Loch in Wand dämmen und schließen

ich habe in meinem Haus neue Fenster samt Rollladenkästen.
Die Kästen sind nun aber nur noch so breit wie das Fenster, wobei die alten etwa 10 cm auf jeder Seite breiter waren.

Mein Problem ist nun, wie ich diese Löcher (ca.10x20x20cm) fachgerecht schließe. Das sollte auch hinsichtlich Vermeidung von Schimmelbildung bzw. Kältebrücke ausgeführt werden.

Reicht es hier, das gesamte mit PU-Schaum auszufüllen, sollte ich das ganze mit Styropor ausfüllen oder etwa Steine einmauern?

Danke schon mal!

Hallo Böhmezidane,

am fachgerechtesten wäre es wohl, die Öffnungen so zu schließen, wie die übrige Wand auch gearbeitet ist. Das heißt: die Löcher zumauern, innen anputzen und außen die gleiche Dämmung samt Oberfläche anbringen, die sonst auch vorhanden ist. Ist zwar aufwändiger, als mit Schaum vollzuspritzen, aber du fragtest ja nach einer fachgerechten Lösung. Die bietet dann nicht nur eine homogene Wand, sondern auch besseren Schallschutz, als bei der „leichten“ Variante.

Wenn du es dir nicht zutraust, wende dich an einen Fachmann. Das kann vorzugsweise ein Maurer sein oder auch ein Gipser/Putzer, vielleicht macht es aber auch der Maler von nebenan. Auf jeden Fall sollte man Spalten vermeiden, durch die die Kälte nach innen gelangen kann (wie du ja schon selbst erkannt hast).

Die Innendeko aber erst nach Durchtrocknung anbringen!

PeKonkol

Dazu hätte ich folgende Rückfragen:
Wie dick ist der massive Teil der Aussenwand?
Ist diese Aussenwand schon von aussen gedämmt?
Aus welchem Material ist das Haus an dieser Stelle beschaffen? (Kalksandstein, Beton, Poroton usw.)
Keinesfalls alles mit PU-Schaum ausfüllem.
Ich bin gespannt auf die Antwort.

Mein Problem ist nun, wie ich diese Löcher (ca.10x20x20cm)
fachgerecht schließe. Das sollte auch hinsichtlich Vermeidung
von Schimmelbildung bzw. Kältebrücke ausgeführt werden.

Reicht es hier, das gesamte mit PU-Schaum auszufüllen, sollte
ich das ganze mit Styropor ausfüllen oder etwa Steine
einmauern?

Danke schon mal!

Dazu hätte ich folgende Rückfragen:
Wie dick ist der massive Teil der Aussenwand?
Ist diese Aussenwand schon von aussen gedämmt?
Aus welchem Material ist das Haus an dieser Stelle beschaffen?
(Kalksandstein, Beton, Poroton usw.)
Keinesfalls alles mit PU-Schaum ausfüllem.
Ich bin gespannt auf die Antwort.

Danke schon mal.

Also folgender Aufbau:
Aussenmauerwerk Verblendstein Borke bestandet (11,5cm).
Dann 6cm Luftschicht.
Innenmauerwerk Leca 24cm.
Dazu ist noch zu erwähnen, dass wir eine Hohlraumdämmung (Schaum) in Auftrag gegeben haben.

Genügt das schon mal?

Mein Problem ist nun, wie ich diese Löcher (ca.10x20x20cm)
fachgerecht schließe. Das sollte auch hinsichtlich Vermeidung
von Schimmelbildung bzw. Kältebrücke ausgeführt werden.

Reicht es hier, das gesamte mit PU-Schaum auszufüllen, sollte
ich das ganze mit Styropor ausfüllen oder etwa Steine
einmauern?

Danke schon mal!

Hallo Böhmezidane

Das Beste ist, dass Du wasserfestn Styropor anklebst mit Spezialmörtel wie sie es bei Aussenisolationen brauchen.
Netz darüberkleben und verputzen!

Viel Vernügen

Daniel

Sorry, ich kann dir da nicht weiterhelfen.

Hallo. Ich würed den Hohlraum mit Steinwolle oder ähnliches isolieren. Auf der warmen Seite kannt du noch eine Dampfbremse ankleben. Die Wand würde ich möglichst mit dem gleichen Material wie die bestehend Wand ist verschliessen, damit es gleich aussieht.
Gruss Ruedi

PU-schaum sollte genügen.
alles schön füllen,
bei der größe am besten in mehreren schichten
und dann am schluss was übersteht abschneiden
und dann verputzen

viel erfolg
schlau99

Moin Moin,

die richtige Vorgehensweise entscheidet sich durch den Aufbau der Fassadenwand. Ist es ein Altbau, Neubau oder gar ein Niedrigenergiehaus, so sind die Fassadenwände unterschiedlich aufgebaut. Gehen wir von einem Bau der 80-90er Jahre aus, so ist aller Wahrscheinlichkeit die Innenwand ein Kalk-Sandsteinaufbau, dann kommt eine Luftschicht oder eine Dämmwollschicht von 20-100mm und nach Außen hin der Verblendstein. wenn die Fenster im Aufbau der Kalk-Sandsteinmauer sind, so ist auch die Lücke von 200mm mit Kalk-Sandsteinen aufzumauern und so dicht wie möglich an die Fenster heranzubringen. (Hier bei sollten auch die Fenster Armierungsstreifen, die Metalllaschen seitlich am Fensterrahmen zur Befestigung der Fenster im seitlichen Bereich mit eingemauert werden), dies ist notwendig, damit die Fenster bei Winddruck auch genügend Stabilität aufweisen. Die Verwendung von PU Schaum ist im Fensterbau nicht mehr erlaubt. Zur Abdichtung werden Spezial-Expanderbänder benutzt (hier habe ich aber keine Erfahrung mit). Zur restlichen Abdichtung der Zwischenräume ist farbiger Silikon zu Verwenden auch im Außenbereich wird mit Rundumverleistung und Silikonabdichtung gearbeitet. Für spezielle Tipps hierüber sonst noch mal im Baufachmarkt nachfragen oder im Internet recherchieren.

ich würde mauern, schon wegen der Optik, läßt sich anschließend besser bearbeiten (streichen usw.), evtl Lücken können mit Schaum oder Agryl nachgearbeitet werden.
Viel Erfolg

Hallo,
ich habe folgendes zum Thema PU Schaum gefunden:

Einsatzbereiche:
Idealer Isolations- und Montageschaum zum Verfüllen, Abdichten und Dämmen von Fensterrahmen, Hohlräumen zwischen Rolladenkästen und Mauerwerk, Wandfugen, Rohrdurchbrüchen und Leitungsführungen. Schall- und wärmedämmend, vermeidet Kältebrücken. Besonders vorteilhaft für schmale Abdichtungsbereiche. Haftet ausgezeichnet auf Beton, Putz, Mauerwerk, Holz und vielen Kunststoffen (Styropor, PU-Hartschaum, Polyester, Hart-PVC, ausgenommen PE / Silikon), auch auf feuchten Flächen. Nicht UV-beständig.
siehe hier: http://www.pritex.de/Montageschaum/Pistolenschaum-75…

Aus eigener Erfahrung kann ich jedoch nicht sprechen, deshalb: ohne Gewähr :wink:

Liebe Grüße Inge