei einem Igel) in den Liptauer stecken. Los geht´s!
"Nicht allein der Brimsen macht’s
Obwohl der Name Liptauer nahelegt, daß der gleichnamige Frischkäse baltischen Ursprungs sein könnte, handelt es sich um eine rundum österreichische Spezialität, deren Verbreitungsgebiet etwa vom Burgenland bis nach Niederösterreich reicht. Das “Geheimnis” dieses Königs unter allen Heurigenaufstrichen liegt vor allem im Brimsen, einem speziellen, besonders bröseligen, cremigen und seinem Geschmack nach leicht rezentem Schafkäse, der nur im Sommer erhältlich ist. (Demzufolge dürfte es im Winter beim Heurigen keinen Liptauer geben, selbstverständlich gibt es ihn aber.) Doch der Geheimnisse des Liptauers sind letztlich vielerlei, und jeder Heurigenwirt schwört auf eine andere Ingredienz, ob das nun Sardellenpaste, Kümmel, Senf oder Quargel sei. Manche Rezepte beinhalten sogar 25 und mehr Zutaten. Wie auch immer man den Liptauer letztlich zubereitet. Ganz wichtig ist es, vor dem Servieren Schnittlauch darüber zu streuen. Denn nur so ist er authentisch."
ZUTATEN FÜR 6 PORTIONEN
250 g Brimsen oder Topfen (Quark),passiert
60 g Butter
2 EL Sauerrahm
60 g Zwiebeln, fein gehackt
1 EL Essiggurken, fein gehackt
1 TL Kapern, fein gehackt
1 TL Estragonsenf
1 TL Paprikapulver
Salz
Pfeffer, weiß
Kümmel, ganz
Sardellenpaste oder Sardellenfilets, gehackt
Schnittlauch zum Bestreuen
Handwarme Butter glatt verrühren (am besten mit dem Handmixer), Brimsen oder Topfen untermengen, Sauerrahm beigeben, alle anderen Zutaten dazurühren und pikant abschmecken. Masse zu einer Kuppel formen, mit Schnittlauch bestreuen.