Hallo Karsten,
auch ein paar Tipps von mir.
Das von Kerstin empfohlene Buch der Bierbach „Naturheilpraxis heute“ gibt einen sehr guten Überlick und einen guten Einblick. Das ist für den Anfang ernsthaft empfehlenswert. Später allerdings, wenn man tiefer in der Materie drin steckt, stellt man fest, das es voller Fehler ist. Aber für ein Gefühl von Überblick ist es sehr gut.
Desweiteren macht es Sinn sich einen Pschyrembel anzuschaffen, es muß ja nicht die aktuelle Auflage sein, da reicht im Zweifel auch die letzte.
Eine andere Alternative ist das Lexikon der Medizin von Roche, das es auch online gibt. http://www.gesundheit.de/roche/.
Für die Pathologie der inneren Krankheiten ist der Herold herausragend zu empfehlen. http://www.herold-innere-medizin.de/index.htm
Auch da muß es für den Anfang und als Schüler nicht die neueste Ausgabe sein, allerdings auch nicht zu alt, da die wirklich jedes Jahr auf den neuesten Stand gebracht wird.
Als Buch zur Differentialdiagnose mindestens für den Anfang, aber auch für später, wenn es um einen kurzen aber vollständigen und guten Überblick geht und man dann schon weiß in welchen Bücher man nachlesen will/kann, empfehle ich Bärschneiders Kleines Diagnostikon.
Das hat sich seit langen Zeiten nicht mehr verändert, weswegen es natürlich nicht das einzige sein darf. Allerdings ist es (v.a. antiquarisch: www.zvab.de) äußerst preiswert und reicht für den Anfang.
Ein geniales Buch finde ich: Labormedizin für die Naturheilpraxis von einem Herrn Martin herausgegeben. http://www.amazon.de/Labormedizin-Naturheilkunde-Mic…
Hier ist nahezu jeder erdenkliche Laborwert erklärt, wie er im Körper entsteht, wie es zu Veränderungen kommt und wonach man warum noch weitersuchen sollte. Und das auf äußerst verständliche Weise.
Ein Buch, daß ich bei meiner Arbeit nicht missen möchte, weder bei meinem Patienten noch bei der Unterrichtsvorbereitung.
Anatomisch steh ich auf den Netter Anatomieatlas.
Den gibt es auch als CD für den Computer.
Ich finde den eindrucksvoller (im sinne von merkbarer) und vollständiger als den Sobotta.
So mehr Bücher fallen mir erstmal nicht ein.
Um noch mehr Buchideen zu bekommen, könntest du eine HP-Schule in deiner Nähe aufsuchen und die fragen, was für Bücher sie dir empfehlen würden, wenn du zu ihnen als Schüler kämst.
Außerdem verkaufen ehemalige SchülerInnen, die die Prüfung bestanden haben, gerne ihre Bücher in den Schulen in denen sie gelernt haben, evtl. gibts da also ein Antiquariat.
Für die Prüfungsvorbereitung gibt es z.Einen:http://www.kreawi.de/
Irgendwo auf dieser Seite sind Prüfungsfragen zu finden.
Allerdings würde ich dir raten, dich zu einem Prüfungsvorbereitungskurs einer Schule in deiner Nähe zu gehen, da da ein paar "Insider"informationen über was verlangt welcher Amtsarzt äußerst hilfreich sein könnten.
Mehr fällt mir gerade nicht ein.
Wenn du hier sagst (oder mir mailst), wo du bist, kann ich überlegen, ob ich dir für die Fragen oben, bzw. für die Prüfungsvorbereitung eine Schule empfehlen kann.
Viel Spaß beim Lernen und laß dich inspirieren.
Gruß
Kerstin