Loch für Dunstabzugshaube verschließen

Hallo,

seit unserem Einzug klafft immer das alte Loch für die Dunstabzugshaube des Vorbesitzers in unserer Küche, im Moment nur mit Zeitungspapier verschlossen. Ich würde das Loch jetzt gerne dicht machen.

Die Frage ist jetzt, ob ich versuche den „Originalzustand“ wieder herzustellen, bedeutet: Loch füllen, Außenputz anbringen (der dann auch vom Muster von der übrigen Hauswand nicht abfällt), Innenputz anbringen, Dekorputz über den Innenputz, Streichen innen und außen. Da keine Restbestände vom Vorbesitzer geerbt habe, müßte ich also zweimal Putz (und evtl. Farbe) für eine doch relativ kleine Verbrauchsmenge besorgen. Dazu ist mir nicht klar, wie ich außen das raue Muster hinbekomme (habe bisher nur innen Löcher verspachtelt).

Welche Möglichkeiten hätte ich noch, um dort ein halbwegs passables Ergebnis hinzubekommen? Mit was sollte das Loch gefüllt werden? Wie würdet ihr insgesamt vorgehen?

Besten Dank schonmal.

Hallo !

Wird denn der Mauerdurchbruch nicht für die neue Abzugshaube benötigt?

Wieso ist da kein Mauerkasten drin ?

Den Außenputz bekommt man bestimmt nicht unsichtbar nachgearbeitet.

Mein Tipp:
Einsetzen eines Lüftungsgitters als äußerer Abschluss,auch wenn es nicht gebraucht wird.
Hohlraum komplett mit Steinwolle ausstopfen und küchenseitig verputzen/verspachteln und nachdekorieren(Tapete,Farbe).

MfG
duck313

Hallo seventh_son,

wieso soll das Loch der Dunstabzugshaube verschlossen werden?
Da kann ich nur dem Kopf schütteln.

In all meinen Mietwohnungen habe ich so ein Loch schneiden lassen und meine Mieter dazu „gezwungen“ ihre Dunstabzugshaube daran anzuschließen.

Beim Kochen entstehen Unmengen an Wasserdampf, die aus der Wohnung heraus gelüftet werden müssen.
Wenn nicht, dann entstehen Schimmelprobleme, die eigentlich nicht sein bräuchten. Und um dem Ganzen noch eine Krone auf zu setzen, trocknet man womöglich seine Socken und Unterwäsche im Schlafzimmer und beschwert sich anschließend, dass die Bude schimmelt.

Naja, lasst uns alle Energie sparen, koste was es wolle !!!

Schönen Tag noch

Fritzmann2

Was soll dieser Beitrag, ohne die Hintergründe zu wissen? Schlechten Tag gehabt?

Wir haben eine neue Küche einbauen lassen, die ihren Dunstabzug hinter einer Eckverkleidung hat. Somit wäre es optisch Blödsinn, das vorhandene Loch der Dunstabzugshaube des Vorbesitzers zu nutzen, indem man eine Rohrverbindung legt, wenn man das ganze schön verstecken kann.

Im Übrigen handelt es sich nicht um eine Mietswohnung, sondern um ein Einfamilienhaus.

Hallo duck,

Hallo !

Wird denn der Mauerdurchbruch nicht für die neue Abzugshaube
benötigt?

Wieso ist da kein Mauerkasten drin ?

wie schon geschrieben, die neue Abzugshaube hat einen neuen Mauerdurchbruch bekommen, da sie nicht an der selben Stelle ist wie beim Vorbesitzer und man die Abluft so hinter einer Verkleidung rausführen kann.

Ein Mauerkasten ist drin, also dieses Rohr aus Plastik ins Mauerwerk eingelassen, zur Küchenseite hin ist es offen, an der Außenseite war ein Endstück mit Fliegengitter installiert, was aber nach 10 Jahren Witterung teilweise auseinandergebrochen ist.

Den Außenputz bekommt man bestimmt nicht unsichtbar
nachgearbeitet.

Hatte ich befürchtet…

Mein Tipp:
Einsetzen eines Lüftungsgitters als äußerer Abschluss,auch
wenn es nicht gebraucht wird.
Hohlraum komplett mit Steinwolle ausstopfen und küchenseitig
verputzen/verspachteln und nachdekorieren(Tapete,Farbe).

MfG
duck313

Steinwolle… auf die Idee bin ich noch nicht gekommen. Das Problem ist ja, dass ich einen Füllstoff brauche, auf dem der Innenputz hält. Ist das bei Steinwolle gegeben?

Welchen Putz/Spachtel sollte ich Innen verwenden? Darüber kommt dann noch ein Lehm-Streichputz als Dekor.

Hallo,
wenn sowieso noch innenarbeiten gemacht werden, Innenputz um das Loch abschlagen und eine Abdeckung aus einer GK-Platte aufkleben, spachteln und nach Schleifen kann der Lehmputz drüber.

Gruß
Vincenz

Hallo!

Wenn die Außenlamellen des Mauerkastens nicht mehr schön aussehen,dann kann man das sicher einzeln gegen ein neues Teil ersetzen,das auch genug abdeckt und so Putzausbesserungen vermeiden hilft.

Zur Steinwollefüllung des alten Loches:

Küchenseitig nicht ganz ausfüllen,Rest z.B. mit Drahtgewebe versehen,darauf hält das Füllmaterial(Blitzzement,Spachtelmasse).
Oder küchenseitig einen runden Styropordeckel(od.Gipskartonstück,WEDI-Platte) ausschneiden und so tief eindrücken,dass er etwa 0,5 cm tiefer als der Innenputz liegt.
Darauf kann man auch zuspachteln).

MfG
duck313

Hallo!

Wenn die Außenlamellen des Mauerkastens nicht mehr schön
aussehen,dann kann man das sicher einzeln gegen ein neues Teil
ersetzen,das auch genug abdeckt und so Putzausbesserungen
vermeiden hilft.

Ja das würde gehen. Kann man dann eine Abdeckung nehmen, die das Loch komplett verschließt, oder muss sie luftdurchlässig sein?

Zur Steinwollefüllung des alten Loches:

Küchenseitig nicht ganz ausfüllen,Rest z.B. mit Drahtgewebe
versehen,darauf hält das
Füllmaterial(Blitzzement,Spachtelmasse).
Oder küchenseitig einen runden
Styropordeckel(od.Gipskartonstück,WEDI-Platte) ausschneiden
und so tief eindrücken,dass er etwa 0,5 cm tiefer als der
Innenputz liegt.
Darauf kann man auch zuspachteln).

Besten Dank.

Sollte ich Gips-Spachtelmasse nehmen oder einen Innenputz (Rotbund)?

Wie würde eine solche Platte befestigt? Gibt’s da speziellen Kleber?

Das geht entweder mit Ansetzgips oder nimm die Spachtelmasse, mit der du die Übergänge verspachtelst, also sowas wie Knauf Uniflott. Gibt es auch im 2 kg Kleingebinde. Oder geh zu einem Maler und frag nach einem Rest GK-Platte und ca 0,5 bis 1 kg Spachtelmasse.
Gruß
Vincenz