LKW: _einer_ der Zwillingsreifen defekt. Problem?

Hi,
angenommen ein Reifen an der Hinterachse ist platt (Loch an der Seite). Kann man damit noch bis zur nächsten Werkstatt/in die Firma zurück fahren? Vielleicht ist der Laster grade nur wenig beladen, dann vielleicht? Oder muss man den genauso nötig an Ort und Stelle wechseln wie bei einem PKW?

Grüße,
J~

Hallo J,

damit würde ich nicht mit fahren. Ein platter Reifen erhitzt sich ziemlich stark, da er sich viel mehr bewegt (=walkt). Egal, ob leer oder beladen. Es passiert gerne mal, dass dadurch ein Zwillingsreifen in Brand gerät, da man als Fahrer einen Plattfuß nicht gleich merkt.

Beste Grüße
Guido

Hallo,

mit wenig oder keiner Beladung, kurzer Fahrstrecke und mässiger Geschwindigkeit ja.
Ansonsten besteht die Gefahr das sich durch die Walkarbeit des Reifens sich selbiger so erhitzt dass die Karkasse gelöst wird. Dann fliegt der Reifen in Fetzen davon.
Theoretisch kann man dann auf dem einen Reifen noch weiterfahren, überschreitet dann aber mit grosser Wahrscheinlichkeit die zulässige Tragfähigkeit des verbliebenen Reifens.

Gruss Sebastian

Mal wieder fast zeitgleich?
Hi Guido,

manchmal ist das schon fast beängstigend :wink:

Gruss Sebastian

Hallo Sebastian,

manchmal ist das schon fast beängstigend :wink:

Warum? Weil ich schneller war? :wink:
Dafür war Deine Ausführung genauer:
Langsam fahren kann klappen. Zumindest wenn man nur wenige KM zu fahren hat.
Unbeladen würde ich auch nicht schneller fahren.
Mit einem Reifen nur wenn nicht oder kaum beladen. Dann müsste das gewichtsmäßig passen. Vor allem, wenn man mehrere Achsen hat.

Schönen Abend noch
Guido

Dank an dich und Sebastian, :smile:

damit würde ich nicht mit fahren. Ein platter Reifen erhitzt
sich ziemlich stark, da er sich viel mehr bewegt (=walkt).

aber auf dem platten Reifen lastet doch gar kein Gewicht mehr? Das wird doch vom anderen getragen? Warum walkt der dann mehr? Und könnte man den äußeren Reifen abschrauben? Oder hängen beide zusammen und sind nur demontiert trennbar?

Viele Grüße,
J~

Hallo!

Also ich unterstelle den LKW-Fahrern einfach mal ganz pauschal, dass die nicht ständig den Luftdruck ihrer Reifen überprüfen.

Im Ernstfall kann aber der LKW abbrennen, was aber ehr selten passiert.

Ich stelle mir das so vor:
Der innere Zwillingsreifen hat keine Luft mehr, was keiner bemerkt.
Da passiert erstmal nichts.
Irgendwann wird mal voll beladen gefahren, und der andere Reifen wird überlastet, walkt mehr, wird heiß und der Gummi dadurch undicht.
Der Reifen verliert dadurch Luft.

Dann haben wir also einen ganz platten Reifen, und einen halb platten.
Beide Reifen reiben dann aneinander, und die Walkarbeit des noch halb gefüllten Reifens dazu erhitzen das ganze dann soweit, dass die Reifen brennen.

Dann fährt man normalerweise so weit, bis das ganze Zeugs von der Felge runter ist, weil sonst der LKW auch noch abbrennt.
Mit dem Feuerlöscher wird man die 100 kg heißen Gummi auch nicht löschen können.
Ist blos blöd, wenn man mal an einem Bahnübergang halten muss.

Ich selbst hab in meine 2 Jahren als LKW-Fahrer die Erfahrung noch nicht machen müssen, aber vielleicht kann der neue Mod. was dazu schreiben…

Grüße, Steffen!

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

aber auf dem platten Reifen lastet doch gar kein Gewicht mehr?
Das wird doch vom anderen getragen? Warum walkt der dann mehr?

Weil das Gewicht jetzt nur noch auf einem Reifen lastet, was vorher auf zwei verteilt war, walkt der intakte Reifen mehr.
Und dadurch läuft der platte Reifen trotzdem noch mit.
Ausserdem kommt es dann wahrscheinlich zum sog. „Kissing“.
D.h., beide Reifenflanken scheuern an der Innenseite aneinander.

Und könnte man den äußeren Reifen abschrauben? Oder hängen
beide zusammen und sind nur demontiert trennbar?

Da gibt es verschiedene Konstruktionen. Mit einer oder zwei Felgen.

Gruss Sebastian

Hallo Guido,

Warum? Weil ich schneller war? :wink:

Nö, bist eben ein fixer Jung :wink:
Und hätte ich nicht während des Schreibens gerade noch telefoniert, dann hätten wir wahrscheinlich exakt zeitgleich geantwortet.

Dafür war Deine Ausführung genauer:

Man müht sich :wink:

Langsam fahren kann klappen. Zumindest wenn man nur wenige KM
zu fahren hat.
Unbeladen würde ich auch nicht schneller fahren.
Mit einem Reifen nur wenn nicht oder kaum beladen. Dann müsste
das gewichtsmäßig passen. Vor allem, wenn man mehrere Achsen
hat.

Ein Risiko birgt das natürlich. Aber es wird wohl täglich oft so gemacht.

Gruss Sebastian

Beide Reifen reiben dann aneinander,
Grüße, Steffen!

Hallo Steffen, wieso sollten die Reifen aneinander reiben, wo sie doch die gleiche Umdrehungsgeschwindigkeit haben, wie zwei voll aufgepumpte?

fragt
moritzbock

Hallo Moritz,

durch den unterschiedlichen Luftdruck der Reifen, aber evtl. unterschiedliche Fahrbahnbeschaffenheit zwischen innerem und äusserem Reifen federn (walken) die Reifen unterschiedlich.
Bei dem darauf lastenden Gewicht kommt es da schon zu einer ordentlichen Reibung in horizontaler Richtung (Walkzone).
Zum einen wird der intakte Reifen durch die jetzt höhere Belastung in der Walkzone mehr als üblich erwärmt, zum anderen wird diese Erwärmung durch das sog. Kissing noch verstärkt.

Gruss Sebastian

Hi,

angenommen ein Reifen an der Hinterachse ist platt (Loch an
der Seite). Kann man damit noch bis zur nächsten Werkstatt/in
die Firma zurück fahren? Vielleicht ist der Laster grade nur
wenig beladen, dann vielleicht? Oder muss man den genauso
nötig an Ort und Stelle wechseln wie bei einem PKW?

Wie Sebastian schrieb: Je nach Beladung und mit gemäßigter Geschwindigkeit geht das ohne Probleme. Ist mir beim Linienbus schon öfter passiert…

gruß
dennis

Hallo Steffen!

Ich selbst hab in meine 2 Jahren als LKW-Fahrer die Erfahrung
noch nicht machen müssen, aber vielleicht kann der neue Mod.
was dazu schreiben…

kann er nicht.
Gott sei Dank habe ich keine Erfahrung mit brennenden Reifen.
Allerdings fahre ich auch keine großen Brummis.

Gruss Harald