Literaturverzeichnis mit Word

Hallo zusammen,

nochmal großes Problem:

Für meine Diplomarbeit möchte ich ein Literaturverzeichnis erstellen. Dabei soll die Angabe in „[1,2,3…]“ erfolgen. Weiterhin muss ich eine Referenz auf dieses Objekt legen können.

Was habe ich bisher gemacht?
Mein erster Versuch, eine Beschriftung einzufügen, auf welche ich mich hinterher referenzieren kann schlug fehl, weil dann die ganze Zeile (die Worte davor) mit Fettdruck (Beschriftung) versehen wird. Die Beschriftung soll aber wegen den anderen Beschriftungen (Abb., Tabelle,…) fett bleiben.

Dann habe ich ein Makro eingefügt, welches eine laufende Nummer vergibt. Hierbei kann ich mich aber nicht darauf referenzieren. Das ist aber wichtig, da ich die Kapitel nicht in Reihenfolge schreibe.

Habt ihr eine Idee?

Viele Grüße, Jenny.

Nachtrag
Hallo zusammen,

habe gerade hier: http://www.fu-berlin.de/career/veranstaltungen/modul… gesehen, dass es mit der Seriendruckfunktion gehen soll?

Grüße, Jenny.

Hallo Jenny,

damit das was du vorhast funktioniert, muß du zuerst immer die Literaturstelle im Literaturverzeichnis eintragen.

Als Format für das Literaturverzeichnis verwendest du eine Automatische Nummerierung. Dabei kannst du falls erforderlich die Klammern [und] unter Anpassen… -->Nummerierungsformat eintragen. Text und Absätze kannst du hier ganz nach deinen Wünschen/Anforderungen formatieren. Zusätzlich solltes du diese Einstellung als Absatzformatvorlage festlegen.

Jetzt kannst du im Text die Numemrn via Extras–> Querverweise -->nummeriertes Element --> Vereis auf Absatznummer als Referenz einfügen.

Theoretisch müßte die Erstellung des Literaturverzeichnis auch mit Beschriftung (wobei dann am besten eine neue Kategorie erstellt wird) funktionieren. Allerdings gibt es dann das von dir beschriebene Problem mit der Formatierung und man muß nachträglich Text und Formatierung des Literaturverzeichnisses überarbeiten

Gruß
Franz

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

nochmal ich
Hallo zusammen,

also mit dem Seriendruck habe ich keinen Erfolg gehabt.

So soll es aussehen: http://www.bibliothek.uni-erfurt.de/service/texte/sc…

Ich lese immer was von Literaturverzeichnis…Formatvorlagen usw.

Nicht einmal in der Wordhilfe ist etwas darüber zu lesen.

Kann ich mit den Formatierungen „Verzeichnis 1…“ etwas machen?

Grüße, Jenny.

Hallo Jenny,

mit den Formatierungen „Verzeichnis 1 …“ versuche besser nichts, die sind in Word reserviert für die automatische Erstellung des Inhaltsverzeichnisses. Aus den Formatierungen „Überschrift 1 …“ wird im Inhaltsverzeichnis „Verzeichnis 1 …“

Ansonsten hoffe ich, dass dir mein anderer Hinweis weiterhilft.

Gruß
Franz

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Word und Literaturverzeichnis
Hallo Jenny

Was habe ich bisher gemacht?
Mein erster Versuch, eine Beschriftung einzufügen, auf welche
ich mich hinterher referenzieren kann schlug fehl, weil dann
die ganze Zeile (die Worte davor) mit Fettdruck (Beschriftung)
versehen wird. Die Beschriftung soll aber wegen den anderen
Beschriftungen (Abb., Tabelle,…) fett bleiben.

Selbst wenn Du es richtig machen würdest (vielleicht
findest Du irgendwann raus, wie) ist die Word-Fuß-
oder Endnotenverwaltung nicht zu gebrauchen (oder
nur für die allerprimitivsten Zwecke zu gebrauchen).

Es gibt zwei Möglichkeiten

  1. Mach die Literaturverwaltung von Hand, z.B.
    Du trägst jeden Literaturverweis mit /L23/ etc.
    in den Text ein und erzeugst ein Extradokument
    oder eine Extraseite am Ende des Dokuments mit
    /L23/ Hazi Osterwald „Der Almdudler“ 1943
    oder so. Diese Variante funktioniert immer.
    Am Ende vor dem Ausdrucken machst Du Dir eine
    Umsetzungsliste, dh. aus /L23/ wird /15/
    weil z.B. die Reihenfolge dies erfordert.

  2. nimm „Endnote“ für Word
    http://www.endnote.com/support/enupdates.asp

Grüße

CMБ

Hallo Franz,

hat geklappt, nur hab ich dann keine Sortierung drin.

Ich möchte, dass die erste Quelle auch die Nummer [1] hat. Schön wäre es also, wenn ich die automatische Nummer im Textangeben könnte. Dann könnte ich hinterher das Literaturverzeichnis sortieren, da ja hier nur die Querverweise stehen.

Ist es möglich, dass ich eine automatische Nummer im Text vergebe, auf die ich mich hinterher referenzieren kann?

Schön wäre es, wenn ich der Beschriftung „Abb.“ und Beschriftung „Quelle“ eine unterschiedliche Formatierung geben könnte - aber das wird nicht gehen.

Bis dahin erstmal vielen Dank!

Viele Grüße, Jenny.

Hallo Jenny,

Hallo Franz,

hat geklappt, nur hab ich dann keine Sortierung drin.

Das freut mich.
Die Sortierung ist sicherlich ein Problem. Leider wird beim Verschieben der einzelnen Literatur-Quellen innerhalb des Literaturverzeichnisses die Referenz aus welchen Gründen auch nicht immer sauber mit geändert. Meines Wissens (liegt immerhin schon über 25 Jahre zurück) ist es aber nicht zwingend erforderlich die Literatur-Quellen in der Reihenfolge aufzulisten, wie sie im Text zitiert werden. Meines Wissens sollen zu Beginn des Lit.-Verzeichnisses die wichtigen Quellen zitiert werden, die für die Diplom-Arbeit verwendet wurden, und danach die weniger wichtigen.

Ich möchte, dass die erste Quelle auch die Nummer [1] hat.
Schön wäre es also, wenn ich die automatische Nummer im
Textangeben könnte. Dann könnte ich hinterher das
Literaturverzeichnis sortieren, da ja hier nur die
Querverweise stehen.

Vergabe einer automatischen Nummer im laufenden Text ist in Word mit Bordmitteln meines Wissens nicht ohne weiteres möglich. Außerdem gibt es Probleme, wenn die gleiche Quelle mehrmals im Dokument zitiert werden soll.

Ist es möglich, dass ich eine automatische Nummer im Text
vergebe, auf die ich mich hinterher referenzieren kann?

Mit etwas Mühe ginge das via Beschriftung, wobei für diesen Nummernkreis eine eigene Kategorie angelegt werden muß. Das Problem bei Mehrfachzitat der gleichen Quelle bleibt bestehen.

Schön wäre es, wenn ich der Beschriftung „Abb.“ und
Beschriftung „Quelle“ eine unterschiedliche Formatierung geben
könnte - aber das wird nicht gehen.

Das geht nicht automatisch, aber manuell. Dazu den mit Formatvorlage „Beschriftung“ formatierten Text markieren und mit einer anderen Formatvorlage formatieren.

Bis dahin erstmal vielen Dank!

Viele Grüße, Jenny.

Eine weitere Möglichkeit mit mehr Flexibilität -allerdings auch mehr Aufwand bei der Pflege- bei der Vergabe der Nummern für die Quellen im Lit.-Verzeichnis wäre noch die Verwendung von Textmarken. Dazu erstellst du das Lit-Verzeichnis einschließlich Nummern von Hand. Anschließend markierst du jede Nummer des Verzeichnisses und fügst eine Textmarke ein (Namen: z.B. Quelle01 bis Quelle99). Zu diesen Textmarken kannst du Querverweise mit Verweis auf den Text einfügen. Wenn du die Nummer einer Quelle ändern willst, dann änderst du im Verzeichnis diese Nummer einschließlich aller mitbetroffenen Nummern. Danach gesamtes Dokument markieren und Felder aktualisieren, damit Referenz-Nummern im Dokument wieder korrekt sind.

Ein etwas aufwendiger, aber machbarer Weg.

Gruß Franz

Hallo Franz,

…Leider wird beim Verschieben der einzelnen Literatur-Quellen innerhalb des
Literaturverzeichnisses die Referenz aus welchen Gründen auch nicht immer
auber mit geändert…

Das hat bei mir immer hingehauen.

Meines Wissens (liegt immerhin schon über 25 Jahre zurück) ist es aber nicht
zwingend erforderlich die Literatur-Quellen in der Reihenfolge
aufzulisten, wie sie im Text zitiert werden. Meines Wissens
sollen zu Beginn des Lit.-Verzeichnisses die wichtigen Quellen
zitiert werden, die für die Diplom-Arbeit verwendet wurden,
und danach die weniger wichtigen.

In meiner vorliegenden Literatur ist es auch immer geördnet.

…Außerdem gibt es Probleme, wenn die gleiche Quelle
mehrmals im Dokument zitiert werden soll…

Ich könnt ja beim 2. Mal auch einen Querverweis legen.

…Das geht nicht automatisch, aber manuell. Dazu den mit
Formatvorlage „Beschriftung“ formatierten Text markieren und
mit einer anderen Formatvorlage formatieren…

Ich glaub das werd ich machen müssen.

Vielen Dank bis dahin.
Grüße, Jenny.

PS:Ich schaue mir grad Endnote an.

Hallo,

Vergabe einer automatischen Nummer im laufenden Text ist in
Word mit Bordmitteln meines Wissens nicht ohne weiteres
möglich.

Mh, aber mit Endnote geht das doch wenigstens? Oder?

Außerdem gibt es Probleme, wenn die gleiche Quelle
mehrmals im Dokument zitiert werden soll.

Geht das mit Endnote auch nicht?

Ist es möglich, dass ich eine automatische Nummer im Text
vergebe, auf die ich mich hinterher referenzieren kann?

Mit etwas Mühe ginge das via Beschriftung, wobei für diesen
Nummernkreis eine eigene Kategorie angelegt werden muß. Das
Problem bei Mehrfachzitat der gleichen Quelle bleibt bestehen.

Hm.

Schön wäre es, wenn ich der Beschriftung „Abb.“ und
Beschriftung „Quelle“ eine unterschiedliche Formatierung geben
könnte - aber das wird nicht gehen.

Das geht nicht automatisch, aber manuell.

Örks.

Eine weitere Möglichkeit mit mehr Flexibilität -allerdings
auch mehr Aufwand bei der Pflege- bei der Vergabe der Nummern
für die Quellen im Lit.-Verzeichnis wäre noch die Verwendung
von Textmarken. Dazu erstellst du das Lit-Verzeichnis
einschließlich Nummern von Hand. Anschließend markierst du
jede Nummer des Verzeichnisses und fügst eine Textmarke ein
(Namen: z.B. Quelle01 bis Quelle99). Zu diesen Textmarken
kannst du Querverweise mit Verweis auf den Text einfügen. Wenn
du die Nummer einer Quelle ändern willst, dann änderst du im
Verzeichnis diese Nummer einschließlich aller mitbetroffenen
Nummern.

Heißt das, wenn ich am Anfang eine Referenz einfügen will, daß ich alle folgenden per Hand ändern müßte?

Danach gesamtes Dokument markieren und Felder
aktualisieren, damit Referenz-Nummern im Dokument wieder
korrekt sind.

Das klingt jetzt doch wieder nach Automatismus.

So wie Endnote beschrieben wird, scheint es ein absolutes Muß zu sein, wenn man mit Word arbeitet…

Gruß,

Sebastian

Hallo Semjon,

  1. nimm „Endnote“ für Word
    http://www.endnote.com/support/enupdates.asp

Schönes Tool. Habe mich grad 3 Stunden damit beschäftigt.

Ein Problem git es: Die im Style noch angezeigten Kapitälchen sind in Word auf einmal weg! Hast du ne Idee.

Vielen Dank für den Tipp!

Grüße, Jenny.

Hallo,

darf man fragen, wie weit Deine Arbeit bereits forgeschritten ist? Bist Du noch ganz am Anfang und willst es vorher genauer wissen, oder hast Du schon alles fertig und es fehlen „nur noch“ die Literaturhinweise und das Verzeichnis?

Wenn Du noch relativ wenig Inhalt geschrieben hast, dann wäre es vielleicht nicht zu spät, auf eine Textverarbeitung umzusteigen, die das alles schmerzfrei und 100% zuverlässig erledigt.

In jedem Falle solltest Du unbedingt Endnote erwerben. Es ist mit Sicherheit günstiger, als die Folgekosten von Word-Bordmitteln.

Gruß

Fritze

http://www.bibliographix.de/index.php?n=Produkt.Down…

http://www.milo-soft.de/

hier noch einige Möglichkeiten

Gruß Lisa

EndNote: Trennzeichen?
Hallo Fritze,

bin erstmal von der Demoversion Endnote begeistert!

Ich bekomme es leider nicht hin, dass die Trennzeichen automatisch gesetzt werden.

Wenn ich z.B. definiere (Felder):
Autor1, Autor2, Titel,…,www.wer-weiss-was.de, Zugriff am, link to pdf
und in irgendeiner Quelle mal den „link to pdf“ weglasse, setzt er trotzdem das Komma: Autor1,…,Zugriff am xx.xx.xx ,

Gibt es eine Variante, eine Trennzeichen zu deklarieren?

Grüße, Jenny.

Hi Jenny,
in meiner (alten) Version gibt es da leider keine richtige Lösung. EndNote gibt das Feld in der vorgegebenen Formatierung aus, sobald etwas drinsteht. In Deinem Fall bräuchtest Du ja quasi eine »entweder-oder«-Funktion. Wenn das letzte Feld leer ist, dann setze einen Punkt. Wenn nicht, dann ein Komma. Vielleicht ist das in den neueren Versionen enthalten, da müßtest Du suchen (ich bezweifele es aber).
Die wohl einfachste Lösung wäre, etwas an das Ende setzen, welches einfach in jedem link vorhanden ist und dies mit einem Punkt enden lassen. Je nachdem ob ein leeres Feld davor ist oder nicht, wird es eben weggelassen oder nicht.
So ist es ja mit den meisten naturwiss. Veröffentlichungen: die kommen aus Journalen und es gibt einfach immer eine Seitenzahl. Ist nicht unbedingt die befriedigendste Lösung, aber vielleicht weiß jemand anders noch einen besseren Rat?

Grüße,

Christian

off topic
Moin Fritze,
apropros Schmerzfrei und Zuverlässig: Hast Du meine Mail bekommen? Hättest Dir ja mal eine Antwort abringen können, wenn Du schon immer wieder mit dem LaTeX-Zaunpfahl winkst … :o)

Grüße,

Christian

Hallo,

ich habe derzeit die Satzzeihen mit in das Feld geschrieben, ist halt eine Notlösung. Hab jetzt eine Idee: Für Zeitschriften und Bücher letztes Element: Seitenzahl, für Internetadressen: Zugriff am. Bisher war das letzte Element der PDF-Link, den kann ich aber vorziehen.
Somit habe ich zwei Quellenarten, das ist vertretbar. Ich wollte urspünglich eine „all in one“ Lösung.

Vielen Dank für den Denkanstoß.

Grüße, Jenny.