letzte Anmerkung
Hallo,
Wieso denn? Der Schaltplan enthält Bauelemente und zeigt auf,
wie sie verbunden sind. Genau das soll das Programm auf einer
Platine umsetzen.
Das ist leider ziemlicher Unfug. Nicht alles, was mit derselben masse im Schaltplan verbunden ist, ist eine gemeinsame Baugruppe. Und wenn man es richtig layouten will, nichtmal dieselbe Masse.
Ha, ich glaube viel schlimmer als das, was vor mir liegt, geht
nicht…
Wetten, dass Du das mit ein wenig Erfahrung um eine Größenordnung besser und schneller hinkriegst als ein Computerprogramm - ein wenig Mühe geben vorausgesetzt?
Aber das Programm soll ja ohnehin speziell diese
Gruppenbildung betonen
Genau diese Gruppenbildung ist nunmal nicht erkennbar für einen Computer, wenn nicht der Entwickler schon eine Gruppe vorgibt.
Und dann bist Du auch schon so weit, fertig geroutete und bei der letzten Entwicklung getestete Baugruppen als Unterbaugruppe selber einzufügen - ohne Programmhilfe.
und Drähte vermeiden wie ich eingangs gesagt habe.
Das kannst Du selber besser. Weil Du im Gegensatz zum Rechner weist, welche Leitung für die Funktion kurz sein muss und welche ruhig ein wenig länger. Und welche parallel liegen sollten und welche besser nicht. Und welcher Blockkondensator zu welchem Baustein gehört (für den PC gehen die alle von Vcc nach ground!).
Ein Computer kann eben, selbst wenn man nicht
sämtliche weiter oben vorgerechneten Möglichkeiten
durchrechnet, mehr Möglichkeiten ausprobieren und so zu einem
besseren Ergebnis gelangen als ich mit Stift in der Hand.
Eben nicht. Weil er einfach nicht weiß, was auf einer Leitung für Signale laufen sollen und wie empfindlich die sind und wieviel Strom fließt und wie groß Ein- und Ausgangswiderstände sind und ob sie gleichzeitig Kühlflächen sein sollen und welche Signale sich nicht beeinflussen dürfen und…
Wie heißen denn die Programme, die es dafür schon gibt und die
nichts taugen? Vielleicht ist das ja genau das, was ich suche
)
Siehe Post von Tobi (http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/forum/showarchiv…). Ich persönlich habe Erfahrungen mit Eagle und Protel gemacht. Aber auch schon mit Target und auch mit professionelleren (teureren) Programmen.
Autorouter und vor allem Autoplacer waren immer Quatsch, wenn ein Gerät dabei rauskommen sollte.
So ist es. Ich habe gemessen an anderen Leuten praktisch keine
Ahnung und gedenke, das zu ändern.
Das ist ein lobenswertes Unterfangen. Elektronik ist ein sehr interessantes Gebiet, erst recht in Verbindung mit ein wenig Informatik/Prozessortechnik. Viel Spass dabei!
Btw., Platinen selber Ätzen ist eigentlich kein sooo großes Problem und das Ergebnis sieht wesentlich professioneller (und für den Laien beeindruckender
) aus. Starterkits gibt es bei jedem Elektronikhändler. Ist weder teuer noch kompliziert, wenn man ein wenig Interesse daran hat.
Gruß
loderunner