Literatur gesucht

Hallo,

ich bin auf der Suche nach Literatur - und zwar zu folgendem Thema:
Kinder fühlen sich ja für sämtliche Vorgänge innerhalb einer Familie „zuständig, verantwortlich“- damit meine ich, wenn zB Streit herrscht, fühlt sich das Kind schuldig…so als hätte es dieses verhindern können.
Gleiches findet man doch auch bei Trennungen, wenn Kinder sich die Schuld geben und gar nichts damit zu tun haben (ursächlich).

Über dieses Verhalten würde ich gerne mehr wissen und suche daher Literatur darüber.
Wodurch kommt dieses Verhalten zustande? Gibt es dazu verschiedene Theorien?

Danke kitty :smile:

Mut zur Trennung
Auch hallo,

zu dem Thema lese ich aktuell „Mut zur Trennung“ von Judith Viorst (z. B. hier: http://www.amazon.de/Judith-Viorst-Trennung-Menschli…)

Das Werk ist zwar schon älter, bringt mir dennoch neue Erkenntnisse . . .

Hallo Tom,

danke für den Hinweis, aber es geht in dem Buch offensichtlich primär um Trennung und das ist für mich nur ein Anteil meines Wissens- Wunsches.

Mir geht es ja nicht um Trennungen sondern primär um die generelle Empfindung, Ansicht, Haltung von Kindern, die sich sehr schnell schuldig fühlen, wenn etwas nicht passt.
Das bezieht sich auch auf Trennungen- aber genauso findet es sich bei zB bei Familien, die sich streiten…letztlich geht es ja darum, daß sich bei Disharmonie Kinder sehr schnell betroffen und schuldig fühlen.

Nur müsste es dazu doch auch Literatur geben!?
LG kitty

Hallo Kitty,

wie geschrieben bin ich bei dem Buch noch ziemlich am Anfang und habe für mich ganz ähnlich gedacht und argumentiert wie Du . . .

Allerdings wird gleich zu Anfang in dem Werk dargelegt, dass erste bzw. frühe Trennungs- bzw. Verlusterfahrungen ausschlaggebend sein können für das weitere Verhalten in emotional vergleichbar empfundenen Situationen - wäre meine anfängliche Einschätzung nicht revidiert, hätte ich das Buch nicht empfohlen :wink: