Literatur der DDR in den 70er

Hallöchen ich soll/muss/darf einen Vortag zum Oben genannten Thema halten, leider finde ich einfach nichts dazu, kann mir bitte jemand helfen, mir reicht auch wenn ihr mir sagt auf welcher Seite ich die Antwort finde oder vllt. Wisst ihr ja die Antwort aus eigener Erfahrung oder so,ich bin für jede Antwort dankbar, meine Schwerpunkte sollen sein:

-Historischer Hintergrund (hab ich schon einiges zu gefunden) 
-Literarisches Leben /Merkmale des Lebens oder der Epoche (hab ich noch garnichts zu gefunden) 
-Motive /Themen/ Richtungen (hab ich sehr sehr wenig gefunden also nur 2 Wörter oder so) 
-Sprachen /Formen / Theorie 

  • Bedeutende Künstler und ihre Werke (hab ich schon etliche gefunden)  

Wäre sehr sehr dankbar für jede Hilfe oder jeden Tipp

Liebe Grüße Melissa

Hallöchen, Melissa,

da du ja schon, wie du gesagt hast, einiges gefunden hast, wäre es doch supi, wenn du uns das mal berichtest. Es wäre doch doof, wenn wir dir dann genau die Tipps geben, die du selbst schon herausgefunden hast. Nicht wahr?

Also: du fängst an und wir helfen dann weiter. Abgemacht?

Gruß, Maresa

Hallo Melissa,
ich kann dir nur den Tipp geben, dass Thema über die Autoren/Künstler anzugehen, wenn du da schon etliche gefunden hast, dann arbeite doch aus, mit welchen Themen und Motiven und Richtungen sich diese in ihren Werken beschäftigt haben.
Ansonsten habe ich nur eine kurze Übersicht:
Literatur in den 60er Jahren • „Ankunftsliteratur“ – optimistisches Bild vom Sozialismus (1960-1965), leichte Liberalisierung des Kulturbetriebs. Schriftsteller werden dazu ermuntert Fabriken zu besuchen, um sich vor Ort ein Bild zu machen. Auch Arbeiter werden zum Schreiben angeregt. • „Aufbauliteratur“ – Die Handlung der Werke dreht sich meist um den Aufbau von Industrieanlagen, die Hauptfiguren sind meist Arbeiter. Vermittlung einer optimistischen Perspektive. (1950-1960) • Eingliederung ind die sozialistische Gesellschaft als Bildungsprozess • Lyrik: Sehnsucht nach Menschlichem Literatur ab den 70er Jahren • Diskussion über die Aufgaben der Kunst • Gewisse Lockerungen seitens der SED – Erweiterung um moderne Erzählformen • Ansätze eines kritischen Rückblicks auf die DDR-Geschichte • Die kurzfristige Liberalisierung des Kulturbetriebs wird zurückgenommen. 1976 werden ca. 100 Schrift-steller ausgewiesen

Hoffe, es hilft etwas,

liebe Grüße
Andrea

Hallo Melissa,

da gibt es Fachliteratur. Auf die Schnelle habe ich gefunden:

Kleine Literaturgeschichte der DDR von Emmerich, Wolfgang;
Die umfassenden Betrachtungen und Analysen berücksichtigen alle wesentlichen Autoren sowie literatur- und kulturpolitische Etappen der 4 Jahrzehnte DDR sowie kurz davor und danach entstandene Werke.
Aufbau Taschenbücher Bd.8052 4. Aufl. 640 S. Mit Zeittafeln, Literaturverzeichnis, Personenregister 190 mm 425g , in deutscher Sprache.
2000 Aufbau TB
ISBN 3-7466-8052-2 Buch anschauen
ISBN 978-3-7466-8052-1 Buch anschauen
12.50 EUR - 18.50 sFr inkl. gesetzl. MwSt., sofort lieferbar

Kannste kaufen oder vielleicht in Deiner Bibliothek bekommen.

Grüße: Uli

Hallo Andrea,

eine Quellenangabe wäre bei einer Antwort, die fast ausschließlich aus einem Zitat besteht, nicht bloß nützlich und anständig, sondern meines Erachtens auch Pflicht.

Schöne Grüße

MM

Hallo Melissa,

habe eine gute Arbeit gefunden - google mal: Geschichte der DDR-Literatur Masarykova univerzita - keine Angst die Arbeit ist auf Deutsch, hier findest du eigentlich alles was du brauchst.

Liebe Grüße
Andrea

Im Blindflug mit fremden Federn
Servus,

Du wirst lachen:

Masarykova univerzita Brno

ist keine geringere als die Masaryk-Universität in Brünn. Ich fände es übrigens überraschend, wenn das Original der Arbeit auf Deutsch verfasst wäre.

– Ist Dir schon eingefallen, wo Du deinen anderen Beitrag abkopiert hast? Wenn ja, schreibst Du es bitte dazu?

Schöne Grüße

MM

1 Like

Danke das hat mir schon weiter geholfen, ich weiß nur noch nichts mit den Formen dieser Zeit anzufangen, also ich finde keine Formen, nur Aufbau und Abbauroman aber die waren doch vor den 70er oder? Kann mir jemand bitte noch Formen dieser Literaturepoche( ich weiß es war keine richtige Epoche) nennen? Und ich hab leider auch noch nichts zu den Merkmalen dieser Epoche gefunden, wäre super nett wenn mir jemand noch helfen könnte!!!

Ich hab nun schon ziemlich viel, dank euch, jedoch fehlen mir Noch Formen dieser Literaturepoche und die Merkmale…
L.g Melissa

Vielen Dank das hat mir sehr weitergeholfen!! :smile:

Woraus genau …
… besteht deine EIGENE Leistung für diese offensichtliche Hausaufgabe?

Ich hab nun schon ziemlich viel, dank euch , jedoch fehlen mir
Noch Formen dieser Literaturepoche und die Merkmale…

Das Sammeln von Forumsbeiträgen kann’s irgendwie nicht sein. Du hast Maresa wohl gründlich missverstanden, ob gewollt oder nicht.

Gruß
Christa

Die Formen sind die so üblichen: Roman, Erzählung, Lyrik, Drama. Gab es in der DDR alles, von Christa Wolf über Sarah Kirsch bis zu Heiner Müller

1 Like

Servus,

für die 1970er sind auch Paul Gratzik und Erich Köhler wichtige Namen.

Köhlers „Krott“ ist ein Buch, das nach Maßgabe des Bildes, das uns in der BRD beigebracht wurde, in der DDR nicht oder zumindest nicht in dieser Auflage hätte erscheinen dürfen.

Schöne Grüße

MM

Ulrich Plenzdorf kann man noch erwähnen, aber ein weiteres Abgrasen von Wiki überlasse ich der hausaufgabenmachensollenden Threaderstellerin…

Servus,

ja, mit

Motive /Themen/ Richtungen (hab ich sehr sehr wenig gefunden also nur 2 Wörter oder so)

zeigt sich, dass die 1970er Jahre hüben wie drüben offenbar eine durchaus unverstandene Epoche sind…

Da ist wohl noch ein bissle Grundlagenarbeit zu leisten.

Schöne Grüße

MM

Hallo, Melissa, bitte gehe mal auf diesen Link: https://de.wikipedia.org/wiki/Sinn_und_Form . Diese Zeitschrift war die Literaturzeitschrift der DDR. Folgend kann man in den 70iger Jahrgängen sicherlich einiges herausfiltern.
Dazu kommt noch: https://de.wikipedia.org/wiki/Neue_deutsche_literatur . Hier ebenso in den Jahrgängen nachsehen.
Besonderes Ereignis (und Literatur-Zusammenhang wegen Lyrik als Literaturgattung) war im Nov./Dez. 1976 die „Biermann-Ausbürgerung“ aus der DDR.
So hoffe ich mal, ein wenig geholfen zu haben.
Dr. Manuel Schröter