Guten Abend!
Wir sind gerade dabei unser Wohnzimmer neu zu renovieren.
Und nun ist ein Problem aufgetreten. Beim Ablösen der Tapete ist doch ein bisschen zu viel Putz immer mit abgekommen und es sind Löcher entstanden…
Wie fülle ich diese Löcher am besten, damit ich wieder einen ebene Fläche bekommen.
Freue mich über Hilfe
Hallo der Koch62.
Ansich gibt es nichts einfacheres.
Es kommt jetzt natürlich drauf an, wie groß die Löcher sind.
Sind die Löcher tiefer als 3 mm, sollte man von Knauf RotBand Flächenspachtel (gibt es fertig gemischt) nehmen.
Diese dann mit einem Flächenspachtel (etwa 550 mm lang) vertikal und horizonzal auftragen und die Löcher damit füllen.
Danach mit „Spachtelmasse Fein“ nochmals über die Löcher mit der Spachtel fahren.
Sollten Sie sowas noch nie gemacht haben, keine Angst, nur etwas Zeit aufwenden.
Wichtig, sich etwas Mühe geben, denn Unebenheiten sieht man bei neuen Tapetenarten sehr stark.
Es gibt für Spachtelmassen extra Schleifgitter, ist nicht billig, aber dafür kann man dann alles schön glätten!
Ich hoffe, ich konnte helfen.
Gruß,
Standgas
Guten Morgen,
am besten erstmal den Untergrund gründlich abkehren, damit auch kleinste nicht haftende Putzkörner entfernt werden, danach muss die Fläche angefeuchtet werden, am besten nimmt man dafür einen Handfeger oder eine Gardena Garten- / Blumenspritze, ich würde dann Feld für Feld anfeuchten und direkt danach verputzen.Als Putz würde ich Ihnen Rotband empfehlen um die Fläche zu begradigen, nach der Trocknung( sieht man daran das der Putz einheitlich heller wird ) kann man noch einen Feinspachtel überziehen, am besten Ardex Ardumur 828 oder Pufas Pufamur SH 45.Danach können sie die ganzen Flächen zur Saugfähigkeitsregulierung mit einem Tief- oder Putzgrund behandeln.
Als Werkzeuge würde ich eine Glättekelle, eine Truffel zum Anmachen und je nach Größe der Ausbruchstellen noch eine Schmiede benutzen, zur besseren Trocknung des Putzes, die Heizung hoch drehen und 6- 9 mal am Tag Lüften über Kreuz ca. 5 min bei den niedrigen Außentemperaturen.
Hoffe Ihnen gelingt es und wünsche ein Frohes Fest.
Hallo,
das geht mit „Standard“-Gipsputz. Besser ist es allerdings für den Ungeübten Maschinengipsputz zu verwenden. „Der Standardgipsputz wird dem Ungeübten garantiert auf der Kelle hart bevor der Putz die Wand erreicht hat“. Maschinenputz besitzt eine längere Offenzeit, bedeutet: Der Putz kann länger verarbeitet werden. Ich kenne einen Putz, der ist ca. 2 Std. offen. Für den Kauf möglichst einen Baustoffhandel anfahren und beraten lassen. Ansonsten die zu füllende Fläche entstauben und leicht mit Sprühwasser vornässen. Den Maschinenputz in der benötigten Menge lt. Herstellerangaben anrühren (steht auf dem Putzsack)und mit einer Glättkelle (am besten Edelstahlkelle) auf die zu füllende Fläche glatt aufziehen. Dann warten bis der Putz angezogen hat. Nicht warten bis er ausgehärtet ist, dann funktioniert der nächste Schritt nicht mehr. Die Fläche mit dem neuen, noch nicht durchgehärtem Putz mit Sprühwasser benetzen und mit einem Filzreibebrett glatt abreiben. Wer es kann, zieht den Putz mit der Kelle und Sprühwasserbeigaben gleich mit der Wand oberflächenglatt. Ein Reiben mit dem Filzbrett entfällt dann. Und falls doch Huckel beim Putzen enstanden sind, können diese mit Schleifpapier abgeschiffen werden (Ist mühsam und macht mitunter mächtig Schmutz.)
Hallo Koch,
ähnliches Problem habe ich auch schon gehabt, Ursache war, dass es sich um eine alte Sozialbauwohnung handelte, die früher recht preiswert errichtet wurde. Der Putz war sehr dünn und auf recht sandigem Untergrund aufgetragen, so dass er bei Entfernen der alten Tabeten in großen Stücken hängen blieb.
Ich habe die Flächen anschließend mit einer Bürste grob von losem Sand und sonstigen Bröseln befreit, großzügig Tiefengrund aufgetragen, damit der bröselige Untergrund etwas verfestigt wird und weiter bearbeitet werden kann. Gut trocknen lassen, anschließend die fraglichen Flächen mit Rotband füllen, mit einem Spachtel (ggf. großflächig - hängt von der Größe der Löcher und Fläche ab) glatt ziehen und trocknen lassen. Falls erforderlich (ich habe es nicht gemacht) vor dem Tapezieren die Flächen nochmal mit Tiefengrund behandeln. Ich glaube, Fachmänner und -frauen gruseln sich davor, auf Rotband tapezieren zu müssen, aber ich kann für mich sagen, dass ich damit überhaupt keine Probleme hatte und alles glatt lief.
Das ist hier aber nur meine persönliche Erfahrung und Praxis, ich bin nicht vom Fach. Vielleicht findet sich ja auch jemand, der weiß, wie es „fachmännisch richtig“ geht. Jedenfalls hat es bei mir so klasse funktioniert.
Viel Erfolg,
Gruß,
Sabine
Bei kleinen Löchern sollte Moltofiel reichen. Wen es sich um größere Löcher handelt muss man diese mit fertigputz verputzen, vorher sollten aber die losen ränder abgeschlagen werden. Bei alten Wänden ist es oft besser gleich alles abschlagen und neu verputzen.
Leihen sollten das aber den fachmann machen lassen weil dabei die Wand unschöne bukel und unebenheiten bekommen kann.
Hi,
es gibt im Handel einen Schnellputz aus der Tube. Lässt sich gut mit dem Spachtel verteilen und trocknet zügig durch.
Gruß
sgalahad