Literatur zu Tempelaufbau in asiat. Religonen

Hallo!

Nach meinem Aufenthalt in China möchte ich eine Hausarbeit schreiben, in der ich die größeren Tempel Shanghais (und deren Schreine/Altare) im Aufbau vergleiche (Konfuziustempel an der Henan Rd., Stadtgöttertempel (taoistisch-buddhistisch) und Longhua-Tempel/Jade-Buddha Tempel (Buddhistisch)).

Kann mir jemand Links oder Literatur empfehlen, damit ich mich über das Zubehör schlau machen kann? Wie man z.B. die einzelnen Dekorationen benennt? (z.B. die Lichtbäume bei den Taoisten, die Blumenketten und Bäume bei den Buddhisten etc.) damit ich mich nicht auf ganz dünnem Eis bewege?

Ich hab meine Bibliothek durchgeforstet und leider nicht wirklich viel gefunden, was mir weiterhelfen kann. Ein angebliches Lexikon populärer religiöser Bräuche und Gegenstände hat sich als zu 90% monotheistisch rausgestellt -_- und war damit auch nicht sehr hilfreich.

Vielleicht find ich aber auch vieles nicht, weil ich nicht weiß wie es heißt.

Kann mir jemand einen Tip geben oder eine Empfehlung?
Es kann auch Lektüre zur Architektur von asiatischen Tempeln sein, da findet man ja oft was in der weiterführenden Literatur. Leider habe ich auch dazu bisher wenig gefunden.

lg
Kate

Moin,

Nach meinem Aufenthalt in China möchte ich eine Hausarbeit
schreiben, in der ich die größeren Tempel Shanghais (und deren
Schreine/Altare) im Aufbau vergleiche (Konfuziustempel an der
Henan Rd., Stadtgöttertempel (taoistisch-buddhistisch) und
Longhua-Tempel/Jade-Buddha Tempel (Buddhistisch)).

Soll das eine Doktorarbeit werden? :smile:

Blumenketten und Bäume bei den Buddhisten etc.)

Blumenketten und Bäume sind mir als explizit buddhistische Symbole nicht bekannt, außer der Bodhi-Baum, unter dem Buddha Erleuchtung erlangt haben soll.

damit ich mich nicht auf ganz dünnem Eis bewege?

Kann es sein, dass du dir da ein bisschen viel vorgenommen hast? Ich weiß aus tibetischen Tempelanlagen, dass man dicke Bücher nur darüber schreiben kann, die Anlage zu beschreiben und ihre Symbolik zu erläutern. Vieles davon erfordert fundierte Kenntnis des tibetischen Buddhismus, weil es einem ansonsten gar nicht auffällt.

Was soll denn eigentlich das Ziel deines Vergleiches sein?

Vielleicht find ich aber auch vieles nicht, weil ich nicht
weiß wie es heißt.

Vielleicht könntest du wenigstens versuchen zu beschreiben, was du meinst oder gesehen hast, dann kann dir hier vielleicht jemand sagen, wie es heißt, zumindest wenn es sich tatsächlich um buddhistische Symbole handelt :smile:

Kann mir jemand einen Tip geben oder eine Empfehlung?

Es gibt ein Buch aus Diedrichs Gelber Reihe von Wolfram Eberhard: „Lexikon chinesischer Symbole“ - Die Bildsprache der Chinesen. ISBN: 3424008788 Buch anschauen. Das geht allerdings alphabetisch quer durch und buddhistische Symbole sind eher in der Minderzahl. Allerdings finden sich vielleicht ein paar hilfreiche Literaturhinweise für dich im Anhang.

Es kann auch Lektüre zur Architektur von asiatischen Tempeln
sein, da findet man ja oft was in der weiterführenden
Literatur. Leider habe ich auch dazu bisher wenig gefunden.

Zumindest der Longhua Tempel ist doch eine touristische Attraktion in Shanghai. Gab es denn dort keine Literatur dazu, die die Anlage beschreibt?

Ansonsten hilft dir vielleicht folgende Linkliste weiter:
http://www.universes-in-universe.de/asia/chn/d-hist.htm und da insbesondere diese Site: http://kaladarshan.arts.ohio-state.edu/China/Chnhp.html auch wenn „dein“ Tempel nicht dabei ist.

Gruß
Marion

Moin,

Nach meinem Aufenthalt in China möchte ich eine Hausarbeit
schreiben, in der ich die größeren Tempel Shanghais (und deren
Schreine/Altare) im Aufbau vergleiche (Konfuziustempel an der
Henan Rd., Stadtgöttertempel (taoistisch-buddhistisch) und
Longhua-Tempel/Jade-Buddha Tempel (Buddhistisch)).

Soll das eine Doktorarbeit werden? :smile:

Naja, eventuell schreib ich mal eine zu dem Thema ^^ (bei uns wird es oft so aufgebaut, dass man irgendwann eine HA schreibt, daraus später mal eine Bachelor oder Master Arbeit schreibt und die Doktorarbeit schonmal darauf aufbaut).
Ich find das Thema sehr interessant und dank eines fotographischen Gedächtnisses hab ich die Hallen auch quasi vor mir- nur scheiterts dann an den Begriffen, wenn ich es nicht beschreiben kann.

Was soll denn eigentlich das Ziel deines Vergleiches sein?

Mhm, da es eine 2./3. Semester Hausarbeit ist, nix wildes. Naja. Mein Lehrstuhl ist da anspruchsvoll (und ich leider auch…). Ein „kurzer“ Vergleich damit man (ich denke als Fachfremder) die Tempelarten unterscheiden kann (wenn man nicht das Schild davor lesen kann oO°), also grob soll das ganze daraus bestehen die Tempel in entsprechenden groben Zügen zu beschreiben… die Zeichnungen dazu fertige ich grade an, ihre typischten Merkmale darzustellen und dann zu vergleichen. Quasi „Wenn du einen lachenden Buddha siehst, ist es wahrscheinlich kein Konfuziustempel“. Das ganze wird dann mit Fotos illustriert.

Klar ist viel, aber die Themen sind etwas… bescheiden… gewählt in den Kursen. Der eine ist eine EInführung die jedoch mehr als Schnelldurchlauf durch die Weltreligionen rüber kam, und das zweite waren Grundbegriffe der Religionswissenschaft, in der wir hauptsächlich klassische Texte besprochen haben (Malinowski, Weber, Otto…). Die meisten, die ich kenne schreiben Biographien, was ich extrem langweilig finde da es da schon viele gibt… und das Thema was ich angedacht hatte schreiben jetzt zwei andere (Spaghettimonster… sag nix.) Im Zuge des ersten Modulteils habe ich grünes Licht für meinen Ansatz bekommen…
Aber ich wollte mich erstmal reinlesen damit ich eigentlich weiß, in wie weit ich meinen Plan ausführen kann und dann das Themagenauer einkreisen kann, weil ich eine Gliederung vorher genehmigen lassen muss… aber ich kann schlecht erst eine Gliederung mit Titel erstellen, wenn ich noch nicht weiß ob ich alles so ausführen kann, wie ich denke.
Ich muss allerdings einen gewissen Notenschnitt halten (1,7) darum will ich nicht irgendwas schreiben. Und wichtig ist natürlich auch, dass es mich interessiert. Und da war die Auswahl klein.

Vielleicht find ich aber auch vieles nicht, weil ich nicht
weiß wie es heißt.

Vielleicht könntest du wenigstens versuchen zu beschreiben,
was du meinst oder gesehen hast, dann kann dir hier vielleicht
jemand sagen, wie es heißt, zumindest wenn es sich tatsächlich
um buddhistische Symbole handelt :smile:

Eigentlich keine schlechte Idee. Vielleicht kommt dann auch einfach besser rüber was ich brauch. Ich will aber nicht wieder vorgeworfen bekommen, dass ich denken würde, jemand macht mirhier die Hausaufgaben. Das geht mir langsam auf den Zeiger.
Ich arbeite schon selbst, ich muss nur wissen wo ich was dazu finden kann… auf blauen Dunst suchen ist so schwierig. Und wenn Google und UniBib nich viel hergeben, naja.

Wenn ich mit allen Fotos fertig bin stelle ich es hier rein.

Kann mir jemand einen Tip geben oder eine Empfehlung?

Es gibt ein Buch aus Diedrichs Gelber Reihe von Wolfram
Eberhard: „Lexikon chinesischer Symbole“ - Die Bildsprache der
Chinesen. ISBN: 3424008788 Buch anschauen. Das geht allerdings alphabetisch
quer durch und buddhistische Symbole sind eher in der
Minderzahl. Allerdings finden sich vielleicht ein paar
hilfreiche Literaturhinweise für dich im Anhang.

Mhm, ich habe schon ein Lexikon chinesischer Symbole, das ist allerdings von Josef Guter, ist das ähnlich? Ich schau auf jeden Fall nochmal danach.

Es kann auch Lektüre zur Architektur von asiatischen Tempeln
sein, da findet man ja oft was in der weiterführenden
Literatur. Leider habe ich auch dazu bisher wenig gefunden.

Zumindest der Longhua Tempel ist doch eine touristische
Attraktion in Shanghai. Gab es denn dort keine Literatur dazu,
die die Anlage beschreibt?

Leider nicht. Ich war von dem üblichen Tempelladen eh sehr enttäuscht. 90% Schmucktheke, ein kleiner dunkler Tisch mit Büchern und Postkarten. Bei den Büchern handelte es sich soweit ich es entziffern konnte (so gut ist mein Chinesisch auch noch nicht) um buddhistische Schriften. Zum Tempel selbst habe ich keine Literatur gefunden.

Ansonsten hilft dir vielleicht folgende Linkliste weiter:
http://www.universes-in-universe.de/asia/chn/d-hist.htm und da
insbesondere diese Site:
http://kaladarshan.arts.ohio-state.edu/China/Chnhp.html auch
wenn „dein“ Tempel nicht dabei ist.

Gruß
Marion

Ich danke dir vielmals, ich werde mich dann erstmal durch diese Links wühlen ^^

lg
Kate

Moin,

Ich find das Thema sehr interessant und dank eines
fotographischen Gedächtnisses hab ich die Hallen auch quasi
vor mir- nur scheiterts dann an den Begriffen, wenn ich es
nicht beschreiben kann.

Ich hab folgende Beschreibung im Internet gefunden, die du ja sicher schon kennst.

http://en.wikipedia.org/wiki/Longhua_temple

Wenn Begriffe dabei sind, wo du Erläuterung bräuchtest, frag ruhig :smile:

auch…). Ein „kurzer“ Vergleich damit man (ich denke als
Fachfremder) die Tempelarten unterscheiden kann (wenn man
nicht das Schild davor lesen kann oO°), also grob soll das
ganze daraus bestehen die Tempel in entsprechenden groben
Zügen zu beschreiben… die Zeichnungen dazu fertige ich grade
an, ihre typischten Merkmale darzustellen und dann zu
vergleichen.

Hm…die Frage ist natürlich, ob die jeweiligen Tempel überhaupt „typisch“ sind, ob es also überhaupt Merkmale gibt, die sich auf andere Tempelanlagen verallgemeinern lassen.

Quasi „Wenn du einen lachenden Buddha siehst, ist
es wahrscheinlich kein Konfuziustempel“.

Was macht denn ein Buddha im Konfuziustempel? *fg*

Klar ist viel, aber die Themen sind etwas… bescheiden…
gewählt in den Kursen. Der eine ist eine EInführung die jedoch
mehr als Schnelldurchlauf durch die Weltreligionen rüber kam,

Im
Zuge des ersten Modulteils habe ich grünes Licht für meinen
Ansatz bekommen…

Dann wollen wir mal hoffen, dass der Dozent mit deiner Hausarbeit nicht überfordert ist *hmmpf* :smile:

Eigentlich keine schlechte Idee. Vielleicht kommt dann auch
einfach besser rüber was ich brauch. Ich will aber nicht
wieder vorgeworfen bekommen, dass ich denken würde, jemand
macht mirhier die Hausaufgaben.

Nur wenn du für mich die nächste Tibetisch-Hausaufgabe machst :smile:
Ansonsten finde ich dein Thema schon sehr speziell. Vielleicht gibt es nur eine Handvoll Leute in Deutschland, die da überhaupt was zu sagen können. Da ist man einfach auf Unterstützung angewiesen. Dies steht auch in starkem Gegensatz zu Themen, zu denen man zentnerweise Literatur findet, aber nur zu faul ist, selbst zu lesen.

Ich arbeite schon selbst, ich muss nur wissen wo ich was dazu
finden kann… auf blauen Dunst suchen ist so schwierig. Und
wenn Google und UniBib nich viel hergeben, naja.

Solltest du mal was aus dem Asien-Afrika-Institut in Hamburg brauchen, sag Bescheid, ich bin da mehrmals die Woche und könnte dir gut mal was kopieren oder wie auch immer.

Es gibt ein Buch aus Diedrichs Gelber Reihe von Wolfram
Eberhard: „Lexikon chinesischer Symbole“ - Die Bildsprache der
Chinesen. ISBN: 3424008788 Buch anschauen. Das geht allerdings alphabetisch
quer durch und buddhistische Symbole sind eher in der
Minderzahl. Allerdings finden sich vielleicht ein paar
hilfreiche Literaturhinweise für dich im Anhang.

Mhm, ich habe schon ein Lexikon chinesischer Symbole, das ist
allerdings von Josef Guter, ist das ähnlich?

Meinst du das hier?: ISBN:3937715045 Buch anschauen

Das hab ich zusätzlich. Es unterscheidet sich von dem anderen von mir genannten hauptsächlich dadurch, dass fast keine Abbildungen drin sind. In dem Buch von Eberhard gibt es zu den meisten Begriffen auch Abbildungen, sofern der Begriff nicht eh selbsterklärend ist. Ich hatte dies genannt, weil ich dachte, es ist vielleicht hilfreicher, wenn man zwar ein Bild von etwas im Kopf hat, aber nicht weiß, wie es heißt und ob es überhaupt ein Symbol sein kann.

Lieben Gruß,
Marion