LKW-Verbrauch

Hallo liebe Experten,

ich hab da mal ne Frage:
So ein 40 t… wieviel verbraucht der eigentlich so auf 100 km?
KLar, es hängt auch davon ab ob der jetzt leer ist oder voll beladen ist, und mit wieviel Gewicht etc… Aber so als Faustregel…

Und: Ein Fahrer im Fernverkeht… wenn der seine legale Lenkzeit voll ausnutzt… wieviel km schafft er so im Monat? 12.000? 15.000?

Würde mich echt mal interessieren.

Bis bald

Bianca

Hi.

KLar, es hängt auch davon ab ob der jetzt leer ist oder voll
beladen ist, und mit wieviel Gewicht etc… Aber so als
Faustregel…

Hängt auch vom Gelände und Verkehr ab und und und. Wie auch beim normalen PKW, kann so eine generelle Frage keiner beantorten. 25-35 Liter Diesel habe ich mal gehört.

Und: Ein Fahrer im Fernverkeht… wenn der seine legale
Lenkzeit voll ausnutzt… wieviel km schafft er so im
Monat? 12.000? 15.000?

Wiki: Die durchschnittliche Tageskilometerzahl bei voller Auslastung der Lenkzeit und einem vorgeschriebenen Tempo von 60 km/h außerorts und bis zu 80 km/h auf Autobahnen und zweispurigen Kraftstraßen mit mittiger Fahrstreifenbegrenzung für schwere LKW liegt bei legalen 600 bis 800 km.
Man muss aber natürlich Staus und Wartezeiten beachten, gleichzeitig aber auch, dass die Geschwindigkeit ggf. etwas überschritten wird. 10 Stunden dafr man auch nur 2x Woche fahren und so weiter. Auf die Farage wird es wohl auch keine generelle Antwort geben. Vielleicht mal ein paar Einzelerfahrungen.

Gruß,
Andreas

Hallo bianca,

ich hab da mal ne Frage:
So ein 40 t… wieviel verbraucht der eigentlich so auf 100
km?
KLar, es hängt auch davon ab ob der jetzt leer ist oder voll
beladen ist, und mit wieviel Gewicht etc… Aber so als
Faustregel…

gugg mal hier:

http://www.trans-eco.de/Actros-Diesel-sparen.html

222kpl

Hallo!
Schau mal hier, dort sind auch LKW’s drin. Das sollte beide deiner Fragen beantworten

www.spritmonitor.de

MFG
Sparmeier

Hallo

Ein Fernverkehrssattelzug 40 Tonnen, 5 Achsen (so einer wie er zu tausenden unsere Autbahnrastplätze blockiert) braucht so im Schnitt (bei 30% Leerfahrt) ca. 30-33 Liter.
Leerfahrten sind mit teilweise mit 22 Litern zu realisieren. Überladene Fahrten verbrauchen entsprechend mehr.

Horst

Hi,

ich hab da mal ne Frage:
So ein 40 t… wieviel verbraucht der eigentlich so auf 100
km?

Nur mal so als Vergleich: Die hier
http://de.wikipedia.org/wiki/EMD_JT42CWR
braucht im Schnitt ca. 500 l auf 100 km :wink:

Gruß S

Hallo!

Wenn die aber richtig ausgelastet wird, zieht die vielleicht 50LKW-Ladungen,
und mit einem Lokführer.
Also so schlimm finde ich das nicht.

Es soll, soweit ich von bekannten Bauarbeitern weiss, noch überschwere Dieselloks aus Rumänien und der UdSSR geben, die von der DDR- DR-Bahn in die Bundesbahn übernommen wurden, die jetzt so Bauzüge usw. bewegen, die sind in ihrer Zugkraft wohl nicht ganz schlecht, und werden deshalb wohl auch weiter benutzt. Die werden bestimmt noch viel mehr verbrauchen.

Grüße, Steffen!

Hi!

Wenn die aber richtig ausgelastet wird, zieht die vielleicht
50LKW-Ladungen,
und mit einem Lokführer.
Also so schlimm finde ich das nicht.

Da hast Du völlig recht, ich hatte das auch nicht negativ gemeint. Diese Lok ist bekannt dafür, daß sie „alles wegzieht“, weil sie selbst ziemlich schwer ist.

Es soll, soweit ich von bekannten Bauarbeitern weiss, noch
überschwere Dieselloks aus Rumänien und der UdSSR geben, die
von der DDR- DR-Bahn in die Bundesbahn übernommen wurden, die
jetzt so Bauzüge usw. bewegen, die sind in ihrer Zugkraft wohl
nicht ganz schlecht, und werden deshalb wohl auch weiter
benutzt. Die werden bestimmt noch viel mehr verbrauchen.

Man könnte mal nach Ludmilla oder Taigatrommel googeln, das sind vermutlich die Geräte, die Du meinst.

Gruß S

Hi!

Da hast Du völlig recht, ich hatte das auch nicht negativ
gemeint. Diese Lok ist bekannt dafür, daß sie „alles
wegzieht“, weil sie selbst ziemlich schwer ist.

Bei uns gab es voriges Jahr mal so eine geplante „Sensation“,
da war ein Eisenbahn-Jubiläum,
und weil es gerade gepasst hat, sollte da öffentlichkeitswirksam aus einem Pumpspeicher-Kraftwerk der alte Trafo zur Verschrottung transportiert werden.
Das war mit einer Dampflok aus dem Eisenbahnmuseum geplant.

Leider musste das wegen extremer Trockenheit und Waldbrandgefahr kurzfristig abgesagt werden,
und weil da eine Steigung zu überwinden war, musste das dann mit 2 Diesellok’s gezogen werden.
War ein gewaltiger Klotz, der Trafo, 400 oder 500 Tonnen.

Grüße, Steffen!