Literatur zum Heilpraktiker Selbststudium

Einen schönen guten morgen wünsche ich!

Wusste nicht in welchem Forum ich die Frage genau stellen sollte…

Ich suche geeignete Literatur zum Heilpraktiker Selbststudium und zur amtsärtzlichen Prüfung.

Selbststudium weil ich mir die Schule finanziell nicht leisten kann und das was ich an Selbst- und Fernstudienmöglichkeiten gefunden habe ALH und wie sie alle heißen sind auch super teuer.

Amazon spuckt auch ein paar Sachen aus, nur weiß ich nicht was alles erforderlich und geeignet ist. Wie geh ich am besten vor bei der Literatursuche?
Welche Literatur könnt ihr empfehlen?

Vielen Dank für eure Antworten

LG Karsten

Hallo Kasten,

gut bedient mit einem Buch bist Du bei der Bierbach, Elvira - Naturheilpraxis heute, was sowohl den schulmedizinischen als auch den naturheilkundlichen Bereich abdeckt. Kosten um die 78 Euro. Die neue Ausgabe beinhaltet die ganzen Gesetzesänderungen, deshalb lieber neu kaufen.
Dazu ein gutes Anatomiebuch z.B. von Lippert und der Anatomietrainer 3D für den PC. Weiterhin Bates Untersuchungsbuch, eventuell gebraucht. Ich glaub es ist vergriffen. Und ein Buch zu Differentialdiagnostik
(Thieme-Verlag / Elsevier oder Schattauer).
Sinnvolle Prüfungsliteratur ist abhängig von dem Bundesland, wo Du die Prüfung ablegen willst. Jedes Gesundheitsamt hat da so seine Eigenheiten, abhängig davon was der Amtsarzt vorher praktiziert hat und gern hören will. Es gibt auch einen Prüfungstrainer für den PC. Auch aus dem Internet kann man Prüfungsfragen herunterladen. Ohne praktische Erfahrung in Untersuchungtechniken, Injektionstechniken etc. wirst Du aber die Prüfung nicht bestehen.
Sieh mal bei www.tauschticket.de nach, da kann man Bücher tauschen und es sind viele medizinische Bücher dabei. Da schont den Geldbeutel.

Gruß Kerstin

Hallo Karsten,
auch ein paar Tipps von mir.
Das von Kerstin empfohlene Buch der Bierbach „Naturheilpraxis heute“ gibt einen sehr guten Überlick und einen guten Einblick. Das ist für den Anfang ernsthaft empfehlenswert. Später allerdings, wenn man tiefer in der Materie drin steckt, stellt man fest, das es voller Fehler ist. Aber für ein Gefühl von Überblick ist es sehr gut.

Desweiteren macht es Sinn sich einen Pschyrembel anzuschaffen, es muß ja nicht die aktuelle Auflage sein, da reicht im Zweifel auch die letzte.
Eine andere Alternative ist das Lexikon der Medizin von Roche, das es auch online gibt. http://www.gesundheit.de/roche/.

Für die Pathologie der inneren Krankheiten ist der Herold herausragend zu empfehlen. http://www.herold-innere-medizin.de/index.htm
Auch da muß es für den Anfang und als Schüler nicht die neueste Ausgabe sein, allerdings auch nicht zu alt, da die wirklich jedes Jahr auf den neuesten Stand gebracht wird.

Als Buch zur Differentialdiagnose mindestens für den Anfang, aber auch für später, wenn es um einen kurzen aber vollständigen und guten Überblick geht und man dann schon weiß in welchen Bücher man nachlesen will/kann, empfehle ich Bärschneiders Kleines Diagnostikon.
Das hat sich seit langen Zeiten nicht mehr verändert, weswegen es natürlich nicht das einzige sein darf. Allerdings ist es (v.a. antiquarisch: www.zvab.de) äußerst preiswert und reicht für den Anfang.

Ein geniales Buch finde ich: Labormedizin für die Naturheilpraxis von einem Herrn Martin herausgegeben. http://www.amazon.de/Labormedizin-Naturheilkunde-Mic…
Hier ist nahezu jeder erdenkliche Laborwert erklärt, wie er im Körper entsteht, wie es zu Veränderungen kommt und wonach man warum noch weitersuchen sollte. Und das auf äußerst verständliche Weise.
Ein Buch, daß ich bei meiner Arbeit nicht missen möchte, weder bei meinem Patienten noch bei der Unterrichtsvorbereitung.

Anatomisch steh ich auf den Netter Anatomieatlas.
Den gibt es auch als CD für den Computer.
Ich finde den eindrucksvoller (im sinne von merkbarer) und vollständiger als den Sobotta.

So mehr Bücher fallen mir erstmal nicht ein.

Um noch mehr Buchideen zu bekommen, könntest du eine HP-Schule in deiner Nähe aufsuchen und die fragen, was für Bücher sie dir empfehlen würden, wenn du zu ihnen als Schüler kämst.
Außerdem verkaufen ehemalige SchülerInnen, die die Prüfung bestanden haben, gerne ihre Bücher in den Schulen in denen sie gelernt haben, evtl. gibts da also ein Antiquariat.

Für die Prüfungsvorbereitung gibt es z.Einen:http://www.kreawi.de/
Irgendwo auf dieser Seite sind Prüfungsfragen zu finden.
Allerdings würde ich dir raten, dich zu einem Prüfungsvorbereitungskurs einer Schule in deiner Nähe zu gehen, da da ein paar "Insider"informationen über was verlangt welcher Amtsarzt äußerst hilfreich sein könnten.

Mehr fällt mir gerade nicht ein.
Wenn du hier sagst (oder mir mailst), wo du bist, kann ich überlegen, ob ich dir für die Fragen oben, bzw. für die Prüfungsvorbereitung eine Schule empfehlen kann.

Viel Spaß beim Lernen und laß dich inspirieren.
Gruß
Kerstin

Hallo Karsten ,
mein Sohn macht momentan diese Ausbildung. Sein Hauptbuch ist von Isolde Richter : „Lehrbuch für Heilpraktiker - Medizinische und juristische Fakten“ - es war teuer. Mein Sohn bekommt für diese Ausbildung keinerlei finanzielle Unterstützung weil sie mit einer möglichen Selbständigkeit endet. - Wenn du nicht schon vornweg Arzt… bist, könnte das mit der Prüfung schwierig werden, weil - wie Kerstin? bemerkte dir die praktische Erfahrung fehlt - und bestimmte Sachen, die man am Menschen durchführen will, sollte man unbedingt wenigstens ein,zwei Mal unter Aufsicht durchgeführt haben. Dafür sind auch die Praktika gedacht, die leider auch bezahlt werden müssen - oder findet sich vielleicht ein Heilpraktiker in unsere Nähe, der einen armen Schlucker kostenlos oder beinah - nimmt ? oh, da fällt mir noch ein : je nachdem welche Richtungen dich interessieren - praktische Anleitungen, Fachbücher… zu guten Preisen findest du mitunter auch beim Weltbild Verlag oder noch besser bei „Jokers“ Gruß Roxelane

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Karsten,
auch ein paar Tipps von mir.
Das von Kerstin empfohlene Buch der Bierbach „Naturheilpraxis
heute“ gibt einen sehr guten Überlick und einen guten
Einblick. Das ist für den Anfang ernsthaft empfehlenswert.
Später allerdings, wenn man tiefer in der Materie drin steckt,
stellt man fest, das es voller Fehler ist. Aber für ein Gefühl
von Überblick ist es sehr gut.

Hallo,

so wie ich es erlebt habe, weisen auch andere Bücher eine ganze Menge Fehler auf, unter anderem auch ausschließlich schulmedizinische Bücher.
Deshalb muß man in mehreren Werken studieren und vergleichen.
Die Medizin entwickelt sich in ihren Erkenntnissen ja auch ständig weiter, was sich nicht immer gleich in den Büchern und der Ausbildung wiederspiegelt.

Gruß Kerstin